SOMMERTHEATER TIEFURT
Die Zauberflöte
STERNSTUNDEN EINER SOUFFLEUSE

Christiane Weidringer. Foto: SOMMERTHEATER WEIMAR – TIEFURT

Ein Blick in die Aufführung. Foto: C.O.

Die Königin der Nacht. Foto: C.O.

PREMIERE ZUM SOMMERTHEATER TIEFURT

Die Zauberflöte

STERNSTUNDEN EINER SOUFFLEUSE

Tiefurt – ein zauberhafter kleiner Vorort Weimars, mit einem zauberhaften Park in zauberhafter Landschaft lädt auch in diesem Jahr – zum 13. Mal zum Sommertheater.

Unter dem Motto „Ländliches Glück – Zauber an der Ilm“ wird es zwischen dem 20. Juli und 26. August 2018 ein abwechslungsreiches Programm von 15 Freiluft-Abendveranstaltungen und fünf Kindertheater-Vorstellungen geben. Wegen des großen Interesses im Vorjahr wird Georg Philipp Telemanns amüsante Oper Pimpinone (siehe AKTUELLES vom 20. Juli 2017) erneut im Park gezeigt werden.

 

„Mozarts Zauberflöte in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse!? Scheinbar schüchtern, tritt sie aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich. Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik“, heißt es verlockend auf der Rückseite der Programmbildkarte mit Christiane Weidringer (siehe Foto: SOMMERTHEATER WEIMAR – TIEFURT).

Die Planer Katrin Wolff und Regisseur Harald Richter (siehe Foto: SOMMERTHEATER WEIMAR – TIEFURT) haben wieder ein sehr ansprechendes Programm für die Freunde, Gäste, Geschäftspartner und Multiplikatoren zusammengestellt.

„Das Wasser-Lustspiel Die Fischerin (Text: Goethe, Musik: Corona Schröter) – zuletzt 2015 im Park gespielt – soll diesmal“, so der Veranstaltungskalender KULTUR IN TIEFURT – EIN DORF LEGT SICH INS ZEUG, „in der neuen Freiluft-Spielstätte auf der Mühleninsel seinen Lauf nehmen. Die Fischerfamilie bekommt ihr Haus also wieder direkt am Wasser.

Das Lyric Opera Studio Weimar (LOSW, Leitung Damon Nestor Ploumis) wird dieses Jahr an vier Abenden mit seinen jungen, schönen Stimmen erfreuen. Diesmal steht Die Fledermaus, die turbulente Operette von Johann Strauß im Zentrum, keine der bekannten Mozart-Opern wie Zauberflöte oder Don Giovanni.

Doch halt! Auch die Zauberflöte kommt wieder in den Park, aber diesmal ganz anders. Freuen Sie sich auf Die Zauberflöte – Sternstunde einer Souffleuse! Christiane Weidringer hat aus Mozarts Oper ein Puppenspiel gemacht. Sie verspricht uns ein Spiel verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich, voller Emotionen und überraschender Wendungen, und natürlich Mozarts grandioser Musik.

Die Souffleuse tritt auf, bereitet alles für den großen Opernabend vor, doch die Leiterin des Theaters, Frau Gerlinde Salieri, kommt nicht. Was tun? Nun gilt es, die Vorstellung zu retten, und die Souffleuse hat auch schon einen Plan.

Das ist die Rahmenhandlung, die sich Christiane Weidringer und Harald Richter für ihre Zauberflöte überlegt haben, diesem Kunstwerk von fabelhafter Vielschichtigkeit. Und genau darum geht es in dieser Inszenierung. Es ist die Zauberflöte, wie man sie weder auf der großen Opernbühne noch im kleinen Marionettentheater erleben kann: Es wird aus dem Vollen geschöpft, frei nach Goethes Theatermotto ´Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen´.“

 

SPIEL: Christiane Weidringer

REGIE: Harald Richter

DRAMATURGIE: Annette Seibt

BÜHNE: Christiane Weidringer, Günter Weinhold

PUPPEN: Barbara und Günter Weinhold

MUSIK: W. A. Mozart/Andreas Kuch

DIE PLANER: Kathrin Wolff und Regisseur Harald Richter. Foto: SOMMERTHEATER WEIMAR – TIEFURT

Ein weiterer Blick in die Aufführung. Foto: C.O.

Das Puppenspiel. Foto: C.O.