

15. Mitteldeutsches Energiegespräch zum Thema Breitband am 04. Juni 2018 auf Schloss Ettersburg
“Kommunen sollten – sinnvollerweise im Verbund – einen Masterplan für ihre Region erstellen und diesen kontinuierlich überprüfen.” (15*)
Interview mit Christoph Rathenow, Partner PricewaterhouseCoopers GmbH Deutschland
Die Digitalisierung hat eine strukturelle Veränderung in Gang gesetzt, die zunehmend alle Lebensbereiche erfasst.
Der Aufbau einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur trägt zur Steigerung des Wirtschaftswachstums, der Beschäftigung und der Produktivität bei und steigert die Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Unternehmen.
Dies gilt für die Industrie gleichermaßen wie für moderne Dienstleistungsbranchen. Aber auch für die Leistungserbringung öffentlicher beziehungsweise hoheitlicher Aufgaben in der Fläche gewinnt die Breitbandtechnologie zunehmend an Bedeutung, besonders vor dem Hintergrund abnehmender Bevölkerung in strukturschwachen oder ländlichen Räumen. Aus Anlass des 15. Mitteldeutschen Energiegespräches bat AKTUELLES zum Thema Breitband Christoph Rathenow, Partner PricewaterhouseCoopers GmbH Deutschland um ein Interview.
Wohin entwickelt sich der Breitbandmarkt mittelfristig?
Der Trend geht eindeutig zu hochleistungsfähigen Gigabit/s-Netzen. In den nächsten 10 Jahren werden die Nutzer – allen voran Geschäftskunden – Bandbreiten von mindestens 1 Gigabit/s im Down- und Upload erwarten.
Werden in diesem Markt kommunale Unternehmen eine Rolle spielen ?
Die Ausgangslage kommunaler Unternehmen ist gut: Sie können wichtige Treiber für den weiteren Ausbau sei der Infrastruktur sein. Mit den örtlichen Verhältnissen sind sie bestens vertraut, zudem können sie Synergieeffekte durch einen spartenübergreifenden Tiefbau erzielen. Sie müssen aber bald entscheiden, ob sie sich in diesem Markt engagieren wollen – sonst wird die benötigte Infrastruktur von anderen Akteuren errichtet. Eines ist klar: Ohne verlässliche Kooperationspartner aus der Telekommunikationsbranche werden es die kommunalen Unternehmen sehr schwer haben.
Sind die Kommunen gut aufgestellt, um den Breitbandausbau zu beschleunigen?
Die kontinuierliche Umsetzung von Breitbandprojekten in den Gemeinden oder Landkreisen ist eine riesige Herausforderung für Kommunen. Die Rahmenbedingungen – z.B. Nachfrage, eigenes Engagement der TK-Netzbetreiber, Technologien – verändern sich fortlaufend. Kommunen sollten das Know-How bündeln und Mut für innovative Lösungen aufbringen. Wichtig ist, nicht nur die aktuellen Bedürfnisse im Blick zu haben, sondern auch langfristig zu planen.
Was ist zu tun, was raten Sie kommunalen Unternehmen und Kommunen?
Kommunen sollten – sinnvollerweise im Verbund – einen Masterplan für ihre Region erstellen und diesen kontinuierlich überprüfen. Im Dialog um Förderprogramme und rechtliche wie regulatorische Rahmenbedingungen sollten sie ihre Erfahrungen aktiv einbringen. Kommunale Unternehmen sollten zeitnah und ergebnisoffen ein verstärktes Marktengagement prüfen, geeignete Kooperationspartner finden und auch intern ein motiviertes, kompetentes Team zusammenstellen, welches das Thema Breitbandausbau vorantreibt.
Vita
Christoph Rathenow hat an der Universität zu Köln ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Kaufmann) absolviert. Er ist seit 1991 bei PwC tätig und verantwortlicher Partner für die TK-Projekte im Bereich Breitband und Controlling. Herr Rathenow ist seit rund 20 Jahren in leitenden Positionen auf Projekten im Breitbandmarkt tätig.
Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung von Telekommunikationsnetzbetreibern, Stadtwerken, Ländern und Kommunen im Rahmen von Breitbandprojekten sowie in der Leitung des betriebswirtschaftlichen
Regulierungsmanagement im Telekommunikationssektor
(*In loser Folge bittet der Verlag Vi-Strategie unter der Rubrik AKTUELLES Experten, Zeitzeugen und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte um Antwort zu allgemein-interessierenden Fragen.
Im 15. Interview (Sehen Sie bitte auch AKTUELLES vom 04.06.2018 und vom 17.04.2018, ff) gibt aus Anlass des 15. Mitteldeutschen Energiegespräches Christoph Rathenow,
Partner PricewaterhouseCoopers GmbH Deutschland Auskunft über den “Breitbandausbau: Ein breites Band an Herausforderungen … mit großem Potential” (Sehen Sie bitte auch den
gleichnamigen Vortrag auf www.mitteldeutsches-energiegespräch.de und HIER). NACHDRUCK OHNE GENEHMIGUNG NICHT GESTATTET.)