





“Das Bauhaus lebt in Weimar!”
Die Stadt feiert auf sehr sympathische Weise die Eröffnung des neuen Bauhaus Museum – Selbstverständnis der Stadt augenscheinlich gestärkt – Kleinod erscheint wie “kleiner Diamant” – Thüringen feierte mit
Mit dieser Überschrift titelt die offizielle Homepage der KLASSIK WEIMAR STIFTUNG am Eröffnungswochenende des neuen Bauhaus Museums.
“Das Eröffnungswochenende (5.-7. April 2019)”, so weiter, ” steht ganz im Zeichen des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses und flankiert mit Aktionen, Konzerten, Performances, Führungen und Lesungen die feierlichen Einweihungen.
Zum Eröffnungstag am 5. April werden als erste Gäste die Bauhaus Agenten mit ihren Partnerschulen in den Museen begrüßt. Sie zeigen in Workshop-Formaten eine Auswahl an Ergebnissen ihrer gemeinsamen Arbeit. Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Belvedere treten gemeinsam mit dem STEGREIF.orchester auf.
Die Klassik Stiftung ist gemeinsam mit dem Land Thüringen und der Stadt Weimar Gastgeberin des Festakts in der Weimarhalle und öffnet kostenfrei 21-24 Uhr beide Museen für alle interessierten Besucher. Beim nächtlichen Open-Air-Konzert mit besonderer Lichtinszenierung des Bauhaus-Museums tritt das SIGNUM saxophone quartet auf.
Am Samstag (6. April, 10-24 Uhr) und am Sonntag (7. April, 10-21 Uhr) wird das Programm bei kostenfreiem Eintritt in beiden Museen fortgesetzt. Begleitet wird die Eröffnung von einem Open-Air-Bühnenprogramm, Führungen, Lesungen, Puppenspiel, Film- und Werkstattangeboten.
Wichtige Programmpunkte sind eine Aufführung des Stuttgarter Balletts im Deutschen Nationaltheater Weimar, die Bauhaus Parade, die Lichtinstallationen auf dem Jorge-Semprún-Platz, die Feuerskulptur (Stadt Weimar) und der Hannes-Meyer-Pavillon (Kunstfest Weimar).”
Der Verfasser dieser Zeilen ließ es sich vergangenen (frühen) Sonnabendabend nicht nehmen, aus dem nahen Erfurt kommend, in die Schlange der Museumsgäste einzureihen.
Etwa 30 Minuten dauerte die Wartezeit, weniger, so die Information beim Warten, als Freitagnacht zuvor, wo letztlich sogar einige Wenige es nicht mehr schafften, Einlass zu erhalten. Vor einem Museum auf Einlass warten, das kann, so die Erfahrung, kulturelle Kommunikation bedeuten, mindestens jedoch ein Gefühl vermitteln, was für ein Besucher-Klientel Einlass begehrt.
In Weimar waren es die Bürger, die Gäste, war es Thüringen. Sie feierten allesamt auf sehr sympathische Weise das neue Bauhaus Museum – leise voller Stolz und in Eintracht. Vergessen sind die unendlichen Diskussionen über den Standort, insbesondere auch vergessen, oder gar nicht bekannt, wie im Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages mindestens ein Vertreter aus Thüringen um dieses Bauhaus Museum gerungen hat. Herzlichen Dank!!
Ein paar Bilder als Impressionen sollen den Moment des Eröffnungswochenendes beschreiben und dieses Kleinod, das, so ein Besucher, neben Goethe und Schiller wie ein kleiner Diamant erscheint, würdigen. Text und Fotos: RO.





