detektor.fm führt Interview mit Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH zur Sektorkopplung als nächsten Schritt der Energiewende

Nachlese zum 14. Mitteldeutschen Energiegespräch am 19. April 2018 in Leipzig

detektor.fm führt Interview mit Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH zur Sektorkopplung als nächsten Schritt der Energiewende

Die Veranlassung brachte das 14. Mitteldeutsche Energiegespräch (MDEG) am 19. April 2018 im Club International in Leipzig.
Das 14. MDEG widmete sich einer TOUR D´HORIZON ZUM STAND DER ENERGIE-, WÄRME-, UND MOBILITÄTSWENDE ANHAND DER POLITISCHEN NOTWENDIGKEITEN DES KOALITIONSVERTRAGES in der Gesellschaft.

Mehr als 100 Interessierte waren gekommen, das Teilnehmerverzeichnis offenbarte sogar etwa 125, darunter auch Merten Waage. Der Redakteur des Internetradios detektor.fm beschäftigt sich seit längerem mit der Energiewende, macht Podcasts hierüber. Er war ob der persönlichen Atmosphäre des Abends, der interessanten Gäste, sowohl im Podium wie auch im Auditorium, und der informativen Diskussionen beeindruckt.

Und so kam er denn auch rasch mit dem Veranstalter und Moderator des Abends ins Gespräch, und man vereinbarte, den Kontakt zu halten. Das dies dann so schnell in ein Interview mündete, konnte keiner vorhersehen. Acht Tage später kam es zur Verabredung eines Interviews zum Thema Sektorkopplumng.

Mit Genehmigung von detektor.fm wird nachfolgend die Website sowie Teil 1 und (ab 10.05.2018) Teil 2 der Podcasts mit dem Interview zum Thema Sektorkopplung wiedergegeben.


Wissen  Mission Energiewende | Sektorkopplung

Strom, Wärme und Verkehr zusammen denken

Bisher werden die verschiedenen Bereiche bei der Energiewende getrennt voneinander betrachtet. Strom erzeugen, Wärme gewinnen und Verkehr sind aber Dinge, die miteinander verzahnt funktionieren müssen. Das Konzept der Sektorkopplung ist der nächste Schritt in der Energiewende.

Aus Windenergie Wasserstoff herstellen? So könnte der Strom, zumindest in Zukunft, effizienter gespeichert werden.
Foto: Merten Waage | detektor.fm.

“Mission Energiewende“ – Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick und WWF.

Auf dem Weg zur Sektorkopplung

In Deutschland sind bisher alle Weichen darauf gestellt, dass die Energiewende kommen kann. Es gibt den technologischen Fortschritt, mit dem wir aus regenerativen Quellen Strom gewinnen können. Es gibt Windparks und Solarkraftwerke, die mittlerweile etwa 18 Prozent des Strombedarfs in Deutschland abdecken können. Und es gibt mittlerweile Speicher, die diesen Strom zu Teilen speichern können.

Das ist der Anfang, und sicher nicht das Ende der Vorbereitungen zur Energiewende. Ziel ist es immerhin, irgendwann vollkommen auf fossile Brennstoffe zu verzichten und alle Bereiche der Energieversorgung durch erneuerbare Quellen abdecken zu können. Dabei dürfen die Bereiche – auch Sektoren genannt – wie Elektrizität, Wärme und Verkehr nicht länger allein betrachtet werden. Sie müssen ineinander verzahnt funktionieren. Bei diesem Konzept spricht man von Sektorkopplung.


Das ist die neue Phase der Energiewende. Dabei sind wir gerade in der Analyse und in der Schaffung der Voraussetzungen. – Rainer Otto, Berater für nachhaltige und ökologische Unternehmensfragen und Gründer der Mitteldeutschen Energiegespräche.


Eine neue Herausforderung

Bei der Sektorkopplung geht es aber auch um die Bewältigung von Problemen. Wie können zum Beispiel sonnenarme oder windstille Tage ohne Probleme überwunden werden? Außerdem entstehen natürliche Schwankungen bei erneuerbaren Energien, die es zu kompensieren gilt.

Durch die Umwandlung von Strom in andere Energieformen, die sich leichter speichern lassen, könnte man diese Probleme zum Beispiel lösen. Ein weiteres Ziel der Sektorkopplung ist es, Bereiche der Wirtschaft so zu optimieren, dass sie weniger Energie verbrauchen oder sogar in der Zukunft einen Teil zur Energiegewinnung beisteuern können.

Wie das funktionieren kann, hat detektor.fm-Moderator Christian Eichler mit Redakteur Merten Waage besprochen.

Teil 1 des Interviews können Sie bitte HIER auf dem Podcast hören.