Gerade in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie ist der Einsatz von Speichertechnologien der Schlüssel zum Erfolg.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (12): Vortrag über die Sektorenkopplung am IAB Demonstrator

Gerade in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie ist der Einsatz von Speichertechnologien der Schlüssel zum Erfolg.

Florian Zunkel: Aber erst die saisonale Speicherung thermischer Energie gibt uns die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen der effizienten regenerativen Energieerzeugung und dem Energiebedarf zu decken.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen. Heute gelten die Fragen Florian Zunkel, der im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über die Sektorenkopplung am IAB Demonstrator berichtet. 

Herr Zunkel, Sie sind seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der IAB Weimar gemeinnützige GmbH. Können Sie das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar kurz vorstellen?

Die IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH bietet infolge der interdisziplinären Zusammenarbeit von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein thematisch breit gefächertes Spektrum an Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Die wissenschaftliche Expertise gliedert sich in die Tätigkeitsfelder „Baustoffe und Verfahrenstechnik“, „Bausysteme und Bauteile“, „Tief- und Rohrleitungsbau“ sowie „Energie und Gebäudetechnik“. Ein umfangreiches Serviceangebot ergänzt das FuE-Profil.

Auf der Internetseite der IAB Weimar gemeinnützige GmbH steht „Wissenschaft trifft Wirtschaft“. Können Sie dies bitte kurz erläutern?

Als wichtiger Teil der regionalen und überregionalen Forschungslandschaft setzen wir auf die intensive Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft.

Von unserer Innovationskraft profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Ihnen einen Zugang zu praxisnahen Lösungen zu ermöglichen und diese gemeinsam in marktreife Produkte zu überführen, gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben.

Welche Themen bilden in ihrer täglichen Arbeit zurzeit ihre Forschungsschwerpunkte?

Zu meinen täglichen Aufgaben gehört die Erstellung von Energiekonzepten für Gebäude, Quartiere und Kommunen, um den Einsatz von Primärenergie, CO2-Emissionen und Betriebskosten zu reduzieren – analog zum Konzept des IAB-Demonstrators.

Weitere Arbeitsschwerpunkte befassen sich mit den Forschungsthemen Nah- und Fernwärme und der Raumlufttechnik.

Können Sie einen Überblick aktueller Projekte des IAB Weimar geben?

Das sind beispielsweise Klimaschutz- und Energiekonzept sowie Studien, wie:
• Stadtwerke Gotha
• Klima-Adaptionsstrategien und -technologien in Thüringen (Mitarbeit im Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk – ThEEN)
• Stadt Riesa
• Kfz- und Lackierwerkstatt W. Hack GmbH
• Weimarwerk.

Das sind weiterhin Forschungs- und Entwicklungsprojekte im IAB-Fachbereich Energie, wie:
• Innovative hybride Energieanlage „VarioCon“
• Wärmespeicher „GiSeLa“
• Innovative Klimafassade
• WPC (Wood-Plastic-Composites)-Nahwärmesystem mit In-Situ Dämmverfahren
• Verfahren zur antibakteriellen Innenbeschichtung von Lüftungskanälen
• Geothermische Fix-Sonde
• Standard-BIPV (Bauwerkintegrierte Photovoltaik)
• Versorgungssicherheit aus der saisonalen Einspeicherung von Bio-Überschusswärme in ein oberflächengeothermisches Sondenfeld „Bio2Geo“.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über die Sektorenkopplung am IAB Demonstrator berichten. Hierbei geht es um die Umsetzung eines innovativen Speicher-Konzeptes in einem Quartier. Können Sie dies kurz erläutern? 

Der IAB-Campus weist aufgrund seiner komplexen Nutzungsstruktur alle Facetten eines urbanen Mischquartiers auf und ist somit bestens als Demonstrationsobjekt im Hinblick auf die möglichst regenerative Energieversorgung in Quartieren geeignet.

Herzstück in Punkto Energieeffizienz ist ein 31 m³ großer Pufferspeicher, der die überschüssig erzeugte Wärme aufnimmt und bei Bedarf wieder verteilt. Darüber hinaus steht ein 112 kWh Elektroenergiespeicher zur Verfügung, der analog zur Wärmeversorgung die vielfältig erzeugte Elektroenergie speichert und bedarfsgerecht abgibt. Gleiches gilt für die Kälteversorgung. Dieses komplexe Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch wird jedoch erst durch eine sektorübergreifende intelligente Steuerungs- und Regelungstechnologie möglich.

Welche Relevanz besitzen innovative Speicher-Konzepte, ihrer Meinung nach, im Gesamtkontext der Energiewende? 

Die Energiewende setzt auf volatil verfügbare regenerative Energien, um fossile Energieträger zu substituieren. Gerade in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie ist der Einsatz von Speichertechnologien der Schlüssel zum Erfolg.

Aber erst die saisonale Speicherung thermischer Energie gibt uns die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen der effizienten regenerativen Energieerzeugung und dem Energiebedarf zu decken.

IAB-Institutscampus. Foto: IAB Weimar gGmbH

Kurzvita

  • geboren am 17.03.1990 in Sangerhausen
  • Abitur 2008
  • 2009-2014 Studium an der UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES FH Erfurt Gebäude- und Energietechnik, Abschluss M.Eng.
  • Seit 09/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IAB Weimar gGmbH