ENERGIEEFFIZIENZ UND INNOVATION – MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION VON ENERGIEVERSORGERN
STUDIE ZUM 13. MDEG LIEGT VOR

ENERGIEEFFIZIENZ UND INNOVATION – MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION VON ENERGIEVERSORGERN

Die Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch liegt nunmehr vor.

In der nunmehr vorliegenden Studie zum13. Mitteldeutsche Energiegespräch am 24. August 2017 auf Schloss Eckberg in Dresden wird die Frage diskutiert, welche Möglichkeiten für Kooperationen von Unternehmen, insbesondere der Wohnungswirtschaft und der Energieversorgung, im Bereich Energieversorgung, Energiedienstleistungen und E-Mobilitätsdienstleistungen bestehen und einerseits zu den energie- und umweltpolitischen Zielen der Bundesregierung auch auf kommunaler Ebene beitragen und andererseits neue Dienstleistungen und Angebote für die Kunden und die Verbraucher ermöglichen beziehungsweise zusätzliche Einnahmequellen und Synergien für die beteiligten Unternehmen erzeugen können.

Näheres zur Studie erfahren Sie bitte HIER.

Erstmals werden im Vorfeld des Gespräches Thesen zum Thema formuliert.
Den Entwurf dieser Thesen finden Sie bitte HIER.
Sie sind sehr gern gebeten, an der weiteren Präzisierung der Thesen mitzuarbeiten.

Näheres zum Flyer finden Sie bitte HIER:

Nachfolgend ist eine Übersicht zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion zu sehen.:

Einführungsvortrag
“Klimaschutz im Zusammenspiel zwischen EVU und Wohnungswirtschaft” (Ralf Kurtz)

Podiumsgäste

Klaus-J. Pfeuffer
Senior Manager tilia GmbH, Partner der VNG ViertelEnergie GmbH

Eiko Fliege
Leiter Key Account Management der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz

Dr. Gerd Lippold
energie- und klimapolitischer Sprecher der sächsischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Ralf Kurtz
PwC | Partner Energy Consulting
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Axel Viehweger
Vorstand Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V., Dresden

Moderation

Rainer Otto
Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH, Erfurt