Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende –
Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende – Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Die Krämerbrücke in Erfurt in weihnachtlichem Ambiente.
Foto: Till Voigt, PIXABAY.

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein.
Auf Tannenzweig und grünem Kranz,
umwirbt er uns im Flammentanz
und zieht mit weihnachtlichem Glanz
in unsre Herzen ein.
(Anika Menger)

2019 ist nun bald vorbei. Für uns, das Team der Vi-Strategie, war es ein sehr erfolgreiches Jahr mit einigen Neuheiten.
Kurz vor Jahresende sollte der Augenblick genutzt werden, um einige diesjährige Höhepunkte Revue passieren zu lassen.
Getreu dem Motto aller guten Dinge sind 3, möchten wir auf 3 besondere Höhepunkte zurückblicken.

Im April fand das 17. Mitteldeutsche Energiegespräch erstmalig als MDEG-Spezial statt. Zum Thema „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ war die Zahl der geladenen Gäste in der Leipziger Baumwollspinnerei sehr groß.
Die Thematik wurde intensiv diskutiert und mit einem gemeinsamen Abendessen sowie Networking fand die Veranstaltung einen entsprechenden Ausklang.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei der VNG AG für die gesamte Unterstützung des ersten MDEG-Spezial bedanken. Ein weiterer Dank in diesem Zusammenhang geht an das KOWID Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V., das mit der Erstellung eines Kompetenzatlas die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert mit Fokus Mitteldeutschland, begleitend zum 17. MDEG, beleuchtet hat.
Ein herzlicher Dank gilt ebenfalls allen Teilnehmern sowie allen fleißigen Helfern.

Im September startete dann die erste mitteldeutsche Energiespeichertagung EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition im CongressCenter der Messe Erfurt. Als einer der Initiatoren freuen wir uns sehr über den positiven Erfolg dieser Erstveranstaltung. 180 Teilnehmer und 15 Aussteller trugen zu diesem Erfolg bei. Daher gilt unser Dank all jenen die zur ersten EAST beigetragen haben. Auch 2020 wird die EAST dank ihres Erfolges wieder stattfinden. Hierzu laden wir alle Partner und Freunde herzlich ein.

Ebenfalls im September fand das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch als zweites MDEG-Spezial statt. Hierbei wurde zum Thema „Leipzig – Stadt der Zukunft – Die Wärmewende“ ausführlich durch die Leipziger Stadtwerke über den Status Quo berichtet und gemeinsam  mit dem Auditorium diskutiert. Unser Dank gilt daher zunächst den Leipziger Stadtwerken, die durch ihre Podiumsteilnehmer und als Sponsoren das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch getragen und gestaltet haben. Allen Teilnehmern und Partnern gilt ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Nach diesem Rückblick möchten wir gern abschließend allen Geschäftspartnern und Freunden eine besinnliche Zeit gemeinsam mit der Familie, frohe Festtage und einen gelungenen Start in das neue Jahr wünschen. Möge 2020 für alle ein weiteres erfolgreiches Jahr werden!

Herzlich
Ihr Team der Vi-Strategie

Wir als Energieversorgung sind dafür verantwortlich, das Rückgrat der deutschen Industrienation darzustellen und aufrechtzuerhalten.

Die Dachterrasse des VNG-Gebäudes: Ort des 2. CEO-Gespräches, diesmal mit Ulf Heitmüller. Foto: Hendrik Sadowski, unter: www.alumatel.de.

VI-STRATEGIE IM GESPRÄCH:

Wir als Energieversorgung sind dafür verantwortlich, das Rückgrat der deutschen Industrienation darzustellen und aufrechtzuerhalten.

 

Interview mit Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, über Persönliches, die Integrierte Energiewende, die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert, die VNG AG und über seine Erfahrungen in der Energiewirtschaft

Der Ausblick von der Dachterrasse der VNG AG auf die Leipziger Skyline. Foto: A.S.

Letzte Vorbereitungen und Absprachen gemeinsam mit Herrn Wetzig, Leiter Kommunikation/Politik der VNG AG, vor Drehbeginn. Foto: A.S.

Am 20. Mai 2019 fanden die Dreharbeiten zur CEO-Film-Reihe „VI-STRATEGIE TRIFFT“ mit Ulf Heitmüller, dem Vorstandvorsitzenden der VNG AG, auf dem Dach des Unternehmensgebäudes statt. Herr Heitmüller sprach mit dem Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH und Initiator der Gesprächsreihe Rainer Otto über aktuelle Themen der Gaswirtschaft, die Integrierte Energiewende in Deutschland und seinen beruflichen Start in der Energiewirtschaft.

Das vollständige Interview können Sie sich bitte ab 24. Mai 2019 auf dem Energy-YouTube-Channel Vi-Strategie GmbH und in der Mediathek des Verlages Vi-Strategie unter www.verlag-vi-strategie.de anschauen.

Vita von Ulf Heitmüller

1965
geboren in Nienburg
1993
Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der Leibniz Universität Hannover
1994 – 2004
BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Hannover verschiedene Fach- und Führungspositionen
2004 – 2005
Shell Energy Deutschland GmbH, Hamburg Bereichsleiter Operations
2005 – 2007
Shell Energy Europe, London Project Manager

2007 – 2010
Shell Energy Deutschland GmbH Geschäftsführer; gleichzeitig verantwortlich für den Gasverkauf in Nordwest-Europa bei Shell Energy Europe
2010 – 2012
EnBW Gas Midstream GmbH, Karlsruhe Geschäftsführer
2012 – 2016
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Leiter Trading & Supply
seit 2016
VNG AG, Leipzig Vorstandsvorsitzender
seit 2017
Honorarkonsul des Königreiches Norwegen für den Freistaat Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Drehbeginn “VI-STRATEGIE TRIFFT: Ulf Heitmüller”. Foto: A.S.

Ulf Heitmüller gemeinsam mit Rainer Otto, Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH. Foto: Hendrik Sadowski, unter: www.alumatel.de.

Dokumentation der Dreharbeiten durch die Projektleiterin der Vi-Strategie GmbH Ann-Christin Stück. Foto: R.O.

17. Mitteldeutsches Energiegespräch
am 04. April 2019 in Leipzig

17. Mitteldeutsches Energiegespräch am 04. April 2019 in Leipzig

“Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!”

Das 17. Mitteldeutsche Energiegespräch analysiert die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert, insbesondere die Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland in einem ersten “MDEG–Spezial” der Gesprächsreihe.

Im Fokus der Veranstaltung steht keine “Nabelschau” der Branche, sondern die Widerspiegelung der aktuellen Debatte um die Zukunft der Gaswirtschaft im Kontext der Energiewende und zugleich die Identifizierung von Impulsgebern im mitteldeutschen Raum.

Angestrebt wird eine Diskussion vor dem Hintergrund der internationalen Situation. Parallel wird begleitend zum Thema des 17. MDEG ein mitteldeutscher Kompetenzatlas in Form einer deskriptiven Kurzstudie erarbeitet.

Podiumsgäste:

Thorsten Herdan, Abteilungsleiter II für Energiepolitik – Wärme und Effizienz des BMWi

Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende

Ulf Heitmüller, CEO VNG AG

Jörg Müller, CEO ENERTRAG AG

Ina Stevens, Geschäftsführerin EBISUblue – Büro für internationale Ingenieurdienstleistungen

Moderation:

Rainer Otto, Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH  

Zeit: 04. April 2019, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)

Ort: HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

Thema: “Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!

Nähere Einzelheiten zum Gespräch sowie den organisatorischen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Diesen können Sie HIER ansehen.

Weitere Informationen zur Gesprächsreihe finden Sie bitte auch auf www.mitteldeutsches-energiegespräch.de.

Für die freundliche Unterstützung des 17. Mitteldeutschen Energiegesprächs danken die Organisatoren: