
Foto: Thinkstock/cookelma
21st Annual German Norwegian Energy Forum
What is impacting tomorrow’s Energy Sector
Drivers, Dynamics and Emerging Trends

Die Begrüßung nahm Petter Ølberg, Norwegens Botschafter in Deutschland, Schirmherr der Veranstaltung, vor.
Dr. Felix Christian Matthes, Research Coordinator for Energy & Climate Policy, Öko-Institut
Was beeinflusst den Energiesektor von Morgen? – Diesem Thema stellt sich das 21. Deutsch-Norwegische Energieforum und versuchte die Treiber, die Dynamik des Prozesses und die Trends in der Gestaltung der Energielandschaft von Morgen aufzuspüren.
Das Energieforum ist mittlerweile ein Geheimtipp unter den zahlreichen Veranstaltungen in Berlin zum Thema Energie, aber auch unter Jung und Alt, denn es sind die Themen, die Teilnehmer und die nordeuropäische Atmosphäre, sprich die vertraut-persönliche, tiefe Gastfreundschaft, die dieses jährlich im Oktober stattfindende Ereignis prägen. Und es ist zugleich jene Aufbruchstimmung, die, einer spannenden Vorlesung in einer Hochschule vergleichbar, den Vortragssaal im Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften ausmachen.
Dies hat sich mittlerweile rumgesprochen, so dass potentielle Teilnehmer stets recht schnell mit ihrer Anmeldung sein müssen, um eine Teilnahme-Bestätigung zu erhalten.
“Driven by climate goals and the rising demand for energy, global and local energy markets are in a continuous change. Norway and Germany are key partners for a secure and sustainable supply of European energy needs, which is equally true for fossil fuels as well as for renewable energy forms including associated infrastructures.”, heißt es auf der entsprechenden Homepage www.innovasjonnorge.no/energyforum, wo man übrigens auch die Energiethemen der jüngsten drei Foren nachlesen kann.
Nach einer Bestandsaufnahme im vergangenen Jahr mit einer Diskussion über das Pariser Abkommen in seinen Risiken und Chancen für den Energiesektor, wird beim “21.” ein Blick in die Glaskugel gewagt.
Die Keynotes, wie Welche Zukunft wird das Gas als Brückentechnologie in der Energiewende haben? Wie entwickelt sich der Gasverbrauch? (Dr. Carsten Rolle, Executive Director, World Energy Council-Germany) Wie gestaltet man effektive, innovative und effiziente Strategien für eine dekarbonisierte Energieversorgung? (Dr. Felix Christian Matthes, Research Coordinator for Energy & Climate Policy, Öko-Institut) stehen durchaus im Disput und markieren zum Teil sehr unterschiedliche Positionen zur Dynamik der disruptiven Prozesse, die die innovative Um- und Neugestaltung des Energiemarktes beschreiben. Mehr hierzu vermittelt, wie schon erwähnt, der angegeben Link, wo auch die Präsentationen nachlesbar sind.
Den Initiatoren – stets ist der jeweilige Botschafter des Königreiches Norwegen Schirmherr und Teilnehmer der Veranstaltung – und den Organisatoren des Deutsch-Norwegischen Energieforums ist zu danken, für eine sehr lebendige, kraftvolle und hervorragend vorbereitete Veranstaltung, die ihren Platz im großen Reigen Berliner Energietagungen gefunden hat, und für eine Internationalität nicht nur bei den Vorträgen, sondern auch hinsichtlich der Teilnehmer gegeben ist. So wurde beispielsweise der Autor dieser Zeilen durch eine polnische Freundin auf die Existenz dieses Forums aufmerksam gemacht.
In einer Umfrage im Nachgang des Energieforums wird nach künftigen Themen Ausschau gehalten. Der Autor dieser Zeilen hat sich daran beteiligt und einige Vorschläge unterbreitet. Er freut sich sehr, wenn der nordeuropäische Blick auf die Prozesse in der Energielandschaft in Deutschland, Europa und der Welt mit einer eigenen Forums-Plattform und dem beschriebenen Ambiente gegeben ist und weiterhin bleibt.
Bitte, so deshalb sein freund(schaft)licher Hinweis, auch künftig weitermachen!
In bewährter, hervorragender Weise wurde das Energieforum wieder von Jørgen Festervoll, ADAPT Consulting AS, moderiert.
Panel Diskussion – The Role of Gas in the Energy Transition ((Teilnehmer: Uwe-Stephan Lagies, Head of Corporate Communications, DEA Deutsche Erdoel AG, Frode Leversund, CEO, Gassco, Dr. Carsten Rolle, Executive Director, World Energy Council-Germany, Olav Skalmeraas, Vice President, Head of Berlin Office, Statoil, Einar Wilhelmsen, Senior Renewable Energy Adviser, Zero Emission Resource)