Mit der gezielten Temperatur- und Volumenführung Kalter, intelligenter Wärmenetze ist die Versorgungssicherheit mit deutlich geringerem Aufwand und drastisch kleineren Wärmeverlusten möglich.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (13): Vortrag über hybride Energieversorgung mit Kalten, intelligenten Netzen – Quartiere auf dem Weg zur Decarbonisierung

Mit der gezielten Temperatur- und Volumenführung Kalter, intelligenter Wärmenetze ist die Versorgungssicherheit mit deutlich geringerem Aufwand und drastisch kleineren Wärmeverlusten möglich.

Bernd Felgentreff: Durch meine 30-jährige Erfahrung mit Sonne und Co. bin ich zur Überzeugung gekommen, dass ohne die gravierende Veränderung unseres Nutzerverhaltens und dem Umgang mit Energie die Decarbonisierung nicht erreichbar ist.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe.

In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.

Heute gelten die Fragen Bernd Felgentreff, der im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über hybride Energieversorgung mit Kalten, intelligenten Netzen – Quartiere auf dem Weg zur Decarbonisierung berichtet.

Herr Felgentreff, Sie arbeiten als technischer Berater für Systemtechnik.

Geben Sie einen kurzen Überblick über ihre Beratungsschwerpunkte.   

Vor allem die beeindruckenden Energiepotentiale aus Abwärme und die Möglichkeiten der Ressourcen-Effektivität, verbunden mit der Entwicklung Kalter, intelligenter Wärmenetze sind mein wesentlicher Schwerpunkt.

Auch die deutlich erhöhten Nützlichkeiten der Erneuerbaren Energiequellen durch die niedertemperaturigen Anwendungen gehören zu meinem Themenkreis.

Weiterhin sind Sie Clusterteamleiter Solar des NEU (Netzwerk Energie & Umwelt) e.V.

Welche Aufgabenfelder betreut der Verein und welche Leistungen werden hierbei angeboten? 

Das Netzwerk verknüpft viele bisher wenig zusammenarbeitende Sektoren miteinander. So kommen Händler, Dienstleister, Hersteller, Industrie, und auch kommunale Interessen, sowie die Belange der Wohnungswirtschaft zueinander.

Mein Clusterteam „neue Energiesysteme“ (die Clusterteams Solar und Energieeffizienz sind gerade zusammen und in meine Hände gelegt worden) versucht diese Gruppen zusammen zu bringen und daraus Projekte zu entwickeln.

Können Sie aktuelle Projektbeispiele des Clusterteams Solar benennen und kurz erläutern?

Das aktuellste Beispiel ist die energetische Sanierung des Leipziger St. Georg Krankenhauses, die erhebliche Energieeffizienz-Steigerungen als Ziel hat.

Eine der neuesten Projekte ist die thermische Seewassernutzung aus den angrenzenden Seen im Südraum Leipzig, den ehemaligen Braunkohletagebauen. Dafür ist gerade eine Studie auf dem Weg, um Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu beweisen.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über hybride Energieversorgung mit Kalten, intelligenten Netzen – Quartiere auf dem Weg zur Decarbonisierung berichten.

Erläutern Sie was mit Kalten, intelligenten Netzen gemeint ist.

Herkömmliche Wärmenetze transportieren Wärme sehr heiß und deshalb sehr verlustreich. Die erheblichen Potentiale niedertemperaturiger Wärmequellen können in heißen Netzen nicht wirtschaftlich genutzt werden.

Mit der gezielten Temperatur- und Volumenführung Kalter, intelligenter Wärmenetze ist die Versorgungssicherheit mit deutlich geringerem Aufwand und drastisch kleineren Wärmeverlusten möglich. Sämtliche Wärmepotentiale wie zum Beispiel die Abwärme aus dem Supermarkt können eingebunden werden, was diese Art der Wärmeversorgung auch den Namen „Mitmachnetze“ einbrachte.

Vor welchen Herausforderungen steht Deutschland, ihrer Meinung nach, in Bezug auf die Decarbonisierung? 

Unser Wirtschaftssystem besteht auf der Idee, dass, wer mehr verbraucht, bekommt das, was er verbraucht, pro Einheit billiger (Bonussystem). Ohne den Wandel auf ein Malussystem, dass der belohnt wird, der weniger verbraucht, wird es niemals gelingen – Weltweit!

Bewerten Sie bitte abschließend die Möglichkeiten die Kalte, intelligente Netze im Gesamtkontext der Energiewende bieten.

Durch meine 30-jährige Erfahrung mit Sonne und Co. bin ich zur Überzeugung gekommen, dass ohne die gravierende Veränderung unseres Nutzerverhaltens und dem Umgang mit Energie die Decarbonisierung nicht erreichbar ist. Die Umsetzung in möglichst vielen Quartieren von Kalten, intelligenten Wärmenetzen kann dazu einen beachtlichen Beitrag leisten.

“Sonnenenergie ist die Zukunft – im Kleinen wie im Großen.” (Georges T. Roos, Zukunftsforscher) Foto: Pixabay

Kurzvita

Herr Bernd Felgentreff…

… ist seit der politischen Wende 1990 als Seiteneinsteiger in der Solarbranche tätig.

… ist seit  29 Jahren technischer Berater für Systemtechnik.

… ist von Beginn an aktiv in den regionalen Solarvereinen wie Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, SolarCity Leipzig und dem Sonnenenergie Förderverein tätig.

… ist seit 6 Jahren Leiter des Leipziger Clusterteam Solar im Netzwerk Energie und Umwelt der Energiemetropole Leipzig (Silber-Cluster).

… begleitet ca. 4000 Anwendungen (vorrangig thermische und fotoelektrische Solartechnik) in der Beratung, der Auslegung und dem Verkauf.

… befasst sich seit 5 Jahren mit dem Thema Kalte, intelligente Wärmenetze.