Unterstützer der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16./17. September 2019 in Erfurt (17)
“Energiespeicherkonzepte mit stabiler Cash-Flow-Erwartung sind für uns ebenfalls von starkem Interesse”
AKTUELLES-Interview mit Michael Spahn, Head of Public Sector Germany, und Tomislav Zokić, Vice President Public Sector Germany, der ING

Michael Spahn, Head of Public Sector Germany der ING
Als Kurz-Interviewreihe stellt AKTUELLES im Vorfeld der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference, die am 16./17. September 2019 in Erfurt stattfindet, Referenten und Keynote Speaker der mitteldeutschen Tagung vor. Bisher sind 16 Interview-Beiträge erschienen, weitere 17 folgen.
Mit diesem Beitrag wird die Interview-Reihe um ausgewählte Unterstützer der EAST erweitert und gleich zu Beginn gelten die Fragen zwei Vertretern des „Public Sector“ der ING.
Die ING versteht sich als strategischer Partner kommunalnaher Kunden, die sie mit entsprechenden Expertenteams beispielsweise bei Infrastruktur- oder Projektfinanzierungen begleitet.
Für die ING ist die mitteldeutsche Energiespeichermesse EAST eine Veranstaltung, die die relevanten Themenschwerpunkte zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende setzt und die richtigen Akteure zusammen bringt.
Herr Spahn, Herr Zokić, ein Blick auf die Website Ihres Hauses macht deutlich, wie sehr erfolgreich die ING derzeit wahrgenommen wird, sei es als “Deutschlands beliebteste Bank 2019” (€uro-Kundenumfrage 05/2019), mit zahlreichen Finanzprodukten oder als einer von “Deutschlands besten Arbeitgebern 2018” (“Great Place to Work”). Worin besteht Ihres Erachtens der Ursprung dieses Erfolgs?
Michael Spahn: Die klare Fokussierung auf unser etabliertes Geschäftsmodell, das auf Einfachheit und Effizienz setzt, und unsere digitale Kompetenz. Es gibt aber noch einen weiteren Grund für unseren Erfolg: Wir haben 2011 die Weichen richtig gestellt, als wir uns entschieden haben, eine Universalbank ohne Investmentbanking zu werden. Und es ist genau diese Kombination aus Privat- und Unternehmenskundengeschäft, die uns heute so stark macht. Wir haben es geschafft seit 13 Jahren die „beliebteste Bank“ Deutschlands zu sein. Wir gehören zu den effizientesten Instituten, auch eben weil die Digitalisierung schon immer Teil unserer DNA ist.
Tomislav Zokić: Außerdem ebenfalls die Fähigkeit zum Wandel. Wir haben bereits 2018 begonnen die gesamte Bank zur ersten agilen Bank in Deutschland umzubauen. Die Transformation erfasst die gesamte Organisationsstruktur. Wir lassen keinen Stein auf dem anderen. Die agile Transformation ist für uns eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Schnelligkeit zugleich. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt das: mehr Selbstbestimmung und höhere Eigenverantwortung, was uns wiederum als Arbeitgeber attraktiver macht.
Nunmehr engagieren Sie sich als ING immer mehr in der öffentlichen Wirtschaft. Was hat Sie dazu bewogen? Worin liegt der Ansatz für dieses Engagement und was kann die ING hierbei Besonderes einbringen?
Michael Spahn: Wir sind schon seit Jahren Bankpartner der Stadtwerke – mit starkem Wachstum. Diese Kunden waren ursprünglich Teil unseres Energie-Geschäfts. Jedoch merkten wir schnell, dass die Bedürfnisse der Stadtwerke sehr ähnlich zu anderen kommunalnahen Unternehmen sind. Daher haben wir den „Public Sector“ als separates Team aufgestellt, um alle kommunalnahen Kunden zu bündeln. Dies geschah mit der Absicht Sektor-Know-how gezielt aufzubauen, sodass wir als Bank dem Anspruch eines strategischen Partners gerecht werden können. Unser übergeordnetes Ziel ist es mit diesem „Setup“ nachhaltig weiter zu wachsen.
Welche Partner oder auch Kooperationen sehen Sie im öffentlichen Bereich?
Tomislav Zokić: Wir haben grundsätzlich keinerlei Berührungsängste, wenn es um Kooperationen oder Partnerschaften geht. Das sinnvolle Bündeln von unterschiedlichen Stärken im Rahmen einer Partnerschaft ist im Sinne der Kunden. Wir sehen Förderbanken, Versicherungen und Pensionsfonds – um z.B. Herausforderungen bei sehr hohen Kreditvolumina oder langen Laufzeiten begegnen zu können – als klassische Partner in unserem Geschäftsfeld.
Würden Sie sich hierbei auch als Partner bei der Finanzierung von energiewirtschaftlichen Projekten sehen, sei es im öffentlichen Bereich, sei es unter den zahlreichen KMU?
Michael Spahn: Wir sind in allen Bereichen der Energiewirtschaft aktiv, fokussieren uns indes bei der klassischen Unternehmensfinanzierung an einer jährlichen „Umsatzschwelle“ von EUR 250 Mio. Außerdem haben wir uns stark der Nachhaltigkeit verschrieben und finanzieren keine Projekte mit kohlebasierter Erzeugung mehr.
Tomislav Zokić: In Deutschland arbeiten wir zudem mit verschiedenen Spezialistenteams, u.a. mit unserem Projektfinanzierungsteam „Power & Renewables“, welches sich insbesondere mit Themen rundum die Finanzierung von Wind, Photovoltaik, MHKWs oder auch Gaskraftwerke kümmert. Wir begleiten mit unserem Infrastrukturfinanzierungsteam ebenfalls Gas- oder Stromnetzbetreiber, aber auch Glasfasernetzprojekte, die oft von Stadtwerken getrieben werden, können wir aus Frankfurt mit einem gesonderten Team unterstützen. Energiespeicherkonzepte mit stabiler Cash-Flow-Erwartung sind für uns ebenfalls von starkem Interesse.
Liegt darin vielleicht auch begründet, dass Sie sich sehr intensiv als Unterstützer der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference, die am 16./17. September 2019 in Erfurt stattfindet, einbringen?
Tomislav Zokić: Die Veranstaltung setzt unserer Meinung nach die relevanten Themenschwerpunkte zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende und bringt die richtigen Akteure zusammen. Wir hoffen auf einen spannenden Austausch, zu dem wir gerne beitragen!

Tomislav Zokić, Vice President Public Sector Germany der ING
Kurzvita – Michael Spahn
1976 in Wiesbaden geboren
Ausbildung
1999: Bankkaufmann, Dresdner Bank, Wiesbaden
Abschluss 2004: Diplom-Kaufmann (Dipl-Kfm.), Studium der Betriebswirtschaftslehre, Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt
Berufliche Stationen
1997-2008: Dresdner Bank (DKIB) – Ausbildung, Trainee, Analyst und Associate
2009-2011: Deloitte & Touché – Corporate Finance Advisory
2011-2014: SEB Loan Origination – Strukturierung von Akquisitions- und Konsortialkrediten
2015-2018: ING Wholesale Banking – Capital Structuring & Advisory, Kapitalstrukturberatung und Akquisitionsfinanzierung
Seit 2019: ING Wholesale Banking – Head of Public Sector Germany
Seit 15 Jahren Begleitung von Unternehmen und komplexen Finanzierungsprojekten der (kommunalen) Energiewirtschaft

Das ING Gebäude in Frankfurt am Main. Foto: ING
Kurzvita – Tomislav Zokić
1988 in Split (Kroatien) geboren
Ausbildung
2009-2012: Studienkreis Mitteldeutschland, Commerzbank, Magdeburg & Leipzig
Abschluss 2011: Bachelor of Science (B.Sc.), Studium Internationales Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Berufliche Stationen
2009-2014: Commerzbank (MSB/C&M )– Ausbildung Studienkreis, Trainee, Analyst und Associate
2014-2015: BNP Paribas – CIB Strategy & Business Development
2016-2018: Lloyds Bank – Multinational Coverage, Betreuung von DAX-Unternehmen
Seit 2019: ING Wholesale Banking – Vice President Public Sector Germany
Seit 8 Jahren Begleitung von Unternehmen im In- und Ausland sowie strategischer Sparringspartner