Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (25): Vortrag über das Bauhaus.Mobility Lab Erfurt
In Erfurt werden wir die Stadt der Zukunft mitgestalten.
Frank Schnellhardt: Mit dem Bauhaus.MobilityLab wollen wir mit dem Konzept eines „LAB as a Service“ und „LAB as a Incubator“ einen Beitrag zur Gestaltung zukünftiger Angebote leisten.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe.
In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.
Heute gelten die Fragen Frank Schnellhardt, der im Workshop IKT / Digitale Vernetzung intelligenter Speicher über das Bauhaus.MobilityLab Erfurt berichtet.
Herr Schnellhardt, Sie sind Geschäftsführer und Innovationsmanager der 2001 gegründeten INNOMAN GmbH. Geben Sie bitte einen kurzen Überblick zu ihrem Unternehmen.
Die INNOMAN GmbH als Spezialist für externes Innovationsmanagement betreut seit fast 20 Jahren als full-service-Dienstleister Thüringer Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Technologie und hat seit ihrer Gründung 2001 mit den derzeit 9 Mitarbeitern mehr als 250 F&E-Projekte mit einem Umfang von über 150 Mio € initiiert, geplant und koordiniert.
Die INNOMAN GmbH ist neben den Fraunhofer-Instituten IOSB-AST Ilmenau, IOSB Karlsruhe, ITWM Kaiserslautern, der Bauhaus-Universität Weimar und weiteren Wirtschaftspartnern Teil des Bauhaus.MobilityLab Erfurt-Teams.
Welche Idee verbirgt sich hinter diesem Reallabor?
Kurz gesagt, wir wollen in Erfurt in einem Reallabor die Zukunft der Angebote im Bereich Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen erproben. Dazu entwickeln wir eine KI-basierte Laborplattform und werden allen interessierten Anbietern in diesem Markt das Labor als „LAB as a Service“ verfügbar machen.
Auf der Internetseite des Reallabors steht „Als offener und evolutionärer Inkubator für innovative Service- und Infrastrukturprojekte profiliert sich das Bauhaus.MobilityLab zu einem Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende.“ Können Sie dies bitte erläutern?
Disruptive Wandlungsprozesse, wie wir sie gerade im Bereich Mobilität oder Logistik erleben, sind sehr schwer vorherzusehen. Deshalb können auch Start-ups etablierte Unternehmen überraschen und neue Märkte erschließen. Mit einem Reallabor für Mobilität wollen wir zukünftiges Nutzerverhalten und zukünftige Angebote heute bereits erlebbar machen und durch eine hohe Angebotsdichte künftige Entwicklungen im Zeitraffer vorwegnehmen.
Evolutionär bedeutet dabei, dass wir gezielt die künftige Marktentwicklung in unserem Labor beschleunigt ablaufen lassen wollen. Offen heißt, wir laden alle Anbieter neuer Produkte und Dienstleistungen ein, ihre Angebote im Innovationsquartier Brühl in Erfurt unter realen Bedingungen zu erproben. Inkubator heißt jedoch zusätzlich, dass alle Laborkunden gemeinsam mit den Labornutzern in Form eines Co-Working oder Co-Creation-Prozesses ihre Angebote gezielt weiterentwickeln können.
Welches Ziel strebt das Projekt zukünftig an und wie sieht, aus ihrer Sicht, der denkbare Weg dorthin aus?
In Erfurt werden wir die Stadt der Zukunft mitgestalten. Mit dem Aufbau des Reallabors soll Erfurt zu einem Magnet für Anbieter aus den Bereichen Mobilität, Logistik, Verkehr und dezentrale Energiesysteme werden. Mit unterschiedlichen, begleitenden Konzepten wie einem Start-up-Accelerator, einer Transferallianz mit Thüringer Hochschulen und aktiven wissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen Netzwerken wollen wir dieses Ziel gestalten.
Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop IKT / Digitale Vernetzung intelligenter Speicher über das Bauhaus.MobilityLab Erfurt berichten. Welche Relevanz besitzt das Thema Energiespeicher innerhalb ihres Reallabors?
Dezentrale Energiesysteme aus fluktuierender Erzeugung und schwankendem Verbrauch erfordern Energiespeicher als Puffer. Seit vielen Jahren werden geeignete Konzepte gesucht und erprobt. Die Integration in ein sektorübergreifendes Konzept in einem Quartier mit innovativen Mobilitäts- und Logistikleistungen kann dazu einen wertvollen Beitrag liefern.
Wie wichtig sind, aus ihrer Sicht, Projekte wie das Bauhaus.MobilityLab Erfurt für das Gelingen der Energiewende im Gesamtkontext?
Da wir die Zukunft nicht vorhersehen können, brachen wir Konzepte und Methoden zur Antizipation künftiger Entwicklungen. Mit dem Bauhaus.MobilityLab wollen wir mit dem Konzept eines „LAB as a Service“ und „LAB as a Incubator“ einen Beitrag zur Gestaltung zukünftiger Angebote leisten.

“Mit dem Aufbau des Reallabors soll Erfurt zu einem Magnet für Anbieter aus den Bereichen Mobilität, Logistik, Verkehr und dezentrale Energiesysteme werden.” Foto: PIXABAY
Kurzvita
seit 2001
Innovationsmanager, INNOMAN GmbH
1998-2001
Innovationsberater, Thüringer Agentur für Technologietransfer und Innovationsförderung GmbH
1996-1998
Studienförderkreises, Commerzbank AG
1994 – 1998
Diplom-Kaufmann (Univ.), Betriebswirtschaftslehre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
1992 – 1993
Kreditsachbearbeiter, Commerzbank AG
1990 – 1992
Bankkaufmann