Studie zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch:

Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert – Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland

Im Nachgang des 17. Mitteldeutschen Energiegespräches erscheint mit Heft 12 innerhalb der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie eine wichtige Studie zur Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert.

Damit wird die konzeptionelle Breite in den Ansätzen bei der Erstellung der Studien deutlich. So flankiert die Studienreihe mit sehr guter akademischer Analyse und Aufbereitung die Podiumsthemen der Mitteldeutschen Energiegespräche und zeichnet damit über die Zeit ein Bild der Energiewende. Es entsteht ein Kompendium, eine wissenschaftliche Kommentierung ihrer einzelnen Facetten. Das belegen die bisherigen elf Hefte sehr gut.

Allerdings ist der Fokus der Studienreihe mittlerweile weitergefasst. Experten sollen und wollen sich zu wichtigen Grundsatzfragen zu Wort melden. Die Studienreihe bietet hierfür die entsprechende Plattform, und ein erster indikativer Test in der öffentlichen Wahrnehmung macht breite Zustimmung im Rezipieren der bisherigen Studien deutlich.

In Heft 12 werden nunmehr die mitteldeutschen Kompetenzen in Bezug auf Chancen und Entwicklungen grüner Gase aufgezeigt. Hierbei wird beleuchtet, unter welchen Gesichtspunkten der Gassektor einen Beitrag zu den klima-, versorgungs- und technologiepolitischen Bedingungen der Energiewende und dem zukünftigen Energiesystem leisten kann. Weiterhin wird ausführlich dargestellt, wie der Gassektor derzeit in Mitteldeutschland aufgestellt ist.

Hier können Sie vorab einen Auszug der Studie lesen:  

© 2019 Verlag Vi-Strategie
51 Seiten, 2 Abbildungen, 4 Tabellen
25,00 € ISBN 978-3-946697-03-9

Weitere Studien

Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Kooperationen von EVU und Wohnungsunternehmen im Rahmen der Energiewende

Pünktlich im Vorfeld des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches erscheint mit Heft 11 innerhalb der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie eine wichtige Praxis orientierte Studie zum Podiumsthema.
Damit wird die konzeptionelle Breite in den Ansätzen bei der Erstellung der Studien deutlich. So flankiert die Studienreihe mit sehr guter akademischer Analyse und Aufbereitung die Podiumsthemen der Mitteldeutschen Energiegespräche und zeichnet damit über die Zeit ein Bild der Energiewende. Es entsteht ein Kompendium, eine wissenschaftliche Kommentierung ihrer einzelnen Facetten. Das belegen die bisherigen zehn Hefte, insbesondere das jüngste, sehr gut.

Allerdings ist der Fokus der Studienreihe mittlerweile weitergefasst. Experten sollen und wollen sich zu wichtigen Grundsatzfragen zu Wort melden. Die Studienreihe bietet hierfür die entsprechende Plattform, und ein erster indikativer Test in der öffentlichen Wahrnehmung macht breite Zustimmung im Rezipieren der bisherigen Studien deutlich.

In Heft 11 wird nunmehr ein klug-praxisorientierter Ansatz gewählt, um unter dem Blickwinkel von Energieeffizienz und Innovation die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Energieversorgern und Wohnungsgesellschaften zu beschreiben.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2017 Verlag Vi-Strategie
48 Seiten, 6 Abbildungen, 5 Tabellen
25,00 € ISBN 978-3-946697-02-2

Weitere Studien

Studie zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Kommunale Haushalte unter dem Einfluss der Energiewende

Der Einfluss der Energiewende auf die finanzielle Situation kommunaler Haushalte hat als Thema mehr denn je die öffentliche Diskussion und damit auch die Wissenschaft erreicht.

Ging es in der Vergangenheit in wissenschaftlichen Abhandlungen häufig um die Auswirkungen der Energiewende auf Stadtwerke und die Notwendigkeit der Bildung von Netzwerken (siehe beispielsweise 3. Mitteldeutsches Energiegespräch: „Energiewende – Vernetzt oder Allein?“), so wird künftig noch mehr von großem Interesse sein, ob und wie die Energiewende auf die Haushaltssituation von Kommunen durchschlägt und ob sich kommunalwirtschaftliche Organisationsformen wie der Querverbund, der schon manche „Attacke“ aushalten musste, auch künftig bewähren können.
Hierbei trägt diese Fallstudie – und dem Kompetenzteam sei wiederum herzlich für die akribische Arbeit sowie die damit verbundenen Impulse gedankt – zu wichtiger Klarheit bei.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2017 Verlag Vi-Strategie
52 Seiten, 14 Abbildungen
25,00 € ISBN 978-3-946697-01-5

Weitere Studien

Studie zum 11. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 11. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Elektromobilität als Handlungsfeld der Energie- und Klimapolitik
Chancen und Herausforderungen im kommunalen Kontext

Die vorliegende Studie ordnet die Elektromobilität im Kontext der Energiewende ein, beschreibt Ziele und Maßnahmen, den Status quo und die Problemfelder und bietet somit eine breite Plattform für Diskurs und Meinungsaustausch zum 11. Mitteldeutschen Energiegespräch. Die Studie unternimmt zugleich den Versuch von Zusammenfassung und Ausblick. Parallel werden Chancen und Handlungsfelder im kommunalen Kontext aufgezeigt. Das sind interessante Impulse.

Das 11. Mitteldeutsche Energiegespräch erörtert am Beispiel von Leipzig – die Stadt beschäftigt sich derzeit mit ihrem E-Mobilitäts- Konzept – und der BMW Group – der Autobauer bereitet sich sehr intensiv, wie übrigens zahlreiche weitere Mitwettbewerber, auf die Mobilitätsherausforderungen des 21. Jahrhunderts vor – das Schwerpunktthema, sammelt Erkenntnisse und spürt den wesentlichen Treibern der Elektromobilität auf.

Sehr gern würde in einer gesonderten MDEG-Studie untersucht werden, warum sich der Umstieg auf Elektromobilität so schwer gestaltet und welche Randbedingungen zum Erfolg gegeben sein müssten.

Stand der Technik, derzeitige und notwendige Infrastruktur sowie damit verbundene Herausforderungen für den Städtebau und beispielsweise individuelles Nutzungsverhalten sind hierbei nur einige Stichworte, die bei einer solchen Untersuchung zum Tragen kämen.

Hier können Sie die Studie vorab lesen:

© 2016 Verlag Vi-Strategie
44 Seiten, 10 Abbildungen
10,00 € ISBN 978-3-946697-00-8

Weitere Studien

Studie zum 10. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 10. Mitteldeutschen Energiegespräch:
„Energiewende 2.0“ –
Herausforderungen der nächsten Stufe der Energiewende und deren Auswirkungen auf die regionale Energiewirtschaft

Zehn mitteldeutsche Energiegespräche, flankiert jeweils durch eine Studie zum Thema, zeichnen die Entwicklung der Energiewende objektiv nach und geben Impulse an Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Es gibt nicht die mitteldeutsche Energiewende, es sollte aber stärker denn je die mitteldeutsche Stimme zur Energiewende geben. Damit würde Mitteldeutschland Vorreiter bei der konzertierten Koordinierung von “16 plus 1” politischen Energieprogrammen sein.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2016 Verlag Vi-Strategie
66 Seiten, 7 Abbildungen, 1 Tabelle
10,00 € ISBN 978-3-9815756-8-2

Weitere Studien

Studie zum 9. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 9. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Smart Cities – Handlungsfelder und Konzepte

Die vorliegende Studie, die nunmehr siebente in der Reihe der Mitteldeutschen Energiegespräche, analysiert den „Smart-City“-Begriff, zeichnet Beispiele und Handlungsfelder nach, um damit eine mehr und mehr gesellschaftlich Realität werdende Situation zu erfassen. Sie liefert somit einen sehr wichtigen Beitrag zum Thema.

Am Anfang waren es die klimatischen Herausforderungen, rasch gefolgt von den demografischen und vielen weiteren hochkomplexen Fragestellungen – weltweit kommen noch Kampf gegen Armut und für Bildung hinzu -, die nach gesellschaftlich konsensualen Lösungen streben und die „Smart-City“-Debatte voran bringen.

Wie findet man aktuelle Antworten auf die hochkomplexen Herausforderungen der Gegenwart?

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2016 Verlag Vi-Strategie
58 Seiten, 7 Abbildungen, 2 Tabellen
10,00 € ISBN 978-3-98 15756-7-5

Weitere Studien

Studie zum 8. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 8. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Digitalisierung in der Energiewirtschaft –
Bedeutung, Treiber und Handlungsoptionen für die Energieversorger

Die Energiewende ist in eine neue Phase eingetreten. Die erneuerbaren Energien sind ihrer Nische entwachsen. Fast ein Drittel des bundesweiten Strombedarfs wird durch sie gedeckt, Tendenz steigend. Das stellt neue Herausforderungen an die Akteure der Energiewirtschaft bezüglich Flexibilität und Koordination. Intelligente Messsysteme und Daten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Digitalisierung wird die zweite Phase der Energiewende entscheidend prägen.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2015 Verlag Vi-Strategie
50 Seiten, 3 Abbildungen
10,00 € ISBN 978-3-9815756-6-8

Weitere Studien

Studie zum 7. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 7. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Sozialrendite der Neubrandenburger Stadtwerke

Kommunale Unternehmen agieren in einem besonderen Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Auf der einen Seite stehen die Kunden, die vom Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt beste Leistungen zu marktfähigen Preisen erwarten. Auf der anderen Seite steht die Eigentümerin – die Kommune, die nicht nur ein wirtschaftlich starkes Unternehmen und damit verbundene Gewinnausschüttungen erwartet, sondern darüber hinaus zusätzliche Erwartungen an das Unternehmen hat. So sollen die kommunalen Unternehmen häufig auch zu einer besseren Lebensqualität der Stadt oder der Region beitragen.

Hier können Sie die Studie vorab lesen:

© 2015 Verlag Vi-Strategie
40 Seiten, 5 Abbildungen, 4 Tabellen
10,00 € ISBN 978-3-98 15756-5-1

Weitere Studien

Studie zum 6. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 6. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Die Bedeutung der Braunkohle für die Energieversorgung und die Regionalwirtschaft in Mitteldeutschland

Wie steht es um die künftige Nutzung des Primärenergieträgers Braunkohle? lautet im Kern die Frage, für deren Beantwortung das Team um Dr. Oliver Rottmann – ihm und seinen Kollegen sei an dieser Stelle für die vorliegende Arbeit sehr herzlich gedankt – die einzelnen Facetten der Analyse zusammengetragen und bewertet hat.

Die Diskussion rund um die Kohle wird mitunter nicht frei von Ideologie und Emotionen geführt. Das kann man verstehen. Schon bei der Formulierung der oben genannten Fragestellung trennen sich bekanntlich Befürworter und Gegner dieser Form der Energiegewinnung.

Die Verfasser der Studie versuchen mit ihren akribisch gewonnenen Erkenntnissen, die Diskussion zu versachlichen und sie in den derzeitigen energiewirtschaftlichen sowie politischen Kontext einzuordnen.

Dabei steht die Frage im Raum nach einem Modus Vivendi im Umgang mit der Kohle als eine von verschiedenen Brückentechnologien im derzeitigen Energie-Mix.

Wiederbelebung des europäischen Emissionshandels sowie Einpreisen von Produktions- und Klima-Kosten sind einige der Stichworte in diesem Zusammenhang. Aber es geht auch um das industriepolitische Leitbild jener Regionen, die mit mehr als 33.500 Arbeitsplätzen, so die Studie, von der Kohle abhängig sind.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2015 Verlag Vi-Strategie
48 Seiten, 8 Abbildungen
10,00 € ISBN 978-3-9815756-4-4

Weitere Studien

Studie zum 5. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 5. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Energiepolitisch induzierte Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand

In einer umfangreichen Analyse werden mit der hier vorgelegten Studie Standpunkte von Kommunen, kommunalen Wohnungsbauunternehmen und Stadtwerken analysiert sowie verglichen und der Versuch unternommen, künftige Trends herauszufiltern.

Beleuchtet wird zudem die Rolle des Erdgases als Brückentechnologie, sowohl aus der Sicht notwendiger hocheffizienter Gaskraftwerke, um die schwankende Erzeugung von Wind- und Photovoltaik-Anlagen abzusichern, als auch aus Sicht der Speichermöglichkeiten, wo man im deutschen Erdgasleitungs- und Speichersystem ein Viertel des Jahresbedarfs vorhalten kann.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2014 Verlag Vi-Strategie
62 Seiten, 26 Abbildungen
10,00 € ISBN 978-3-9815756-2-0

Weitere Studien