Lutz Hellmuth


Lutz Hellmuth

Vita

1943
geboren in Erfurt

Lehre und Tätigkeit als Gebrauchswerber

1964-69
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
bei Prof. Jaeger, Prof. Steger, Prof. Arnold, Prof. Naumann

1969
Diplom

1970
Verband Bildender Künstler der DDR (VBK)

Seit 1970
freiberuflich in Erfurt tätig

1983-90
Mitglied der Zentralen Sektionsleitung Plastik beim Zentralverband des VBK der DDR in Berlin

1990-91
Vorsitzender des VBK Thüringen im BBK

1993-98
Lehrauftrag für Plastisches Gestalten an der Bauhaus-Universität Weimar

2008/2009
Kurator der Skulpturenausstellung – Zeitfiguren-Figurenzeiten
ega-Park Erfurt

Entwicklungsweg

Nach 5-jährigem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden wurde mir 1969 das Diplom für Bildhauerei überreicht
somit ein „Paket“ jener Lehre und künstlerischer Gesinnung dieses Hauses.

Ein logischer Prozess begann, die ersten Jahre der Versuche das Lehrprogramm, der Einfluss der Hochschule als Stütze und
Hemmschwelle schwingt nach.

Man erinnert sich der Professoren, das „Paket“ wird aussortiert.
Die eigene Person beginnt sich künstlerisch zu finden.
Die entstandenen Arbeiten dieser Jahre in Ton und Gips wurden von der klassisch-tradierten Linie getragen.

Zunehmend wurden erzählerische Aspekte in der plastischen Sprache versucht –
der Inhalt stand verschlüsselt, Mitteilungen waren bezogen auf Ort und Zeit.
Von den Themen der Antike angeregt, entstanden Varianten zur Zeit.

Beginn der Arbeit an verschiedenen Großformaten setzten Prozesse einer Formkonzentration in Gang.
Der Weg zur Reduktion einer Formsprache begann.
Es entstanden Arbeiten für öffentliche Räume – in der Konsequenz führten die Ergebnisse zu neuen Überlegungen.
Entwürfe von architektonischen Räumen – eigene plastische Körper entstanden.

Eine künstlerische Problematik, die noch heute meinen Schaffensprozess beeinflusst – nicht zuletzt auch als Lehrauftrag für Plastisches Gestalten
von 1993 – 1998 an der Bauhaus-Universität Weimar.

Ein Wegwechsel zur Landschaft vollzog sich, plastische Landschaften – Landschaftsplastiken entstanden.

Beginn von figürlichen Landschaften, Linien, Flächen, geschnittenen Kuben, geometrisch gerundeten Formen Körper wurden zu vertikalen Landschaftszeichen.
Stelen oder Säulen entstanden und entstehen.

Einzelausstellungen

1978
Erfurter Kunstkabinet

1986
Galerie erph Erfurt

1987
Kulturministerium Hanoi-Vietnam

1988
Kleine Galerie Magdeburg

1991
Kunstverein Bad Essen

1993
Galerie im Stadthaus Jena, Haus zum Güldenen Krönbacken Erfurt

1996
e. a. Grafik-Galerie Zimmermann Erfurt

1997
Galerie Himmelreich Magdeburg

2000
Galerie Profil Weimar

2003
Sparkassen Finanzzentrum Erfurt
Thüringer Landesvertretung Berlin

2004
Kunstscheune Wustrow
Kunstverein Bad Essen

2005
Universitätsmuseum Schloss Marburg

2007
Galerie Hebecker Weimar
Kunstverein Jena

2008
Galerie Jürgensen Hamburg

2009
Städtische Galerie Speyer

2010
Pfäffikon (CH) Zürichsee

2011
Galerie Rosenhofraum Wädenswil (CH)

2012
Galerie Claudine Hohl Zürich
Kunstverein Bad Godesberg

2013
Galerie „Altes Zollhaus“ Herrnburg (Lübeck)
Saale Galerie Saalfeld
Augustiner Kloster – Lutherstätte – Erfurt
Galerie Amberg Rostock

2014
Galerie Jürgensen Hamburg
2015
Galerie Ei Berlin
Galerie Kamp Kamp-Lintfort

2016
Galerie Himmelreich Magdeburg

Lutz Hellmuth ist Mitglied der Erfurter Apostelgemeinschaft.