Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende –
Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende – Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Die Krämerbrücke in Erfurt in weihnachtlichem Ambiente.
Foto: Till Voigt, PIXABAY.

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein.
Auf Tannenzweig und grünem Kranz,
umwirbt er uns im Flammentanz
und zieht mit weihnachtlichem Glanz
in unsre Herzen ein.
(Anika Menger)

2019 ist nun bald vorbei. Für uns, das Team der Vi-Strategie, war es ein sehr erfolgreiches Jahr mit einigen Neuheiten.
Kurz vor Jahresende sollte der Augenblick genutzt werden, um einige diesjährige Höhepunkte Revue passieren zu lassen.
Getreu dem Motto aller guten Dinge sind 3, möchten wir auf 3 besondere Höhepunkte zurückblicken.

Im April fand das 17. Mitteldeutsche Energiegespräch erstmalig als MDEG-Spezial statt. Zum Thema „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ war die Zahl der geladenen Gäste in der Leipziger Baumwollspinnerei sehr groß.
Die Thematik wurde intensiv diskutiert und mit einem gemeinsamen Abendessen sowie Networking fand die Veranstaltung einen entsprechenden Ausklang.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei der VNG AG für die gesamte Unterstützung des ersten MDEG-Spezial bedanken. Ein weiterer Dank in diesem Zusammenhang geht an das KOWID Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V., das mit der Erstellung eines Kompetenzatlas die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert mit Fokus Mitteldeutschland, begleitend zum 17. MDEG, beleuchtet hat.
Ein herzlicher Dank gilt ebenfalls allen Teilnehmern sowie allen fleißigen Helfern.

Im September startete dann die erste mitteldeutsche Energiespeichertagung EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition im CongressCenter der Messe Erfurt. Als einer der Initiatoren freuen wir uns sehr über den positiven Erfolg dieser Erstveranstaltung. 180 Teilnehmer und 15 Aussteller trugen zu diesem Erfolg bei. Daher gilt unser Dank all jenen die zur ersten EAST beigetragen haben. Auch 2020 wird die EAST dank ihres Erfolges wieder stattfinden. Hierzu laden wir alle Partner und Freunde herzlich ein.

Ebenfalls im September fand das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch als zweites MDEG-Spezial statt. Hierbei wurde zum Thema „Leipzig – Stadt der Zukunft – Die Wärmewende“ ausführlich durch die Leipziger Stadtwerke über den Status Quo berichtet und gemeinsam  mit dem Auditorium diskutiert. Unser Dank gilt daher zunächst den Leipziger Stadtwerken, die durch ihre Podiumsteilnehmer und als Sponsoren das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch getragen und gestaltet haben. Allen Teilnehmern und Partnern gilt ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Nach diesem Rückblick möchten wir gern abschließend allen Geschäftspartnern und Freunden eine besinnliche Zeit gemeinsam mit der Familie, frohe Festtage und einen gelungenen Start in das neue Jahr wünschen. Möge 2020 für alle ein weiteres erfolgreiches Jahr werden!

Herzlich
Ihr Team der Vi-Strategie

Jährliches Benefizkonzert des Gewandhauses zugunsten von „Leipzig hilft Kindern“
spielte 50.000 € ein

Jährliches Benefizkonzert des Gewandhauses zugunsten von „Leipzig hilft Kindern“
spielte 50.000 € ein

Im Eingangsbereich des Empfangs der VNG AG
wurden alle Gäste vorab willkommen geheißen.

Bodo Rodestock, kaufmännischer Vorstand der VNG AG,
eröffnete den Empfang mit einer kurzen, herzlichen Rede.

Für die Vi-Strategie GmbH ist die Teilnahme am Benefizkonzert „Leipzig hilft Kindern“ im Leipziger Gewandhaus längst eine herzerwärmende Tradition.

Das Benefizkonzert findet jedes Jahr am Abend vor dem ersten Advent statt und läutet somit die Adventszeit ein.

In diesem Jahr konnte neben der Spendensumme von 50.000€ auch das 10-jährige Jubiläum der musikalischen Veranstaltung gefeiert werden.

Seit 2009 gehen die Erlöse an die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“. Diese wurde vom Gewandhaus zu Leipzig, der Leipziger Volkszeitung, der Porsche Leipzig GmbH, der Sparkasse Leipzig und der VNG AG gegründet.

Dank der Einladung der VNG AG durfte die Vi-Strategie GmbH auch in diesem Jahr wieder an dem fantastischen „Großen Concert“ teilnehmen. Hierfür bedankt sich die Vi-Strategie GmbH recht herzlich!

Gespielt wurden am Abend des 30. November 2019 Ludwig van Beethovens fünftes Klavierkonzert und Richard Strauss die „Symphonia domestica“. Franz Welser-Möst dirigierte das Benefizkonzert. Für Ludwig van Beethovens fünftes Klavierkonzert nahm zu Beginn Igor Levit als Solist am Klavier Platz. Er „steht technisch sternenweit über den Dingen, kann sich folglich ganz aufs Gestalten konzentrieren – und gehört diesbezüglich derzeit zu den interessantesten Tastenlöwen in der Manege im Klassik-Zirkus.“ Diese Beschreibung der Leipziger Volkszeitung vom 13. November 2019 trifft es exakt auf den Punkt. Gemeinsam mit einem Teil des Leipziger Gewandhaus Orchesters zog Igor Levit den Zuhörer von Anfang an in seinen Bann und gab am Ende der ersten 40 Minuten – nach tosendem Beifall – auch eine kleine Zugabe.

Danach überreichte Prof. Andreas Schulz, Direktor des Gewandhauses zu Leipzig, den Scheck über 50.000€ an Dr. Claudia Nerius, Vorstandsvorsitzende der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“. Sie bedankte sich herzlich bei allen die zur Spendensumme beigetragen haben und bei all denen die durch ihre tägliche Arbeit Kinder in Not unterstützen. Dieses Jahr wird der Erlös unter anderem an ein Tanzprojekt im Grünauer Jugendkulturzentrum Heizhaus, ein Weihnachtsmusical des Vereins „Pavillon der Hoffnung“, Begleitangebote der „Elternhilfe für krebskranke Kinder“ und ein Gewaltpräventionsprogramm des Vereins Kinderhafen gehen.

Nach der Pause folgte dann Richard Strauss die „Symphonia domestica“, welche durch den gesamten Klangkörper des Gewandhausorchesters auf eine atemberaubende Weise dargeboten wurde. Wenn man als Zuhörer die Augen geschlossen hat, konnte man in eine fabelhafte Welt der mitreißenden Musik eintauchen. Auch hier folgte am Ende der 45 Minuten ein Applaus durch das Publikum der gar nicht mehr verstummen wollte.

Für die geladenen Gäste, Freunde und Partner der VNG AG gab es danach noch einen Empfang im Obergeschoss des Gewandhauses. Dieser wurde durch kaufmännischen Vorstand der VNG AG Bodo Rodestock mit einer kurzen und herzlichen Rede eröffnet. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte „Michaelis Catering & Event“.

Ein Teil des Gewandhaus Orchesters zu Beginn des
Benefizkonzertes 2019.

Prof. Andreas Schulz, Direktor des Gewandhauses
zu Leipzig, überreichte Dr. Claudia Nerius, Vorstands-
vorsitzende der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“,
feierlich den Scheck über 50.000€. Fotos: AS.

Mit all seinen Facetten war es ein sehr gelungener Abend, der für Kinder in Not – vor der eigenen Haustür – eine hilfreiche Spendensumme organisierte.

AS

In 3 Jahren 25 Filme,
10.000 Besucher und 19 Abos

In 3 Jahren 25 Filme, 10.000 Besucher und 19 Abos

YouTube-Energy-Channel Vi-Strategie GmbH liefert einen kurzen Abriss zu Themen und handelnden Personen der Energiewende in Mitteldeutschland/ENERTRAG-CEO im Interview absoluter Zuschauerliebling/Personifizierung der Energiewende

Ein Blick hinter die Kulissen – die Dreharbeiten zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch „Energiewende – Gefahr für kommunale Geschäftsmodelle?“, welches im CongressCenter der Erfurter Messe stattfand. Foto: Barbara Neumann, www.foto-thueringen.de

Der Start am 27. November 2016 ging einher mit dem Mitteldeutschen Energiegespräch (MDEG), genauer dem 11. MDEG zur E-Mobilität (www.mitteldeutsches-energiegespräch.de: “Energiewende – E-Mobilität im Wettbewerb”).

Dies war die Initialzündung, um auf YouTube mit filmischen Mitteln über das damals schon sehr spannende Thema der E-Mobilität sowie zugleich über die erfolgreiche MDEG-Veranstaltungsreihe zu berichten.

In diesen drei Jahren wurde deutlich, dass es ein großes, ja weltweites Interesse und eine breit aufgestellte Community gibt, die an neutraler filmischer Wiedergabe energiewirtschaftlicher Themen interessiert ist.

Dieses Interesse hat keineswegs nachgelassen, der Energy Channel auf YouTube besteht in diesem Monat drei Jahre und hat eine treue Fan-Gemeinde. Somit gilt es, kurz innezuhalten, Bilanz zu ziehen und neue Wege abzustecken. Dieser Beitrag versucht sich darin.

18 erfolgreiche MDEG und neue mediale Möglichkeiten ihrer Berichterstattung

Im 8. Jahr ihres Bestehens kann die MDEG-Gesprächsreihe auf einen festen, erfolgreichen Platz im Reigen energiepolitischer beziehungsweise energiewirtschaftlicher Veranstaltungen verweisen.

Mehr als 3.500 fachlich Interessierte zählt die Community, über 125 Teilnahmemeldungen pro Veranstaltung sowie ausführliche mediale Berichterstattung sind Stichworte des Erfolgs.

Somit ist die Suche nach neuen medialen Möglichkeiten, um über die Erfahrungen bei der Umsetzung der Energiewende in Mitteldeutschland zu berichten, eine Normalität.

12 Studien flankieren die bisherigen MDEG-Diskussionsrunden

Waren es zu Beginn die MDEG-Diskussion und der sich anschließende, nahezu familiäre Charakter aufweisende, (Netzwerk-)Abend sowie die Homepage www.mitteldeutsches-energiegespräch.de mit differenzierter Themen- und Positionsdarstellung, so kam recht schnell mit dem 3. MDEG die flankierende Erarbeitung der die Gesprächsreihe jeweils ergänzenden Studie hinzu.

Jüngstes Beispiel ist die sehr interessante Studie zum 17. MDEG über “Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert – Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland”.

Kooperationspartner der Vi-Strategie GmbH für alle Studien ist stets der KOWID Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig.

25 YouTube-Veröffentlichen seit dem 11. Mitteldeutschen Energiegespräch

Mit dem 11. MDEG wurde vor drei Jahren als neues Medium der Film entdeckt. Damit war es möglich, die Atmosphäre der Veranstaltung sowie differenzierte Statements und letztlich die gesamte Diskussion wiederzugeben.

Dies stellt einen Quantensprung in der medialen Wiedergabe der MDEG-Energiethemen dar.

Mit Film, Podcast, Studie und Homepage bietet das MDEG eine breite Plattform zur Diskussion und energiepolitischen Meinungsäußerung über Energiethemen aus mitteldeutschem Fokus an.

Jörg Müller, CEO der ENERTRAG AG und „Zuschauerliebling“ im Interview mit dem Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH, Rainer Otto, über die Frage “Warum ist Wachstum von Technologien der Energiewende für viele Beteiligte so überraschend?” und zu Speichermedien in der Integrierten Energiewende. Foto: AS.

Ergänzt wurde der Energy Channel im Jahr 2018 um 2 Podcasts von detektor.fm, welche die Thematik des 15. Mitteldeutschen Energiegesprächs aufgriffen.

Ein weiterer Eventfilm spiegelt die Feierlichkeiten zu 20 Jahre ENERGIEUNION GmbH wider. Auch hier kann der Betrachter sich einen Eindruck der festlichen Atmosphäre sowie der Menschen hinter der ENERGIEUNION verschaffen.

Daran anschließend machte der Energy Channel einen thematischen Ausflug in die Energie der Kunst. Innerhalb der „Galerie Vi-Strategie“ wird in einem Film die Arbeit und das Leben Wolf-Bertram Beckers vorgestellt. Er ist ein Maler aus Weimar. Auch die Stadt Weimar kam mit ihren romantischen aber auch modernen Plätzen nicht zu kurz.

Bereits ein Vierteljahr vorher wurde zum 14. MDEG mit Werken der in Weimar wohnenden Künstlerin Jana Liebe, die zugleich im Hauptberuf als Geschäftsführerin des ThEEN e. V. sehr engagiert im Erneuerbaren-Energien-Bereich tätig ist, eine erfolgreich wirkende Frau gewürdigt.

Im September 2018 moderierte Vi-Strategie GmbH-Geschäftsführer Rainer Otto die Podiumsdiskussion „Talk im Turm@Energie.net“, initiiert und organisiert seitens der Landesbank Baden-Württemberg. Hier gibt ebenfalls ein Eventfilm Einblicke in die Diskussion. Begleitend stehen diesmal aber auch verschiedene Einzelinterviews der Akteure der Veranstaltung als Filme zur Verfügung.

Das Interview mit Jörg Müller, CEO der ENERTRAG AG, entwickelte sich hierbei mit mehr als 1100 Klicks zum absoluten Zuschauerliebling.

Film-Interviews und Blog-Interviews vermitteln erste Ansätze einer Geschichte der Energiewende aus mitteldeutscher Sicht

Im April 2019 wurde unter dem Slogan “VI-STRATEGIE TRIFFT“ eine weitere Filmreihe etabliert und mit Hans-Joachim Herrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg gestartet. Es folgte Ulf Heitmüller, CEO der VNG AG.

Die Interview-Reihe “VI-STRATEGIE TRIFFT“ wird fortgesetzt. Damit wird versucht, neben der Positionierung von Sachthemen, die Energiewende ein wenig stärker zu personifizieren und über die Zeit aus mitteldeutscher Sicht eine Geschichte der Energiewende wiederzugeben. Flankiert werden die Filme durch Interviews und Blog-Beiträge auf www.verlag-vi-strategie.de.

Interview-Reihe “VI-STRATEGIE TRIFFT” wird mit namhaften CEO fortgesetzt/Neue Formate der durch Vi-Strategie GmbH initiierten mitteldeutschen Energiespeichermesse EAST

Wie sich deutlich zeigt, sind die Angebote des YouTube-Energy-Channels der Vi-Strategie GmbH nicht nur vielfältig, sondern auch für viele interessant. Deshalb wird sich die Vi-Strategie GmbH auch künftig bemühen, ihren Zuschauern einen umfassenden Eindruck der Diskussionen zur Energiewende zu vermitteln.

Wichtiger Schwerpunkt hierbei bildet das Format “VI-STRATEGIE TRIFFT”, wo ausgewählte Persönlichkeiten als Zeitzeugen der Energiewende zu Wort kommen. Auch neue Formate werden entwickelt werden. Insbesondere findet die 2019 erstmals im CongressCenter der Messe Erfurt organisierte mitteldeutsche Energiespeichermesse EAST Energy And Storage Technologies entsprechenden Widerhall.

RO

Zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ prüfte Ann-Christin Stück, Projektleiterin der Vi-Strategie GmbH, gemeinsam mit dem Team der Alumatel GbR vor Beginn der Veranstaltung die Kameraeinstellungen. Foto: Barbara Neumann, www.foto-thueringen.de

Gute Rohstoffe, das richtige Personal und geeignete Standorte prägen den Erfolg – Der kleine Bäcker um die Ecke ist oft bei Qualität und Frische besser aufgestellt

ERFURT KONKRET:

Gute Rohstoffe, das richtige Personal und geeignete Standorte prägen den Erfolg – Der kleine Bäcker um die Ecke ist oft bei Qualität und Frische besser aufgestellt

Der ehemalige Leipziger Lukas Bäcker Johannes Stappel über Erfolg, Familie, Freunde, Ehrenamt und Heimat – Ein Interview aus Anlass seines 60. Geburtstages

Johannes Stappel anlässlich des Interviews. Fotos: RO

Ein bayerischer Schwabe, erfolgreich in Sachsen und zu Hause in Thüringen, so könnte man landsmannschaftlich Johannes Stappel beschreiben.

Seine Wurzeln gründen in Augsburg. Vor einem Vierteljahrhundert wählte er Thüringens Landeshauptstadt als Lebensmittelpunkt für seine Familie und sich, startete hier seine sehr erfolgreiche Karriere als selbstständiger Unternehmer im Backwarenbereich und entwickelte und krönte diese in ungeahnter Weise in Leipzig mit der Lukas Bäckerei weiter.

Der Autor dieser Zeilen hat das Glück, Johannes Stappel von Anbeginn an in seinen verschiedenen Lebensbereichen begleiten zu dürfen.

Markiert wurden diese Etappen durch sehr persönliche Treffen, aber auch gleich zu Beginn beim gemeinsamen Adventsbacken des Lions Club Amplonius am Rande Erfurts sowie bei der Wiederholung des solchen am 23. November 2013 mit der Erfurter Apostelgemeinschaft, dem ältesten Club Europas, in der Lukas Bäckerei in Leipzig und durch die spätere Mitgliedschaft des mittelständigen Unternehmers in diesem traditionsreichen originär Erfurter Club.

Stets traf er auf einen Menschen, der, in tiefer Partnerschaft zu seiner Frau, mit Liebe zum Beruf, Herz zu Familie und Freunden sowie Verbundenheit zur Heimat im Hier und Heute lebt.

Aus Anlass seines heutigen 60. Geburtstag bitte AKTUELLES Johannes Stappel um nachfolgendes Interview.

Johannes, “Ein gutes Brot braucht gute Zutaten, damit es lecker schmeckt.”, wirst Du im Netz als Bäckermeister zitiert.

Haben wir in Deutschland noch die Qualität, der man uns in Sachen Brot und Brötchen wie beispielsweise Frankreich mit dem Käse rühmt?

Deutschland zeichnet sich durch seine sehr guten Produktqualitäten zur Herstellung von Backwaren aus. Regionale Unterschiede gibt es natürlich, hier im Umland von Erfurt haben wir, mit dem Erfurter Becken, einen Standort für sehr gute Getreidequalitäten.

Getreide ist nach wie vor die Hauptzutat für Backwaren. Bedingt durch die Klimaveränderungen werden mittlerweile alte Getreidearten wieder verstärkt in den Fokus rücken. Dies stellt für uns Bäcker eine weitere Herausforderung dar.

Das Zitat geht einher mit Deiner damaligen Funktion als Geschäftsführer von Lukas Bäcker in Leipzig, einem Bäckereiunternehmen mit mehr als 20 Filialen.

Nun bist Du Ende 2017 als Miteigentümer und Geschäftsführer aus dem Unternehmen ausgeschieden, wodurch man natürlich nicht zugleich den prüfenden Expertenblick an der Pforte abgibt.

Wie begleitet Dich dieser Blick auf die Backwaren im Alltag?

Der Blick auf Backwaren, ob Brot, Brötchen oder Kuchen, geht weder verloren noch kann man den Bäckerblick abstellen.

Was zum Teil als frisch oder mit spezieller Qualität benannt wird, findet nicht immer meine Zustimmung.

Die Konzentration des Bäckermarktes durch wenige Großbäcker und damit meine ich Bäckereien, die oft viele Kilometer von ihren vielen Verkaufsstellen produzieren und über sehr weite Distanzen ausliefern, fördert die Qualität nicht.

Weiter ist der Einsatz von Backmitteln zur Verbesserung der Produktionseigenschaften nicht zum Vorteil einer Qualitätsstrategie, die oft als Werbeaussage verwendet wird.

Bei meiner Tätigkeit als Brotprüfer waren dies oft Kriterien die ein Produkt schlecht erscheinen ließen.

Der kleine Bäcker um die Ecke ist oft bei Qualität und Frische besser aufgestellt ist.

Das am Anfang unseres Interviews erwähnte Zitat steht im Kontext jener Gesamteinschätzung zu Dir und den sehr erfolgreichen Lukas Bäckern, wo festgestellt wird, ich zitiere: “Qualität geht vor! Bäckermeister Johannes Stappel achtet bereits beim Kauf der Rohstoffe auf besonders hochwertige Ware.” Ist das der Schlüssel zu unternehmerischen Erfolg?

Einer der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg ist sicher die Verwendung guter Rohstoffe, für die Herstellung von Backwaren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das richtige Personal, ohne fachkundiges Personal ist weder in der Herstellung, noch im Verkauf Erfolg generierbar. Auch die Standortfrage ist für den Erfolg ein wichtiges Kriterium.

Du engagierst Dich sehr stark ehrenamtlich in zahlreichen Vereinen, beispielsweise für das Kabarett, den Basketball oder in der Apostelgemeinschaft. Was ist für Dich hierbei der Ansporn?

Ehrenamtliche Tätigkeiten stellen ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft dar. Hierbei ist es mir wichtig etwas zu „Tun“, Ideen einzubringen und diese auch umzusetzen. Auch hier soll ein Erfolg erzielt werden, allerdings nicht immer monetär, sondern hier soll mit Engagement, Eifer und Spaß etwas erreicht werden, dass für unsere Gesellschaft wichtig ist.

Du stammst aus Augsburg und lebst nahezu die Hälfte Deines bisherigen Lebens nunmehr in Erfurt. Was ist für Dich Heimat?

Der Begriff Heimat definiert sich für mich über meine Familie. Meine Familie ist meine Heimat. Erfurt ist sicher der Ort, den ich, wenn ich Heimat mit einem Ort beschreiben müsste, eher mit dem Begriff Heimat belegen würde. Hier ist für mich wichtig, mich wohlzufühlen und Freunde in meinem Umfeld zu haben.

(Johannes Stappel ist Mitglied der Erfurter Apostelgemeinschaft.)

Johannes Stappel am 23. November 2013 beim Advents-Backen der Erfurter Apostelgemeinschaft in der Lukas Bäckerei Leipzig.

Vita

Johannes Stappel, wurde am 1. November 1959 in Augsburg geboren.

In Stadtbergen bei Augsburg wuchs er auf und besuchte die ansässige Schule.

1974 wechselte er in die Realschule nach Augsburg.

Nach dem Besuch der Realschule, im Jahr 1979, begann er eine Ausbildung zum Bäcker und schloss diese 1981 mit der Gesellenprüfung als zweitbester des Jahrgangs ab.

Anschließend begann Johannes Stappel die Ausbildung zum Konditor und beendete diese 1983.

Aufgrund der guten Gesellenabschlüsse wurde er 1984 vorzeitig zum Meisterlehrgang zugelassen, den er 1985 abschloss.

Nach Abschluss der Meisterprüfung durchlief er mehrere Betriebe in Augsburg und Umgebung. Und begann 1987 für ein Stuttgarter Unternehmen den Aufbau von Schaubäckereien. In Schaubäckereien werden Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse vor den Augen der Kunden hergestellt und im angeschlossenen Verkaufsbereich frisch verkauft. Diese wurden im Vorkassenbereich eines Supermarktes betrieben.

1990 wechselte Johannes Stappel zu tegut, einem Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Fulda. Hier hatte er den Auftrag, im Raum Erfurt einen Standort für die Produktion von Backwaren zu suchen, zu planen und einzurichten.

 

1991 begann der Ausbau einer Halle, die am 1. April eröffnet wurde.

1993 sollte die Bäckerei verkauft werden, so dass er sowie sein damaliger unternehmerischer Mitstreiter Matthias Grieser den Betrieb übernehmen konnten und ihm den Namen Lukas Bäcker gaben.

Zeitgleich kauften beide in Leipzig einen Kombinatsbetrieb, richteten diesen ein und begannen im gleichen Jahr mit der Produktion.

Bis zum Jahr 2002 wuchs der Betrieb, der 2 Produktionsstandorte, einen in Erfurt und einen in Leipzig hatte, auf ca. 60 Filialen an.

Ab 2002 wurde die Produktion und der Vertrieb auf Leipzig konzentriert und der Betrieb in Erfurt mit den angeschlossenen Filialen abgegeben.

In Leipzig wurde der Vertrieb weiter aus- und umgebaut.

Bis zum Jahr 2018, dem Jahr des Ausscheidens von Johannes Stappel aus dem Unternehmen waren nahezu alle Filialen als Einzelstandorte umgerüstet. Das heißt, keine Filiale war im Vorkassenbereich verortet, die Filialen wurden als Café-Standorte betrieben.

Der Lebensmittelpunkt von Johannes Stappel ist seit 1994 Erfurt. Hier wohnt er gemeinsam mit Frau und den beiden Kindern.

18. Mitteldeutsches Energiegespräch
am 24. September 2019 in Leipzig

18. Mitteldeutsches Energiegespräch am 24. September 2019 in Leipzig

Leipzig – Stadt der Zukunft – Die Wärmewende

Leipzig steigt auf der Grundlage eines Zukunftskonzeptes, das Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz in der Stadt zugrunde legt, aus der braunkohlebasierten Fernwärmeversorgung aus.

Damit macht Leipzig Tempo auf dem Weg in die Stadt der Zukunft. Das ist beispielhaft für Mitteldeutschland, aber auch darüber hinaus.

Aus diesem Anlass lädt Sie das Mitteldeutsche Energiegespräch zu einem “MDEG – Spezial“ ein, um mit Ihnen zu analysieren und zu diskutieren, welche Fragen und Antworten sich bei der Gestaltung der Wärmewende in Leipzig ergeben, wie klimafreundliche Fernwärme-Versorgung zu organisieren sein wird, welche Rahmenbedingungen zur Finanzierbarkeit vorliegen, und wie die Bürger der Stadt informiert werden und sich einbringen können.

Podiumsgäste:

Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH 

Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH

Christian Güthert, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Leipzig GmbH 

Dr. Marcel Zürn, Sector Head Energy, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart

Moderation:

Rainer Otto, Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH  

Zeit: 24. September 2019, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)

Ort: Club International (Meyersche Villa), Käthe-Kollwitz-Straße 115, 04109 Leipzig

Thema: Leipzig – Stadt der Zukunft – Die Wärmewende

Nähere Einzelheiten zum Gespräch sowie den organisatorischen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Diesen können Sie HIER ansehen.

Weitere Informationen zur Gesprächsreihe finden Sie bitte auch auf www.mitteldeutsches-energiegespräch.de.

Für die freundliche Unterstützung des 18. Mitteldeutschen Energiegesprächs danken die Organisatoren:

Fakt ist, dass Mitteldeutschland mit den Metropolregionen im Speicherbereich an Attraktivität stark zulegt.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (23): Vortrag von der spannenden Speichertechnologie-Geschäftsidee zur Lizenzierung und Ausgründung

Fakt ist, dass Mitteldeutschland mit den Metropolregionen im Speicherbereich an Attraktivität stark zulegt.

Martin Richter: Hinzu kommt, dass etablierte Forschungseinrichtungen seit vielen Jahren eine hoch innovative Speicherforschung betreiben und die Innovationsstrategien der beteiligten Bundesländer entsprechende Teilsegmente befördern.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.

Heute gelten die Fragen Martin Richter, der im Workshop Finazierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedinungen, internationale Zusammenarbeit von der spannenden Speichertechnologie-Geschäftsidee zur Lizenzierung und Ausgründung berichtet. 

Herr Richter Sie hatten jüngst mit lokalen Partnerfirmen des SpinLab und Smart Infrastructure Hub ein Meetup, um spannende Speichertechnologien aus der Forschung vorzustellen und zu befördern, dass sich die Forscher untereinander stärker vernetzen. Wie bewerten Sie das Ergebnis?

Zunächst war es ein vielfältiges und sehr spannendes Meetup mit einem etwas anderen Ergebnis, als vorab vermutet. Ein Ziel des Events war es, verschiedene Speichertechnologien vorzustellen und im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit zu diskutieren. Zu dieser Diskussion kam es jedoch nicht, weil alle vorstellenden Akteure ihre Hausaufgaben exzellent gemacht hatten. Es ging nun vielmehr um die Frage von Zusammenarbeit und gemeinsamen Möglichkeiten zur Anwendung der innovativen Technologien. Insofern kann ich festhalten, dass die Strategie des Smart Infrastructure Hub – Anspruch, Vernetzung und Ermöglichung, hier hervorragend aufgegangen ist.

Insgesamt waren etwa 25-30 Interessierte anwesend. Kann man im Speicher-Technologiebereich in Mitteldeutschland von einer Gründerszene sprechen?

Im Moment ist es noch zu früh, um verlässliche Aussagen zu einer verstärkten Gründungstendenz treffen zu können. Fakt ist, dass Mitteldeutschland mit den Metropolregionen im Speicherbereich an Attraktivität stark zulegt. Hinzu kommt, dass etablierte Forschungseinrichtungen seit vielen Jahren eine hoch innovative Speicherforschung betreiben und die Innovationsstrategien der beteiligten Bundesländer entsprechende Teilsegmente befördern. Unser Anliegen als Smart Infrastructure Hub ist es u.a. auch, diese Technologie als Teilbereich der Energie-Innovationen zu fördern und Zusammenarbeit zu ermöglichen, im Sinne von Vernetzung und Austausch.

Wo verorten Sie denn bei einem solchen Erfahrungsaustausch die am meisten gefragte Unterstützung?

Aus meiner Sicht besteht der größte Bedarf auf Seiten der politischen Akteure. Deren Fokus auf die Li-Ion Technologie ist meiner Meinung nach sehr einseitig. Hier besteht entsprechend hoher Nachholbedarf in der Anerkennung und Förderung solcher alternativen und hoch-investiven Speicherforschungen.  Für die Erreichung einer wirtschaftlichen industriellen Produktion derartiger Technologien bedarf es zunächst eines gewissen Mutes zur Pilotierung und Projektierung von Feldtest-Anwendungen außerhalb von Laborumgebungen. Dabei ist eine stärkere finanzielle Unterstützung wünschenswert.

Wir haben am 01. Juli auf AKTUELLES über die Fertigstellung eines Kompetenzatlas zu den Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland berichtet. Die Erfahrungen daraus zugrunde legend, stellt sich die Frage, wie kann man denn die stärkere Vernetzung der mitunter einzeln, aber sehr innovativ Agierenden befördern?

Zunächst vielen Dank für den aufschlussreichen und hoch informativen Bericht zum Thema grüne Gase. Auch hierfür stehen wir als Smart Infrastructure Hub als Vernetzer und Ermöglicher zur Verfügung. Einige unserer Industriepartner beschäftigen sich sehr intensiv mit dem Thema Grüne Gase. Ich bin zuversichtlich, dass wir ein ähnlich exzellentes Ergebnis bei einem Event erzielen können, wie beim Speicher-Meetup im Mai 2019. Bisher haben wir noch kein entsprechendes Event durchgeführt. Das werden wir mit Sicherheit nachholen. Grundlegend ist festzuhalten, dass es einzelne Akteure tendenziell schwer haben, sich am Markt durchzusetzen. Für die Vernetzung gilt, dass weniger oft mehr ist. Es existieren schon einige gut etablierte Netzwerke, die ihrerseits auch untereinander gut  vernetzt sind. Die Konsolidierung dieser Netzwerke hilft meines Erachtens auch einzelnen Innovatoren, sich zeiteffizient zu vernetzen. 

Ihr Anspruch beim zu Beginn des Interviews erwähnten Meetup haben Sie darin begründet, dass die Technologie-Inhaber /-treiber zu dem logischen Schluss kommen, ihre Forschung zu materialisieren und entweder zu lizenzieren, oder auszugründen, um Mitteldeutschland zu mehr Innovationen zu verhelfen. Sehen Sie in solchen Meetups eine Chance zum Erreichen dieses Ziels? 

Absolut ja. Nur wenn darüber gesprochen wird und die Akteure vernetzt werden, ist Technologie in der Region projektierfähig und in den Markt überführbar. In den vielen Schubladen der Forschungseinrichtungen schlummert enormes Potential, welches unentdeckt bleibt, oder an Konzerne verkauft wird, die die Wertschöpfung aus der Forschung weniger in der mitteldeutschen Region ansiedeln. Einerseits erscheint es viel einfacher, ein mehrfach erprobtes E-Commerce Geschäftsmodell mit nischigem Thema zu gründen und am Markt zu etablieren, als ein hoch-investives Technologie Thema zu einer Gründung mit adäquater Finanzierung zu befördern. Andererseits wird aktuell überwiegend viel zu viel Zeit und Energie in ein 100%ig valides Forschungsergebnis investiert, anstatt zügig am Markt zu validieren. Damit verlieren wir Geschwindigkeit und Agilität in der Umsetzung von Geschäftsmodellen für hoch innovative Forschung. Deshalb setze ich mich für die Vernetzung, auch durch Events, im Rahmen des Smart Infrastructure Hubs ein. 

Wenn die Rede ist von einem Transfer aus der Wissenschaft und Forschung in die Wirtschaft, über welche Zeiträume muss man dies planen, um erfolgreich zu sein?

Erfolg ist leider nicht vollends planbar, es gehört noch jede Menge Glück, Demut und Geduld dazu. Weiterhin ist es auch ein Stückweit vom Typ der Innovation abhängig. Grundlagenforschung benötigt sehr viel Zeit und sollte meines Erachtens auch nicht bedrängt werden, wobei der Fokus auf eine wie auch immer geartete wirtschaftliche Auswertung gelegt werden sollte. Anwendungsbezogene Forschung kann und sollte wesentlich schneller am Markt getestet werden. Überwiegend ist Forschung mit Fördermitteln unterlegt, wodurch sich der Zeitraum zur Marktfähigkeit signifikant verlängert. Dem kann jedoch mit professionellem Transfermanagement, auch schon in einem frühen Stadium der spezifischen Anwendungsforschung, und mit einer adäquaten Innovationsstrategie der Bundesländer und der Regierung begegnet werden. Ich sehe uns in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf einem guten Weg, wenngleich es weiterer Anstrengungen bedarf, Forschung in die Wirtschaft zu transferieren. Aus meiner Sicht reden wir dennoch über mehrere Jahre, die es benötigt um eine Forschungsinnovation erfolgreich marktfähig und wertschöpfend zu gestalten.

Wie wichtig sind hierbei solide finanzielle Rahmenbedingungen?

Eine solide finanzielle Grundlage ist außerordentlich wichtig. Sinnvoll ist ein Mix aus Fördermitteln und privatem Kapital. Leider verfügt Mitteldeutschland (noch) nicht über eine ausgeprägte Investitionsbereitschaft in Venture Capital Fonds. Das zu ändern haben wir mit der Etablierung unseres ersten privaten VC-Fonds in den neuen Bundesländern, Smart Infrastructure Ventures, begonnen und wollen unsere Anstrengungen diesbezüglich intensivieren. In Kombination mit den Förderinstrumenten der Länder ist eine Grundlage zu einer soliden Finanzierung von Innovationen gelegt. Entscheidend ist jedoch, dass die Innovatoren sich darüber im Klaren sein müssen, was die Innovation wertschöpfend zu leisten imstande ist und in welchem Zeithorizont. Überwiegend bedarf es an dieser Stelle externer Unterstützung durch Experten.

Diese Unterstützung muss meines Erachtens zum einen in Fördervorhaben obligatorisch werden und zum anderen von den Forschungsträgern ermöglicht und von den Fördergebern unterstützt werden. Außerdem müssen mehr valide Forschungsergebnisse am Markt positioniert werden. Das dabei entstehende wirtschaftliche Risiko der innovativen Akteure gilt es entsprechend zu honorieren und abzufedern. Hier sind die Forschungseinrichtungen, aber auch die Bundesländer gefragt für Modelle der anfänglichen Tragfähigkeit zu sorgen.

Wenn Mitteldeutschland bei den Speichertechnologien stärker als Innovationsregion wahrgenommen werden soll, was muss sich grundsätzlich ändern und welche Gründerzahlen müssen wir dann anstreben?

Unlängst haben sich die Bundesländer in Mitteldeutschland u.a. um die Ansiedelung und die finanzielle Unterstützung für eine Speicherforschungsfabrik beworben. Die Voraussetzungen und Unterstützer waren exzellent. Aber wir stehen auch im Wettbewerb zu anderen Metropolen und sehr gut aufgestellten Regionen. Der Zuschlag für die Ansiedelung wurde bekanntlich Münster erteilt. Das ist gut für Münster und die Region, aber natürlich sehr schade für Mitteldeutschland. Hierdurch werden außerordentlich große Chancen im gesamten Umfeld der Batterieforschung, -recycling und -anwendung verpasst. Die Reaktion der Bundesländer in Mitteldeutschland ist nun jedoch zu zaghaft. Ich würde mir wünschen, dass sie ebenso fordernd, wie die süddeutschen Länder, ihren Standpunkt und die Möglichkeiten vertreten. In diesem Zusammenhang halte ich eine wesentlich stärkere, technologieoffene Unterstützung der Regierungen in Mitteldeutschland für Innovationen aus dem In- und Ausland für sinnvoll. Hinzu kommen die Verbesserung von Infrastrukturen, Investitionen in Bildung und die Beseitigung von regulatorischen Hemmnissen zur Förderung von Forschung und Ansiedelung von Speichertechnologien, um die Region weiterhin attraktiv zu gestalten und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen. Eine gemeinsame, angepasste, diversifizierte Förderstrategie der Länder – insbesondere in Bezug auf Projektierung von zum Beispiel Marktvalidierung von Speicherforschung – trüge dazu bei, die Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Startups schneller zueinander zu bringen und valide Geschäftsmodelle mit hohem Wertschöpfungspotential für die Region zu identifizieren und zu etablieren. In Zahlen lässt sich das nicht ausdrücken. Wir müssen es schaffen, ein gemeinsames Ökosystem mit Oberzentren zu etablieren, in dem Innovationen beflügelt werden und die Akteure sich entfalten können. Dadurch entstehen Gründungen, Spin-Offs aus etablierten Unternehmen, sowie eine Sogwirkung für externe Startups. Wir vom Smart Infrastructure Hub stehen hierfür und wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich an Vernetzung und Ermöglichung zu beteiligen.

Die Leipziger Baumwollspinnerei, Firmensitz des SpinLab – The HHL Accelerator. Fotos: Barbara Neumann, unter: www.foto-thueringen.de

Kurzvita

Martin Richter ist am 05.05.1977 in Leipzig geboren. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder. 

Ausbildung

1999 – 2002

Studium Diplom-Tourismusbetriebswirtschaft, Berufsakademie Sachsen, Leipzig

1996 – 1998

Studium Wirtschaftspädagogik, Politologie, Universität Leipzig

1991 – 1995

Gymnasium (humanistisch), Leipzig

1983 – 1991

Oberschule 

Berufliche Stationen 

03.2003 – heute

Martin Richter Tourismus & Marketing Consulting

12.2017 – heute

Coach & Consultant, SpinLab – The HHL Accelerator

09.2016 – 11.2017

Berater Digital & Business Development, evermind GmbH

07.2014 – 11.2015

Assistant der Geschäftsleitung, F&P Gmbh | FEiG&PARTNER

09.2012 – 03.2013

Senior Inhouse Consultant, Unister Holding GmbH

03.2005 – 02.2012

Managing Director & Founder, g.labs GmbH

10.2002 – 02.2003

Junior Consultant Operations, TREUGAST Consulting Ludwigshafen

11.2000 – 09.2002

Junior Consultant/Werkstudent, TREUGAST Consulting Ludwigshafen

10.1999 – 09.2000

Werkstudent, Marriot Hotels Leipzig

1996 – 09.1999

Diverse Barkeeper Stationen im In- und Ausland

Das Gelingen der Energiewende auf Basis Tausender dezentraler Anlagen kann nur gelingen, wenn diese auch rund um die Uhr live gemonitort und bei Bedarf netzstabilisierend gesteuert werden.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (22): Vortrag über innovative Lösungen für Regelleistung durch ein virtuelles Kraftwerk inklusive Batteriespeicher

Das Gelingen der Energiewende auf Basis Tausender dezentraler Anlagen kann nur gelingen, wenn diese auch rund um die Uhr live gemonitort und bei Bedarf netzstabilisierend gesteuert werden.

Dr. Christof Petrick: Hierzu gehört die ganzheitliche Betrachtung von Produzenten, Verbrauchern und eben Speicher.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen. Heute gelten die Fragen Dr. Christof Petrick, der im Workshop Technologien über innovative Lösungen zur Regelleistung durch ein virtuelles Kraftwerk inklusive Batteriespeicher berichtet.  

Herr Dr. Petrick, Sie sind Leiter Handel und Datenanalyse der Energy2market (e2m) GmbH. Stellen Sie das Unternehmen kurz vor. Was zeichnet die e2m besonders aus?

Mit fast 90 Mitarbeitern ist die e2m einer der größten Aggregatoren für Erneuerbare Energien in Europa. Unser Kerngeschäft liegt in Deutschland. Mit unserem eigenständig entwickelten Virtuellen Kraftwerk bündeln, überwachen und steuern wir fast 5.000 dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen, sowie Stromspeicher und vernetzen diese mit den Stromhandelsmärkten. Dabei fließen kontinuierlich Anforderungen aus dem in letzter Zeit sehr dynamischen Energiemarkt in die Weiterentwicklung unseres Virtuellen Kraftwerks mit ein. Der digitale Sichtflug, den wir zu jeder Zeit über unser gesamtes Portfolio bis hin zu jeder einzelnen Anlage haben, ermöglicht es uns, individuelle Prognosen und Fahrpläne zu erstellen, um die Energie und die Flexibilität unserer Kunden optimal zu vermarkten.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Technologien über innovative Lösungen durch ein virtuelles Kraftwerk inklusive Batteriespeicher berichten.

Können Sie hierfür eine innovative Lösung als Beispiel benennen und kurz erläutern? 

Solitäre Batteriespeicher werden zurzeit verstärkt in der Primärregelleistung vermarktet. Paradebeispiel ist der von ENERTRAG betriebene Großspeicher in Cremzow, welcher mit 22 MW präqualifizierter Primärregelleistung einen signifikanten Beitrag zur Netzstabilität leistet.

Unser Virtuelles Kraftwerk kann seine Stärken aber insbesondere in der Verbund- und Standortbetrachtung mehrerer Anlagen ausspielen. Dabei sind Batteriespeicher, sowie Gas-, Wärme- und generell alle Energiespeicher Teil eines lokalen Verbundes, der Erzeuger und Verbraucher, sowie Netzverknüpfungspunkte besitzt. In diesem Verbund stellen Energiespeicher die Flexibilität des gesamten Systems sicher.

Stellen Sie sich beispielsweise einen Standort mit einer Reihe BHKWs vor, die ans Gasnetz angeschlossen sind. Zusätzlich haben Sie einen konkreten Wärmebedarf, eine Solaranlage und einen Strom-Eigenverbrauch. In diesem Szenario erhalten Sie Flexibilität und damit die Möglichkeit zu optimieren, erst dadurch, dass Sie einen Wärme- und/oder Stromspeicher in Ihr System integrieren. Erst jetzt können Sie die BHKWs preisoptimal steuern und sind trotzdem in der Lage alle Bedarfe zu decken. Insbesondere in Verbünden dieser Art können Energiespeicher ihre Stärken der Flexibilisierung voll ausspielen.

Unser Virtuelles Kraftwerk ist hierbei der Schlüssel zur Optimierung und damit der Schlüssel für die Zukunft. Wir nehmen alle Verbrauchs- und Produktionsprognosen auf, optimieren diese anhand von Preisprognosen im Rahmen aller vorhandenen Flexibilität und fahren anschließend diese Standortoptimierten Fahrpläne über unser Virtuelles Kraftwerk ab. Hierbei sind wir in der Lage, jedes einzelne Element zu überwachen und stellen so einen reibungslosen und erlösoptimierten Ablauf sicher.

Sollte es doch einmal zu ungeplanten Änderungen kommen, kann das VKW flexibel reagieren.

Auf der Internetseite der e2m steht „Unser Ziel: VKW (Virtuelles Kraftwerk) als Bestandteil eines intelligenten Strommarktes – in ganz Europa“.

Können Sie dieses Vorhaben kurz erläutern? 

Das Gelingen der Energiewende auf Basis Tausender dezentraler Anlagen kann nur gelingen, wenn diese auch rund um die Uhr live gemonitort und bei Bedarf netzstabilisierend gesteuert werden.

Hierzu gehört die ganzheitliche Betrachtung von Produzenten, Verbrauchern und eben Speicher. Nur leistungsfähige Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage dies zu liefern.

Unser VKW wird hierfür von uns kontinuierlich weiterentwickelt, um permanent den Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden.

In Zukunft werden wir unsere Technologie als VKW as a Service dem Markt in ganz Europa anbieten und sind überzeugt, damit einen Beitrag zum intelligenten Strommarkt in ganz Europa leisten zu können. 

Bewerten Sie abschließend den Status Quo der Energiewende.

Ich bin überzeugt davon, dass die Energiewende auf einem breiten gesellschaftlichen Fundament steht, das sich bedauerlicherweise im politischen Handeln der letzten Jahre nur wenig konstruktiv widerspiegelt.

Technologisch sind wir in der Lage die Energiewende zu meistern. Wir müssen den Weg nun nur noch konsequent gemeinsam gehen.

Produktportfolio der Energy2Market. Foto: e2m

Kurzvita

2003

Abitur

2003 – 2007  

TU Dresden, Studiengang Luft- und Raumfahrt

2007 – 2009 

MSc, Ingenieur, TU Delft/ Niederlande, Studiengang Aerospace Engineering Abschlussarbeit zum Thema: “Sensitivity Analysis of Satellite Gravity Missions by Application of the Linear Perturbation Theory”

2009 – 2013 

Promotion, Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam zum Thema: “Validating Modeled Climate Variations Using Geodetic Monitoring Data”

 

2013 – 2016  

Reisen und Projektarbeit

Seit 2016  

Energy2Market

Seit 2017

Teamleiter Datenanalyse, Energy2Market

Seit 2019

Leiter Handel und Datenanalyse, Energy2Market

Der Betrieb von Stromspeichern ist meiner Meinung nach, nicht zuletzt angesichts des schleppenden Netzausbaus, ein zentraler Baustein der Energiewende.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (3): Vortrag über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern

Der Betrieb von Stromspeichern ist meiner Meinung nach, nicht zuletzt angesichts des schleppenden Netzausbaus, ein zentraler Baustein der Energiewende.

Dr. Christoph Richter: Was für Speicher gilt, gilt meines Erachtens nach natürlich genauso für die anderen Power-to-X Technologien.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.

Heute gelten die Fragen Dr. Christoph Richter, der im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern berichtet. Die Schwerpunkte seines Vortrages bilden Strompreisbestandteile, die EEG Umlage, Fragen des Messens und Schätzens sowie Chancen und Risiken von Stromspeichern als Power-to-Baustein.

Herr Dr. Richter, Sie haben sich bereits in den Jahren 2008 bis 2012, während ihrer Promotion, mit umweltrechtlichen Fragen auseinandergesetzt. Warum haben Sie sich bei all den zahlreichen rechtlichen Themengebieten für Umweltrecht entschieden?

Die Themen Nachhaltigkeit und vor allem Erneuerbare Energie haben mich schon während meines Jurastudiums sehr stark interessiert. Schon damals war der Klimaschutz eines der zentralen gesellschaftlichen Themen, für das auch ich mich engagieren wollte. Man muss sich nur einmal vergegenwärtigen, dass das Wort „Klimakatastrophe“ schon 2007 zum Wort des Jahres gewählt wurde, und das lange bevor die Bundesregierung nach der Atomkatastrophe von Fukushima die „Energiewende“ ausgerufen hat. Hinzu kommt, dass im Jahr 2008 durch die damalige rot-grüne Regierung eine der grundlegenden Novellen des EEG angestoßen und vom Bundestag letztlich auch verabschiedet worden ist, die dann mit dem Inkrafttreten des EEG 2004 in der Folge zu einem weltweit einzigartigen Boom erneuerbarer Energien geführt hat. Als Jurist, der sich nicht nur mit theoretischen Rechtsfragen, sondern mit greifbaren und praktischen Problemen beschäftigen wollte, war es für mich daher umso spannender, mich gerade mit der Entwicklung des Rechts der Erneuerbaren Energien auch akademisch auseinanderzusetzen.

Seit mehr als 10 Jahren beraten und vertreten Sie, neben zivilrechtlichen Angelegenheiten, Mandanten in allen Fragen des Energierechts. Welche energierechtlichen Themen bilden hierbei ihre Schwerpunkte beziehungsweise welche energierechtlichen Fragen tauchen in ihrer täglichen Arbeit konstant auf? 

Naturgemäß stellt gerade das EEG und seine zwischenzeitlich nahezu unüberschaubaren Novellierungen einen Kernbereich meiner anwaltlichen Tätigkeit dar. Hier habe ich zahlreiche Rechtsfragen durch sämtliche Instanzen bis hin zum Bundesgerichtshof betreut. Zudem sind wir mit unserer Kanzlei in den großen Branchenverbänden der Erneuerbaren Energien, wie etwa dem Bundesverband Windenergie oder dem Fachverband Biogas, engagiert. Auch wenn rein förderrechtliche Fragen zwischenzeitlich etwas an Bedeutung verloren haben, hat das EEG gerade im Hinblick auf die auch und vor allem für dezentrale Energieversorgungskonzepte sowie für Speicher-und Power-to-X-Technologien anfallende EEG-Umlage auch aktuell noch eine herausgehobene Bedeutung.

Seit mehreren Jahren liegt ein besonderer Fokus meiner Tätigkeit vor allem auf dezentralen Energieversorgungskonzepten. Deswegen beraten wir Mandanten – neben der „klassischen“ Vertragsgestaltung – vor allem auch zu energiewirtschaftsrechtlichen und (energie-)steuerrechtlichen Fragen.

Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwalt, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig, referieren und publizieren Sie regelmäßig zu Rechtsfragen des EEG, des KWKG und des EnWG. Können Sie bitte einige Bespiele hierfür nennen?

Meine Kollegen und ich verfolgen seit jeher einen stark akademisierten Beratungsansatz. Dementsprechend fördern wir nicht nur den juristischen Nachwuchs, in dem wir wissenschaftliche Mitarbeiter auf dem Weg zu ihrer Promotion begleiten. Ich selber engagiere mich überdies als Prüfer im juristischen Staatsexamen in Sachsen. Meine Kollegen und ich beteiligen sich außerdem regelmäßig mit Fachbeiträgen am juristischen Diskurs um aktuelle Fragen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Unsere Beiträge sind etwa in den Standardwerken „Biogasanlagen im EEG“ sowie dem „Windhandbuch“ des C. H. Beck Verlags erschienen. Außerdem veröffentlichen wir in Fachzeitschriften wie etwa der NVwZ, der ZNER oder der Energie und Recht (ER), bei der ich selber im wissenschaftlichen Beirat mitwirke.

Zudem sind wir regelmäßig als Referenten zu sämtlichen aktuellen Fragen der Erneuerbaren Energien tätig; und zwar ebenso im Rahmen von Einzelvorträgen als auch bei Ganz- oder Mehrtagesseminaren. Meine eigene Vortragstätigkeit ist dabei schwerpunktmäßig natürlich auf das Energierecht bezogen.

Zur erstmalig stattfindenden EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referenten im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern sprechen. Welche Relevanz besitzt diese Thematik, ihrer Meinung nach, im Gesamtkontext der Energiewende? 

Der Betrieb von Stromspeichern ist meiner Meinung nach, nicht zuletzt angesichts des schleppenden Netzausbaus, ein zentraler Baustein der Energiewende. Leider existiert jedoch kein bislang einheitlicher Rechtsrahmen, sodass die Praxis sowohl rechtlich als auch tatsächlich mit einer Fülle von Problemen konfrontiert ist, die nicht selten die Wirtschaftlichkeit eines Speicherprojekts infrage stellen.

Mit meinem Vortrag möchte ich daher den Konferenzteilnehmern einen ersten Überblick über die beim Betrieb von Stromspeichern zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über die aktuellen Praxisprobleme wie etwa anfallende Strompreisbestandteile, natürlich die EEG-Umlage oder Fragen des Messens und Schätzens verschaffen.

In ihrem Vortrag werden Sie unter anderem auf Chancen und Risiken von Stromspeichern als Power-to-Baustein eingehen. Wo sehen Sie diese zukünftig?

Wie schon gesagt, angesichts des aktuellen Ausbaustandes unseres Stromnetzes und angesichts der absehbaren Ausbaugeschwindigkeit wird eine erfolgreiche Energiewende nur dann gelingen, wenn ja durchaus vorhandene Stromressourcen nicht sinnlos weggeregelt, sondern vom Strom- in andere Zielsektoren überführt werden. Angesichts der zahlreichen regulatorischen Hindernisse besteht an dieser Stelle aber ein erheblicher Handlungsbedarf vor allem von Seiten des Gesetzgebers.

Was mich diesbezüglich aber sehr positiv stimmt, sind erste deutliche Signale des Gesetzgebers in Richtung eines gezielten Abbaus von Hemmnissen, wie er etwa im Zuge der Änderung des § 118 EnWG durch die gerade erst verabschiedete Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes vorgenommen worden ist. Gerade hierin wird aber deutlich, dass die Branche wie auch die gesamte Gesellschaft vor allem mit gemeinsamer, konzertierter Anstrengung Änderungen auch auf politischer Ebene gleichsam erzwingen kann.

Wenn es uns gelingt, diesen erfreulichen Weg weiter voranzutreiben, dann werden gerade Stromspeicher auch real einer der zentralen Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende sein.

Können Sie abschließend neben der Speicherthematik weitere Aspekte benennen, die aus ihrer Sicht zum Gelingen einer erfolgreichen Energiewende notwendig sind? 

Was für Speicher gilt, gilt meines Erachtens nach natürlich genauso für die anderen Power-to-X Technologien. Hier bedarf es nicht nur des stetigen Abbaus rechtlicher Hürden, sondern unter Umständen auch einer gezielten Förderung, wie wir sie etwa aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien kennen.

Daneben muss natürlich der Netzausbau stetig vorangetrieben werden. Schließlich ist auch zu berücksichtigen, dass in den kommenden Jahren die ersten EE-Stromerzeugungsanlagen aus ihrer 20-jährigen gesetzlichen Forderung herauswachsen.

Will man nicht riskieren, dass hier ein enormes,bereits vorhandenes Stromerzeugungspotenzial mangels weiterer Betriebsperspektiven zurückgebaut wird, so wird sich die Politik auch dringend Gedanken um Konzepte einer Anschlussförderung machen müssen, wie wir sie etwa aus dem Bereich der Biomasse bereits kennen. Dies umso mehr, als die gegenwärtig als Allheilmittel gepriesenen PPA aktuell allenfalls in den Kinderschuhen stecken.

Kurzvita

Dr. Christoph Richter berät und vertritt Mandanten in allen Fragen des Energierechts sowie in zivilrechtlichen Angelegenheiten.

Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Rechtsfragen des EEG, des KWKG und des EnWG, zu denen er regelmäßig referiert und publiziert.

Dr. Richter ist Prüfer in der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Sachsen und wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift EnergieRecht (ER).

seit 2018

Rechtsanwalt, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig

seit 2016

Prüfer im Sächsischen 1. Juristischen Staatsexamen

2012 – 2016

Dozent für Zivil- und Zivilprozessrecht an der Fernuniversität Hagen

seit 2012

Rechtsanwalt, davor 4 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter in überregionaler Rechtsanwaltskanzlei mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien

2008 – 2012

Promotion zu umweltrechtlichem Thema

Wir als Energieversorgung sind dafür verantwortlich, das Rückgrat der deutschen Industrienation darzustellen und aufrechtzuerhalten.

Die Dachterrasse des VNG-Gebäudes: Ort des 2. CEO-Gespräches, diesmal mit Ulf Heitmüller. Foto: Hendrik Sadowski, unter: www.alumatel.de.

VI-STRATEGIE IM GESPRÄCH:

Wir als Energieversorgung sind dafür verantwortlich, das Rückgrat der deutschen Industrienation darzustellen und aufrechtzuerhalten.

 

Interview mit Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, über Persönliches, die Integrierte Energiewende, die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert, die VNG AG und über seine Erfahrungen in der Energiewirtschaft

Der Ausblick von der Dachterrasse der VNG AG auf die Leipziger Skyline. Foto: A.S.

Letzte Vorbereitungen und Absprachen gemeinsam mit Herrn Wetzig, Leiter Kommunikation/Politik der VNG AG, vor Drehbeginn. Foto: A.S.

Am 20. Mai 2019 fanden die Dreharbeiten zur CEO-Film-Reihe „VI-STRATEGIE TRIFFT“ mit Ulf Heitmüller, dem Vorstandvorsitzenden der VNG AG, auf dem Dach des Unternehmensgebäudes statt. Herr Heitmüller sprach mit dem Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH und Initiator der Gesprächsreihe Rainer Otto über aktuelle Themen der Gaswirtschaft, die Integrierte Energiewende in Deutschland und seinen beruflichen Start in der Energiewirtschaft.

Das vollständige Interview können Sie sich bitte ab 24. Mai 2019 auf dem Energy-YouTube-Channel Vi-Strategie GmbH und in der Mediathek des Verlages Vi-Strategie unter www.verlag-vi-strategie.de anschauen.

Vita von Ulf Heitmüller

1965
geboren in Nienburg
1993
Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der Leibniz Universität Hannover
1994 – 2004
BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Hannover verschiedene Fach- und Führungspositionen
2004 – 2005
Shell Energy Deutschland GmbH, Hamburg Bereichsleiter Operations
2005 – 2007
Shell Energy Europe, London Project Manager

2007 – 2010
Shell Energy Deutschland GmbH Geschäftsführer; gleichzeitig verantwortlich für den Gasverkauf in Nordwest-Europa bei Shell Energy Europe
2010 – 2012
EnBW Gas Midstream GmbH, Karlsruhe Geschäftsführer
2012 – 2016
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Leiter Trading & Supply
seit 2016
VNG AG, Leipzig Vorstandsvorsitzender
seit 2017
Honorarkonsul des Königreiches Norwegen für den Freistaat Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Drehbeginn “VI-STRATEGIE TRIFFT: Ulf Heitmüller”. Foto: A.S.

Ulf Heitmüller gemeinsam mit Rainer Otto, Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH. Foto: Hendrik Sadowski, unter: www.alumatel.de.

Dokumentation der Dreharbeiten durch die Projektleiterin der Vi-Strategie GmbH Ann-Christin Stück. Foto: R.O.

17. Mitteldeutsches Energiegespräch
am 04. April 2019 in Leipzig

17. Mitteldeutsches Energiegespräch am 04. April 2019 in Leipzig

“Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!”

Das 17. Mitteldeutsche Energiegespräch analysiert die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert, insbesondere die Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland in einem ersten “MDEG–Spezial” der Gesprächsreihe.

Im Fokus der Veranstaltung steht keine “Nabelschau” der Branche, sondern die Widerspiegelung der aktuellen Debatte um die Zukunft der Gaswirtschaft im Kontext der Energiewende und zugleich die Identifizierung von Impulsgebern im mitteldeutschen Raum.

Angestrebt wird eine Diskussion vor dem Hintergrund der internationalen Situation. Parallel wird begleitend zum Thema des 17. MDEG ein mitteldeutscher Kompetenzatlas in Form einer deskriptiven Kurzstudie erarbeitet.

Podiumsgäste:

Thorsten Herdan, Abteilungsleiter II für Energiepolitik – Wärme und Effizienz des BMWi

Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende

Ulf Heitmüller, CEO VNG AG

Jörg Müller, CEO ENERTRAG AG

Ina Stevens, Geschäftsführerin EBISUblue – Büro für internationale Ingenieurdienstleistungen

Moderation:

Rainer Otto, Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH  

Zeit: 04. April 2019, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)

Ort: HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

Thema: “Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!

Nähere Einzelheiten zum Gespräch sowie den organisatorischen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Diesen können Sie HIER ansehen.

Weitere Informationen zur Gesprächsreihe finden Sie bitte auch auf www.mitteldeutsches-energiegespräch.de.

Für die freundliche Unterstützung des 17. Mitteldeutschen Energiegesprächs danken die Organisatoren: