“VOLLBESCHÄFTIGUNG UND DIGITALISIERUNG IM JAHR 2025”

Unter Moderation von Michael Tallai (Bild Mitte) nahmen v. l. n. r. Mihajlo Kolakovic, Mike Mohring, Kay Senius  und Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler an der Diskussion teil.
(Mehr zu den Teilnehmern finden Sie bitte unter HIER.)

23. WEIMARER WIRTSCHAFTSGESPRÄCH

“Vollbeschäftigung und Digitalisierung im Jahr 2025”

Landesverband Thüringen des Wirtschaftsrates fokussiert Schwerpunktthema

Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet der Landesverbandes Thüringen des Wirtschaftsrates Deutschland alljährlich seinen Mitgliedern vielfältige Plattformen des wirtschaftspolitischen Informations- und Meinungsdiskurses. Dabei kommt dem WEIMARER Wirtschaftsgespräch als Flaggschiff aller Veranstaltungen in Thüringen eine besondere Stellung zu.

Schon in den vorangegangenen WEIMARER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHEN wurde der jeweilige Themenschwerpunkt auf Thüringens wirtschaftspolitische Entwicklung gelegt.

Ob im “21.” (“SICHERUNG DES FACHKRÄFTEBEDARFS VOR DEM HINTERGRUND DER AKTUELLEN WIRTSCHAFTS- UND EINWANDERUNGSPOLITIK IN THÜRINGEN”) oder beispielsweise im “22.” (THÜRINGEN – FIT FOR FUTURE?”) und jetzt im “23.”, stets wird auf der Grundlage der Erhard´schen Sozialen Marktwirtschaft die Thematik beleuchtet, analysiert und diskutiert.

Wie kann der Staat einen funktionsfähigen freien Wettbewerb bei gleichzeitiger Wahrung eines sozialen Gleichgewichtes innerhalb der Gesellschaft sichern? Das ist die Grundfrage, die stets aufs Neue Prüfstand für die jeweiligen aktuellen Fragen der Zeit darstellt.

Dabei kommt den Fragen der Digitalisierung, nicht nur deutschlandweit, sondern auch für ein Bundesland, beispielsweise Thüringen, eine entscheidende Rolle zu, so dass das diesjährige WEIMARER WIRTSCHAFTSGESPRÄCH (Das PROGRAMM ist HIER nachlesbar.) in einer sehr aktuellen Situation stattfand.

Für den verhinderten Dieter Althaus, MP a.D. und Vice President Governmental Affairs Magna Europe, hielt Kay Senius, Geschäftsführer Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt – Thüringen den Impulsvortrag. (Die Bilder links, rechts und unten vermitteln einige ausgewählte Thesen aus dem Vortrag.)

Michael Tallai, Geschäftsführer der Mediengruppe Thüringen GmbH, moderierte die Diskussion. Vortrag und Diskussion machen deutlich, dass es vermutlich keine einheitliche Strategie für ein disruptive Prozesse auslösendes Thema geben kann, wohl aber ein gesamtgesellschaftlicher Rahmen sowohl für die technische Infrastruktur, wie auch für eine Herangehensweise zu definieren wäre.

Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder.