NOVUM DER EAST 2020:
DIE SPEAKERS CORNER

EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition am 02./03.11.2020 in Erfurt:

NOVUM DER EAST 2020: DIE SPEAKERS CORNER

Zur zweiten Auflage der EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition am 2. und 3. November 2020 im CongressCenter der Erfurter Messe wird es neben digitalen Angeboten ein weiteres Novum geben: die Speakers Corner. Diese wird ergänzend zu den 4 hochklassigen Vortragsforen stattfinden.

Die Speakers Corner hat von Beginn an eine hohe Resonanz erzeugt. Sehr viele Experten aus dem Bereich der Energiewirtschaft haben verschiedene Beiträge eingereicht oder wurden aufgrund ihrer fachlichen Expertise angefragt, um die Speakers Corner gemeinsam mit der Vi-Strategie GmbH und der Messe Erfurt GmbH zu gestalten. Das Echo war enorm groß und sehr vielfältig.  

Auf der Speakers Corner werden hochkarätige Beiträge in Form von Vorträgen, Interviews, kleinen Foren oder Produktpräsentationen stattfinden. Somit wird sie durch ihre verschiedenen Angebote einerseits ergänzend zu den 4 Vortragsforen weitere spannende Themen behandeln und andererseits zahlreiche kurze, den aktuellsten Stand widerspiegelnde Beiträge präsentieren.
Auch während der Pausenzeiten und den Besuchen der begleitenden Fachausstellung wird die Speakers Corner Beiträge liefern.  

Die Moderation werden Dr. Katja Reisswig, Content Redakteurin und Communication Managerin beim B2B-Innovationsnetzwerk Innoloft, und Frank Urbansky, freier Journalist und Fachautor, übernehmen und an beiden Veranstaltungstagen die Fachbesucher durch die Speakers Corner führen.  

Bei der Speakers Corner ist man als Zuhörer nah dran. Dies ermöglicht einen noch einfacheren Informationsaustausch und unmittelbare Diskussionen mit den Referenten.
Angesiedelt ist die Speakers Corner zwischen den Ausstellern und direkt daneben findet man den Barista-Kaffee-Stand der VNG AG, womit für eine angenehme  Atmosphäre und das leibliche Wohl passionierter Kaffeetrinker ebenfalls gesorgt ist.

Die Beiträge der Speakers Corner entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Programm:

*Änderungen vorbehalten

Werden auch Sie Teil der EAST 2020! Tauschen Sie sich mit Experten aus, diskutieren Sie über interessante Vorträge mit den Referenten und treffen Sie neue Geschäftspartner. Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket als Fachbesucher unter https://ticketing14.cld.ondemand.com/shop?shopid=189

DIE EAST 2020 WIRD HYBRID

EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition am 02./03.11.2020 in Erfurt:

DIE EAST 2020 WIRD HYBRID

Die zweite Auflage der EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition findet als hybride Veranstaltung am 2. und 3. November 2020 im CongressCenter der Erfurter Messe statt. In diesem Jahr wird es zusätzlich zum üblichen Präsenzangebot auch die digitale Alternative geben. Neben der Möglichkeit als Aussteller vor Ort zu sein, kann man somit auch Ausstellungsstände digital buchen. Zudem sichert ein Live-Stream die Übermittlung aller Vortragsforen. Die Initiatoren und Veranstalter halten somit trotz Corona-Pandemie und vielen Veranstaltungsausfällen im Messebereich an der EAST 2020 fest.
Ein für die Veranstaltung ausgearbeitetes Infektionsschutzkonzept wird allen Fachbesuchern, Referenten und Unterstützern vor Ort den bestmöglichen Schutz während ihres Aufenthaltes bieten.  

Die Schirmherrschaft und den Eröffnungsvortrag am ersten Veranstaltungstag übernimmt der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Bodo Ramelow. Danach werden die Keynote –Speaker Carsten Brzeski, ING-Chefvolkswirt der Eurozone sowie Global Head of Macro und im Anschluss daran Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH, den Auftakt der Veranstaltung bilden. Nach einem Besuch der begleitenden Fachausstellung wird es in diesem Jahr- gegenüber der EAST 2019 – auch ein neues Forum (Forum 1) geben. Dieses beschäftigt sich mit den Technologien der Batterieherstellung und Produktion sowie dem nachhaltigen Thema Recycling. Die Themen Wasserstoff und neue Technologien werden in Forum 2 durch verschiedene Experten präsentiert.

Den zweiten Veranstaltungstag wird Dieter Althaus, Vice Präsident Governmental Affairs Magna Europe, Ministerpräsident a.D., mit einem Vortrag zum Thema zukünftiger Mobilität eröffnen. Im Anschluss daran werden Prof. Dr. Eicke Weber, Senator des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft (BVMW) und Michael Wübbels, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) e.V. jeweils eine Keynote halten. Nach einem Besuch der Fachausstellung werden in Forum 3 die Themen IKT, Digitale Vernetzung, KI und Sektorkopplung im Vordergrund stehen. Das Forum 4 wird den Mittelstand, Start-Ups-Chancen, Innovatoren und Rahmenbedingungen für Batterie- und Speichertechnologien durch verschiedene Experten näher beleuchten.  

Alle Vorträge der 4 Foren entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Kongressprogramm:

*Änderungen vorbehalten

Werden auch Sie Teil der EAST 2020! Tauschen Sie sich mit Experten aus, diskutieren Sie über interessante Vorträge mit den Referenten und treffen Sie neue Geschäftspartner. Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket als Fachbesucher unter https://ticketing14.cld.ondemand.com/shop?shopid=189

Mohammed Shakir (Founder and president of the Baghdad Renewable Energy and sustainability Center) spricht zur EAST über seine Nachbildung des möglicherweise ältesten Stromspeichers der Welt

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (18): Vortrag über die Bagdad-/Hammurabi-Batterie, die älteste Batterie der Menschheit – Mythos oder Wahrheit?

Mohammed Shakir (Founder and president of the Baghdad Renewable Energy and sustainability Center) spricht zur EAST über seine Nachbildung des möglicherweise ältesten Stromspeichers der Welt

Mohammed Shakir: „It’s my honor to be in EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference.”

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge stellt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen, sowie Unterstützer vor. Heute wird Herr Mohammed Shakir vorgestellt, der im Workshop Finanzierungen, Start-Ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über die Bagdad-/Hammurabi-Batterie berichtet.

Herr Shakir wird zur EAST Energy And Storage Technologies seine Nachbildung der Bagdad-/Hammurabi Batterie vorstellen und über das Original, welches 1936 bei Ausgrabungen in der Nähe von Bagdad gefunden wurde, sprechen. Sehen Sie hierfür auch AKTUELLES vom 12. Juni 2019 und vom 15. Mai 2019.  

Die Bagdad-/Hammurabi-Batterie ist im „The Iraqui Museum“ unter Angabe nachfolgender Informationen und Bilder ausgestellt.

“Energiespeicherkonzepte mit stabiler Cash-Flow-Erwartung sind für uns ebenfalls von starkem Interesse”

Unterstützer der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16./17. September 2019 in Erfurt (17)

“Energiespeicherkonzepte mit stabiler Cash-Flow-Erwartung sind für uns ebenfalls von starkem Interesse”

AKTUELLES-Interview mit Michael Spahn, Head of Public Sector Germany, und Tomislav Zokić, Vice President Public Sector Germany, der ING

Michael Spahn, Head of Public Sector Germany der ING

Als Kurz-Interviewreihe stellt AKTUELLES im Vorfeld der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference, die am 16./17. September 2019 in Erfurt stattfindet, Referenten und Keynote Speaker der mitteldeutschen Tagung vor. Bisher sind 16 Interview-Beiträge erschienen, weitere 17 folgen.

Mit diesem Beitrag wird die Interview-Reihe um ausgewählte Unterstützer der EAST erweitert und gleich zu Beginn gelten die Fragen zwei Vertretern des „Public Sector“ der ING.

Die ING versteht sich als strategischer Partner kommunalnaher Kunden, die sie mit entsprechenden Expertenteams beispielsweise bei Infrastruktur- oder Projektfinanzierungen begleitet.

Für die ING ist die mitteldeutsche Energiespeichermesse EAST eine Veranstaltung, die die relevanten Themenschwerpunkte zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende setzt und die richtigen Akteure zusammen bringt.

Herr Spahn, Herr Zokić, ein Blick auf die Website Ihres Hauses macht deutlich, wie sehr erfolgreich die ING derzeit wahrgenommen wird, sei es als “Deutschlands beliebteste Bank 2019” (€uro-Kundenumfrage 05/2019), mit zahlreichen Finanzprodukten oder als einer von “Deutschlands besten Arbeitgebern 2018” (“Great Place to Work”). Worin besteht Ihres Erachtens der Ursprung dieses Erfolgs?

Michael Spahn: Die klare Fokussierung auf unser etabliertes Geschäftsmodell, das auf Einfachheit und Effizienz setzt, und unsere digitale Kompetenz. Es gibt aber noch einen weiteren Grund für unseren Erfolg: Wir haben 2011 die Weichen richtig gestellt, als wir uns entschieden haben, eine Universalbank ohne Investmentbanking zu werden. Und es ist genau diese Kombination aus Privat- und Unternehmenskundengeschäft, die uns heute so stark macht. Wir haben es geschafft seit 13 Jahren die „beliebteste Bank“ Deutschlands zu sein. Wir gehören zu den effizientesten Instituten, auch eben weil die Digitalisierung schon immer Teil unserer DNA ist.

Tomislav Zokić: Außerdem ebenfalls die Fähigkeit zum Wandel. Wir haben bereits 2018 begonnen die gesamte Bank zur ersten agilen Bank in Deutschland umzubauen. Die Transformation erfasst die gesamte Organisationsstruktur. Wir lassen keinen Stein auf dem anderen. Die agile Transformation ist für uns eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Schnelligkeit zugleich. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt das: mehr Selbstbestimmung und höhere Eigenverantwortung, was uns wiederum als Arbeitgeber attraktiver macht.

Nunmehr engagieren Sie sich als ING immer mehr in der öffentlichen Wirtschaft. Was hat Sie dazu bewogen? Worin liegt der Ansatz für dieses Engagement und was kann die ING hierbei Besonderes einbringen?

Michael Spahn: Wir sind schon seit Jahren Bankpartner der Stadtwerke – mit starkem Wachstum. Diese Kunden waren ursprünglich Teil unseres Energie-Geschäfts. Jedoch merkten wir schnell, dass die Bedürfnisse der Stadtwerke sehr ähnlich zu anderen kommunalnahen Unternehmen sind. Daher haben wir den „Public Sector“ als separates Team aufgestellt, um alle kommunalnahen Kunden zu bündeln. Dies geschah mit der Absicht Sektor-Know-how gezielt aufzubauen, sodass wir als Bank dem Anspruch eines strategischen Partners gerecht werden können. Unser übergeordnetes Ziel ist es mit diesem „Setup“ nachhaltig weiter zu wachsen.

Welche Partner oder auch Kooperationen sehen Sie im öffentlichen Bereich?

Tomislav Zokić: Wir haben grundsätzlich keinerlei Berührungsängste, wenn es um Kooperationen oder Partnerschaften geht. Das sinnvolle Bündeln von unterschiedlichen Stärken im Rahmen einer Partnerschaft ist im Sinne der Kunden. Wir sehen Förderbanken, Versicherungen und Pensionsfonds – um z.B. Herausforderungen bei sehr hohen Kreditvolumina oder langen Laufzeiten begegnen zu können – als klassische Partner in unserem Geschäftsfeld. 

Würden Sie sich hierbei auch als Partner bei der Finanzierung von energiewirtschaftlichen Projekten sehen, sei es im öffentlichen Bereich, sei es unter den zahlreichen KMU?

Michael Spahn: Wir sind in allen Bereichen der Energiewirtschaft aktiv, fokussieren uns indes bei der klassischen Unternehmensfinanzierung an einer jährlichen „Umsatzschwelle“ von EUR 250 Mio. Außerdem haben wir uns stark der Nachhaltigkeit verschrieben und finanzieren keine Projekte mit kohlebasierter Erzeugung mehr.

Tomislav Zokić: In Deutschland arbeiten wir zudem mit verschiedenen Spezialistenteams, u.a. mit unserem Projektfinanzierungsteam „Power & Renewables“, welches sich insbesondere mit Themen rundum die Finanzierung von Wind, Photovoltaik, MHKWs oder auch Gaskraftwerke kümmert. Wir begleiten mit unserem Infrastrukturfinanzierungsteam ebenfalls Gas- oder Stromnetzbetreiber, aber auch Glasfasernetzprojekte, die oft von Stadtwerken getrieben werden, können wir aus Frankfurt mit einem gesonderten Team unterstützen. Energiespeicherkonzepte mit stabiler Cash-Flow-Erwartung sind  für uns ebenfalls von starkem Interesse.

Liegt darin vielleicht auch begründet, dass Sie sich sehr intensiv als Unterstützer der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference, die am 16./17. September 2019 in Erfurt stattfindet, einbringen?

Tomislav Zokić: Die Veranstaltung setzt unserer Meinung nach die relevanten Themenschwerpunkte zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende und bringt die richtigen Akteure zusammen. Wir hoffen auf einen spannenden Austausch, zu dem wir gerne beitragen!

Tomislav Zokić, Vice President Public Sector Germany der ING

Kurzvita – Michael Spahn

1976 in Wiesbaden geboren

Ausbildung

1999: Bankkaufmann, Dresdner Bank, Wiesbaden

Abschluss 2004: Diplom-Kaufmann (Dipl-Kfm.), Studium der Betriebswirtschaftslehre, Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt

Berufliche Stationen

1997-2008: Dresdner Bank (DKIB) – Ausbildung, Trainee, Analyst und Associate

2009-2011: Deloitte & Touché – Corporate Finance Advisory

2011-2014: SEB Loan Origination – Strukturierung von Akquisitions- und Konsortialkrediten

2015-2018: ING Wholesale Banking – Capital Structuring & Advisory, Kapitalstrukturberatung und Akquisitionsfinanzierung

Seit 2019: ING Wholesale Banking – Head of Public Sector Germany

Seit 15 Jahren Begleitung von Unternehmen und komplexen Finanzierungsprojekten der (kommunalen) Energiewirtschaft

Das ING Gebäude in Frankfurt am Main. Foto: ING

Kurzvita – Tomislav Zokić

1988 in Split (Kroatien) geboren

Ausbildung

2009-2012: Studienkreis Mitteldeutschland, Commerzbank, Magdeburg & Leipzig

Abschluss 2011: Bachelor of Science (B.Sc.), Studium Internationales Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Berufliche Stationen

2009-2014: Commerzbank (MSB/C&M )– Ausbildung Studienkreis, Trainee, Analyst und Associate

2014-2015: BNP Paribas – CIB Strategy & Business Development

2016-2018: Lloyds Bank – Multinational Coverage, Betreuung von DAX-Unternehmen

Seit 2019: ING Wholesale Banking – Vice President Public Sector Germany

Seit 8 Jahren Begleitung von Unternehmen im In- und Ausland sowie strategischer Sparringspartner