
Studie zum 11. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Elektromobilität als Handlungsfeld der Energie- und Klimapolitik
Chancen und Herausforderungen im kommunalen Kontext
Die vorliegende Studie ordnet die Elektromobilität im Kontext der Energiewende ein, beschreibt Ziele und Maßnahmen, den Status quo und die Problemfelder und bietet somit eine breite Plattform für Diskurs und Meinungsaustausch zum 11. Mitteldeutschen Energiegespräch. Die Studie unternimmt zugleich den Versuch von Zusammenfassung und Ausblick. Parallel werden Chancen und Handlungsfelder im kommunalen Kontext aufgezeigt. Das sind interessante Impulse.
Das 11. Mitteldeutsche Energiegespräch erörtert am Beispiel von Leipzig – die Stadt beschäftigt sich derzeit mit ihrem E-Mobilitäts- Konzept – und der BMW Group – der Autobauer bereitet sich sehr intensiv, wie übrigens zahlreiche weitere Mitwettbewerber, auf die Mobilitätsherausforderungen des 21. Jahrhunderts vor – das Schwerpunktthema, sammelt Erkenntnisse und spürt den wesentlichen Treibern der Elektromobilität auf.
Sehr gern würde in einer gesonderten MDEG-Studie untersucht werden, warum sich der Umstieg auf Elektromobilität so schwer gestaltet und welche Randbedingungen zum Erfolg gegeben sein müssten.
Stand der Technik, derzeitige und notwendige Infrastruktur sowie damit verbundene Herausforderungen für den Städtebau und beispielsweise individuelles Nutzungsverhalten sind hierbei nur einige Stichworte, die bei einer solchen Untersuchung zum Tragen kämen.
Hier können Sie die Studie vorab lesen:
© 2016 Verlag Vi-Strategie
44 Seiten, 10 Abbildungen
10,00 € ISBN 978-3-946697-00-8