Der Wärmesektor wurde lange Zeit im Zuge der Energiewende nicht beachtet

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (29): Vortrag über die Thermobatterie

Der Wärmesektor wurde lange Zeit im Zuge der Energiewende nicht beachtet

Fabian Hoppe: Dabei benötigen wir über 60% des Gesamtenergiebedarfes zum Heizen. Diese Menge kann nicht durch Stromspeicher abgedeckt werden, hier brauchen wir andere Speichertypen.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen. Heute gelten die Fragen Fabian Hoppe, Prokurist der H.M. Heizkörper & Co. KG, Dingelstädt, der im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über die Thermobatterie berichtet.

Herr Hoppe, seit der Lehre 1999 arbeiten sie für die H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG. Welche wichtigen Erfahrungen haben Sie in den letzten 20 Jahren durch den Beginn der Energiewende gemacht und welche Änderungen haben Sie in ihrer täglichen Arbeit erlebt?

Gab es vor 20 Jahren fast nur den Faktor „Kosten & Verbrauch“, ist die Fragestellung der heutigen Kundschaft anders: Energieträger, Energieeinsparung, Effizienz, CO₂-Ausstoß sind die Schlagworte, mit der sich heute der Endkunde – glücklicherweise – beschäftigt.

Hier kann man mit innovativen Produkten punkten. Die bringen die Industrie – also auch uns – voran. Neue Produkte müssen auf diese neuen Anforderungen hin entwickelt und zur Marktreife gebracht werden.

Junge Menschen beschäftigen sich auch durch schnell verfügbare Informationen und technische Erklärungen besser mit der Materie. Das gab es vor 20 Jahren nicht, hier war der Installateur ausschlaggebend und empfahl Produkte.

Heute – im Zuge der Energiewende – will der Endkunde wenigstens mitbestimmen, wenn nicht sogar bestimmen, wie er sein Domizil beheizen will. Eine Entwicklung die man gutheißen kann, auch wenn viel Verunsicherung herrscht.

Seit 2016 sind Sie Vorstandsvorsitzender des ThEEN e.V. Welchen Aufgaben hat sich der ThEEN e.V. verschrieben und welche Themen bilden aktuelle Schwerpunkte?

Die ursprüngliche Idee bestand darin, die verschiedenen Branchenverbände, Solar, Wind, Biogas, Erdwärme und Wasserkraft, in einer Schnittstelle zu bündeln. Das ist uns, denke ich, in den vergangenen 3 Jahren gut gelungen.

Nun steht es an, die Mitglieder untereinander zu vernetzen und Projekte zu generieren. Aktuelle Schwerpunkte sind in Taskforces ausgegliedert; im Moment sind die Taskforce Wind und Taskforce Wärme die aktivsten.

Können Sie bitte einen Überblick aktueller Projekte des ThEEN e.V. geben?

Zwei öffentlich sichtbare Projekte sind im Moment angelaufen:

Smood: Ziel von smood ist die Etablierung eines ganzheitlichen Systems zur Erhöhung der Energieeffizienz im Bestandsquartier. Umgesetzt wird es mit der Entwicklung des Quartiers zu einem Quellen- und Verbraucherverbundsystem mit der Realisierung eines hohen lokalen Nutzungsgrades Erneuerbarer Energien durch geeignete Speicher- und Steuerungstechnologien.

Zorro: »ZO.RRO« das Forschungsprojekt „Zero Carbon Cross Energy System“ unter Konsortialführung der TU Ilmenau setzt hier an und erprobt am Beispiel von Thüringen, stellvertretend für Regionen mit ähnlicher Struktur, wie Erzeuger und Verbraucher in einem optimalen System interagieren.

Fokussiert wird auf Multi-Sparten-Energieversorgung, Bereitstellung erneuerbarer elektrischer Energie und CO₂-freie Erbringung von Systemdienstleistungen. Dies ermöglicht eine CO₂-neutrale industrielle Produktion und Partizipation aller Beteiligten an der energetischen Wertschöpfung. Das bedeutet konkret: die Industrie, das Gewerbe und die Energiewirtschaft auch in Thüringen können davon profitieren. Es ist der Weg zu einer systemischen Energiewende.

In beiden Projekten sind wir als Partner beteiligt. Letzteres wird intensiv durch den ThEEN e.V. bespielt, wir haben hier extra das Personal um 2 Personen aufgestockt. ZO.RRO ist ein Thüringer Verbundprojekt mit sieben Kooperationspartnern und wird gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Können Sie, als Beispiele, einige Mitglieder des ThEEN e.V. benennen?

Wir haben eine breit gefächerte Mitgliederstruktur aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen, etc. Bekannte Unternehmen wie Enercon und JenaBatteries sind vertreten, wir sind aber auch stolz, zahlreiche kleinere Unternehmen als Mitglied zu haben, die genauso innovativ und kompetent sind.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über die Thermobatterie berichten. Mit der Thermobatterie kann Wärme langfristig gespeichert und emissionsfrei geheizt werden. Können Sie dies kurz erläutern? 

Die einfachste Version ist, glaube ich, der altbekannte Taschenwärmer mit dem gleichen Funktionsprinzip: Salz aufkochen, abkühlen lassen und bei Bedarf durch Kristallisation die Wärme zurückholen.

Wir haben das Ganze im Maßstab erhöht und einen aufwändigen Wärmetauscher in einer Edelstahlkonstruktion entworfen, aber das Prinzip bleibt das gleiche: Energie wenn möglich aus Überkapazitäten auffangen, das Natriumacetat-Trihydrat schmelzen bis die unterkühlte Schmelze abgeschlossen ist und dann speichern, bis die Energie wieder gebraucht wird – ohne sie zwischenzeitlich zu verlieren.

Welche Relevanz besitzt die langfristige Wärmespeicherung sowie das emissionsfreie Heizen, ihrer Meinung nach, im Gesamtkontext der Energiewende? 

Der Wärmesektor wurde lange Zeit im Zuge der Energiewende nicht beachtet. Dabei benötigen wir über 60% des Gesamtenergiebedarfes zum Heizen. Diese Menge kann nicht durch Stromspeicher abgedeckt werden, hier brauchen wir andere Speichertypen. Zum anderen sind Heizungen langfristige Anschaffungen mit durchschnittlichen Laufzeiten von 25 -30 Jahren. Wenn wir die Klimaziele 2040/2050 schaffen wollen, können wir nicht erst 2035 anfangen, diese Heizsysteme einzubauen, sondern wir müssen umgehend anfangen.

Denn jede herkömmlich errichtete Anlage, basierend auf der Verbrennung von Öl oder Gas, wird unsere Bilanz noch in 20 Jahren beeinflussen – weil sie dann noch läuft!

Somit müssen wir jetzt schon über die Integration von Wärmespeichern, Power-to-Heat und Reduzierung der Emissionen sprechen und vor allem auch handeln.

Lösung gibt es schon. Wie unsere Thermobatterie.

Die Thermobatterie der H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG. Bilder: H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG.

Kurzvita – Fabian Hoppe

  • Geboren am 16. Januar 1980 in Leinefelde
  • Schulabschluss 1998 Abitur
  • Kaufmännische Lehre bis 2002 bei H.M. Heizkörper
  • ab 1999 ununterbrochen im Unternehmen bei H.M. Heizkörper
  • ab 2012 Prokurist
  • ehrenamtlich Vorstandsmitglied im Theen e.V. seit Gründung 2013
  • Vorstandsvorsitzender im Theen e.V. seit 2016