Das Gelingen der Energiewende auf Basis Tausender dezentraler Anlagen kann nur gelingen, wenn diese auch rund um die Uhr live gemonitort und bei Bedarf netzstabilisierend gesteuert werden.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (22): Vortrag über innovative Lösungen für Regelleistung durch ein virtuelles Kraftwerk inklusive Batteriespeicher

Das Gelingen der Energiewende auf Basis Tausender dezentraler Anlagen kann nur gelingen, wenn diese auch rund um die Uhr live gemonitort und bei Bedarf netzstabilisierend gesteuert werden.

Dr. Christof Petrick: Hierzu gehört die ganzheitliche Betrachtung von Produzenten, Verbrauchern und eben Speicher.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen. Heute gelten die Fragen Dr. Christof Petrick, der im Workshop Technologien über innovative Lösungen zur Regelleistung durch ein virtuelles Kraftwerk inklusive Batteriespeicher berichtet.  

Herr Dr. Petrick, Sie sind Leiter Handel und Datenanalyse der Energy2market (e2m) GmbH. Stellen Sie das Unternehmen kurz vor. Was zeichnet die e2m besonders aus?

Mit fast 90 Mitarbeitern ist die e2m einer der größten Aggregatoren für Erneuerbare Energien in Europa. Unser Kerngeschäft liegt in Deutschland. Mit unserem eigenständig entwickelten Virtuellen Kraftwerk bündeln, überwachen und steuern wir fast 5.000 dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen, sowie Stromspeicher und vernetzen diese mit den Stromhandelsmärkten. Dabei fließen kontinuierlich Anforderungen aus dem in letzter Zeit sehr dynamischen Energiemarkt in die Weiterentwicklung unseres Virtuellen Kraftwerks mit ein. Der digitale Sichtflug, den wir zu jeder Zeit über unser gesamtes Portfolio bis hin zu jeder einzelnen Anlage haben, ermöglicht es uns, individuelle Prognosen und Fahrpläne zu erstellen, um die Energie und die Flexibilität unserer Kunden optimal zu vermarkten.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Technologien über innovative Lösungen durch ein virtuelles Kraftwerk inklusive Batteriespeicher berichten.

Können Sie hierfür eine innovative Lösung als Beispiel benennen und kurz erläutern? 

Solitäre Batteriespeicher werden zurzeit verstärkt in der Primärregelleistung vermarktet. Paradebeispiel ist der von ENERTRAG betriebene Großspeicher in Cremzow, welcher mit 22 MW präqualifizierter Primärregelleistung einen signifikanten Beitrag zur Netzstabilität leistet.

Unser Virtuelles Kraftwerk kann seine Stärken aber insbesondere in der Verbund- und Standortbetrachtung mehrerer Anlagen ausspielen. Dabei sind Batteriespeicher, sowie Gas-, Wärme- und generell alle Energiespeicher Teil eines lokalen Verbundes, der Erzeuger und Verbraucher, sowie Netzverknüpfungspunkte besitzt. In diesem Verbund stellen Energiespeicher die Flexibilität des gesamten Systems sicher.

Stellen Sie sich beispielsweise einen Standort mit einer Reihe BHKWs vor, die ans Gasnetz angeschlossen sind. Zusätzlich haben Sie einen konkreten Wärmebedarf, eine Solaranlage und einen Strom-Eigenverbrauch. In diesem Szenario erhalten Sie Flexibilität und damit die Möglichkeit zu optimieren, erst dadurch, dass Sie einen Wärme- und/oder Stromspeicher in Ihr System integrieren. Erst jetzt können Sie die BHKWs preisoptimal steuern und sind trotzdem in der Lage alle Bedarfe zu decken. Insbesondere in Verbünden dieser Art können Energiespeicher ihre Stärken der Flexibilisierung voll ausspielen.

Unser Virtuelles Kraftwerk ist hierbei der Schlüssel zur Optimierung und damit der Schlüssel für die Zukunft. Wir nehmen alle Verbrauchs- und Produktionsprognosen auf, optimieren diese anhand von Preisprognosen im Rahmen aller vorhandenen Flexibilität und fahren anschließend diese Standortoptimierten Fahrpläne über unser Virtuelles Kraftwerk ab. Hierbei sind wir in der Lage, jedes einzelne Element zu überwachen und stellen so einen reibungslosen und erlösoptimierten Ablauf sicher.

Sollte es doch einmal zu ungeplanten Änderungen kommen, kann das VKW flexibel reagieren.

Auf der Internetseite der e2m steht „Unser Ziel: VKW (Virtuelles Kraftwerk) als Bestandteil eines intelligenten Strommarktes – in ganz Europa“.

Können Sie dieses Vorhaben kurz erläutern? 

Das Gelingen der Energiewende auf Basis Tausender dezentraler Anlagen kann nur gelingen, wenn diese auch rund um die Uhr live gemonitort und bei Bedarf netzstabilisierend gesteuert werden.

Hierzu gehört die ganzheitliche Betrachtung von Produzenten, Verbrauchern und eben Speicher. Nur leistungsfähige Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage dies zu liefern.

Unser VKW wird hierfür von uns kontinuierlich weiterentwickelt, um permanent den Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden.

In Zukunft werden wir unsere Technologie als VKW as a Service dem Markt in ganz Europa anbieten und sind überzeugt, damit einen Beitrag zum intelligenten Strommarkt in ganz Europa leisten zu können. 

Bewerten Sie abschließend den Status Quo der Energiewende.

Ich bin überzeugt davon, dass die Energiewende auf einem breiten gesellschaftlichen Fundament steht, das sich bedauerlicherweise im politischen Handeln der letzten Jahre nur wenig konstruktiv widerspiegelt.

Technologisch sind wir in der Lage die Energiewende zu meistern. Wir müssen den Weg nun nur noch konsequent gemeinsam gehen.

Produktportfolio der Energy2Market. Foto: e2m

Kurzvita

2003

Abitur

2003 – 2007  

TU Dresden, Studiengang Luft- und Raumfahrt

2007 – 2009 

MSc, Ingenieur, TU Delft/ Niederlande, Studiengang Aerospace Engineering Abschlussarbeit zum Thema: “Sensitivity Analysis of Satellite Gravity Missions by Application of the Linear Perturbation Theory”

2009 – 2013 

Promotion, Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam zum Thema: “Validating Modeled Climate Variations Using Geodetic Monitoring Data”

 

2013 – 2016  

Reisen und Projektarbeit

Seit 2016  

Energy2Market

Seit 2017

Teamleiter Datenanalyse, Energy2Market

Seit 2019

Leiter Handel und Datenanalyse, Energy2Market