EAST-Präsentationsplattform lädt für 02./03.11.2020 zum zweiten Mal zur Energiespeicher-Tagung und -Messe nach Erfurt ein

EAST-Präsentationsplattform lädt für 02./03.11.2020 zum zweiten Mal zur
Energiespeicher-Tagung und -Messe nach Erfurt ein

Als eine der wenigen großen mitteldeutschen Energietagungen soll der wichtigste Fachkongress zu Energiespeichern der Region,
die EAST´20, im zweiten Halbjahr stattfinden

Die EAST Energy And Storage Technologies conference &exhibition wird im zweiten Halbjahr 2020 als eine der wenigen großen mitteldeutschen Energietagungen stattfinden.

Zum zweiten Mal lädt in diesem Jahr die Messe Erfurt zum wichtigsten Fachkongress der Region über Energiespeicher ein.

Ziel ist es, den gemeinsamen Diskurs leistungsstarker regionaler und überregionaler Partner kontinuierlich fortzusetzen und nicht zu unterbrechen, um damit weiterhin vorhandene Kompetenzen aufzuzeigen und neue Wege in die Zukunft zu erkunden.

Die EAST´20 fungiert bekanntlich als medienübergreifende Dialog-Plattform, als Resonanzboden, Leistungsschau, Netzwerk, Motivator und Wegweiser für die Politik sowie für die Gesellschaft.

Derzeit wird an verschiedenen Konzepten zur Umsetzung der Veranstaltung gearbeitet, um die Ziele der EAST für alle Ansprechpartner erfolgreich umzusetzen.

Die Vorbereitungen laufen somit auf Hochtouren und schließen auch die Erarbeitung digitaler Angebote ein, um letztlich auch eine hybride Tagung und Ausstellung gewährleisten zu können.

Weitere Informationen finden Sie bitte in den nachfolgenden Unterlagen:

Das Leitbild der EAST´20 finden Sie bitte HIER.

Den Ausstellerflyer der EAST´20 finden Sie bitte HIER.

Den Sponsorenflyer der EAST´20 finden Sie bitte HIER.

Die Anmeldeunterlagen der EAST´20 finden Sie bitte HIER.

Das zukunftsweisende Erfurter Energiemodell der SWE Energie GmbH macht deutlich, dass „durch den Einsatz flexibler, sektorenübergreifender Technologien Über-oder Unterangebote durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen ausgeglichen und eine saubere Energieversorgung der Stadt Erfurt gesichert werden kann.“* Das Erfurter Energiemodell war eines der Highlights der EAST 2019.
Bild: Christian Seeling, unter:
https://christianseeling.smugmug.com,
*Quelle: https://www.stadtwerke-erfurt.de

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende –
Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende – Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Die Krämerbrücke in Erfurt in weihnachtlichem Ambiente.
Foto: Till Voigt, PIXABAY.

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein.
Auf Tannenzweig und grünem Kranz,
umwirbt er uns im Flammentanz
und zieht mit weihnachtlichem Glanz
in unsre Herzen ein.
(Anika Menger)

2019 ist nun bald vorbei. Für uns, das Team der Vi-Strategie, war es ein sehr erfolgreiches Jahr mit einigen Neuheiten.
Kurz vor Jahresende sollte der Augenblick genutzt werden, um einige diesjährige Höhepunkte Revue passieren zu lassen.
Getreu dem Motto aller guten Dinge sind 3, möchten wir auf 3 besondere Höhepunkte zurückblicken.

Im April fand das 17. Mitteldeutsche Energiegespräch erstmalig als MDEG-Spezial statt. Zum Thema „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ war die Zahl der geladenen Gäste in der Leipziger Baumwollspinnerei sehr groß.
Die Thematik wurde intensiv diskutiert und mit einem gemeinsamen Abendessen sowie Networking fand die Veranstaltung einen entsprechenden Ausklang.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei der VNG AG für die gesamte Unterstützung des ersten MDEG-Spezial bedanken. Ein weiterer Dank in diesem Zusammenhang geht an das KOWID Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V., das mit der Erstellung eines Kompetenzatlas die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert mit Fokus Mitteldeutschland, begleitend zum 17. MDEG, beleuchtet hat.
Ein herzlicher Dank gilt ebenfalls allen Teilnehmern sowie allen fleißigen Helfern.

Im September startete dann die erste mitteldeutsche Energiespeichertagung EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition im CongressCenter der Messe Erfurt. Als einer der Initiatoren freuen wir uns sehr über den positiven Erfolg dieser Erstveranstaltung. 180 Teilnehmer und 15 Aussteller trugen zu diesem Erfolg bei. Daher gilt unser Dank all jenen die zur ersten EAST beigetragen haben. Auch 2020 wird die EAST dank ihres Erfolges wieder stattfinden. Hierzu laden wir alle Partner und Freunde herzlich ein.

Ebenfalls im September fand das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch als zweites MDEG-Spezial statt. Hierbei wurde zum Thema „Leipzig – Stadt der Zukunft – Die Wärmewende“ ausführlich durch die Leipziger Stadtwerke über den Status Quo berichtet und gemeinsam  mit dem Auditorium diskutiert. Unser Dank gilt daher zunächst den Leipziger Stadtwerken, die durch ihre Podiumsteilnehmer und als Sponsoren das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch getragen und gestaltet haben. Allen Teilnehmern und Partnern gilt ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Nach diesem Rückblick möchten wir gern abschließend allen Geschäftspartnern und Freunden eine besinnliche Zeit gemeinsam mit der Familie, frohe Festtage und einen gelungenen Start in das neue Jahr wünschen. Möge 2020 für alle ein weiteres erfolgreiches Jahr werden!

Herzlich
Ihr Team der Vi-Strategie

ARGOS Wirtschaftsmagazin veröffentlicht einen Artikel über die EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference

Den Artikel über die EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference finden Sie bitte auch in der jüngsten Ausgabe des ARGOS Wirtschaftmagazins.

Delphi-Befragung zum Stand der Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung

Vi-Strategie GmbH in Expertenrunde/Ergebnisse und Ableitungen liegen vor

DELPHI-BEFRAGUNG ZUM STAND DER ELEKTROMOBILITÄTSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG – HERAUSFORDERUNGEN UND HEMMNISSE

Politische Maßnahmen könnten den Elektromobilitätsmarkt in Deutschland antreiben

AKTUELLES vom 30.06.2017 und vom 05.01.2018 berichteten darüber, die Delphi-Befragung zur Elektromobilitätsstrategie in Deutschland, federführend durch das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. in Leipzig im Rahmen einer Expertenbefragung erarbeitet, liegt vor.

Die Delphi-Befragung zur Elektromobilität entstand in Kooperation mit BDO AG, E.ON SE, Stromnetz Hamburg GmbH, mobileeee GmbH & Co.KG, Bayerischer Landesbank und DKB AG sowie zahlreichen Experten aus Verbänden und Unternehmen, darunter dem Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH.

AKTUELLES liefert nachfolgend das Statement des Geschäftsführers der Vi-Strategie GmbH Rainer Otto, das in der Studie abgedruckt ist.

(Die gesamte Studie ist HIER einsehbar.):

Schon Luther wusste, Erfurt liegt am besten Platz

Das Congress Center der Messe Erfurt GmbH war Veranstaltungsort zweier Mitteldeutscher Energiegespräche (MDEG), des 3. und des 12. Das Foto entstand kurz vor Beginn des 12. MDEG am 06. April 2017. Fotos: B. Neumann

Schon Luther wusste, Erfurt liegt am besten Platz:

Rückenwind im Herzen Deutschlands (3*)

Drei neue Messeveranstaltungen und zahlreiche Kongresse in 2018/Interview mit
Messe-Geschäftsführer Michael Kynast

Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH

Am 10. November 2017 beging die Erfurter Messe GmbH im Beisein von Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow sowie zahlreichen weiteren Gästen in einer Feierstunde ihr 20-jähriges Bestehen. AKTUELLES berichtete mit Anmerkungen eines “Mitstreiters und Zeitzeugen vergangener Tage” darüber.

Bereits zu diesem Ereignis konnte Michael Kynast als neuer Geschäftsführer des Unternehmens Vergangenes würdigen und Künftiges hervorheben.

Nunmehr liegt das erste unter seiner Verantwortung abgeschlossene Geschäftsjahr des Unternehmens vor. Das ist Anlass genug, Michael Kynast um eine kurze Würdigung und um einen Ausblick zu bitten.

Michael Kynast (Mitte) anlässlich des 12. Mitteldeutschen Energiegesprächs im Gespräch mit Dr. Hubert Aulich, CEO SC sustainable concepts GmbH (li.), und Matthias Wierlacher, Vorstandsvorsitzender Thüringer Aufbaubank Anstalt öffentlichen Rechts (re.).

Herr Kynast, die Ergebnisse des ersten vollständigen Messe-Geschäftsjahrs unter Ihrer Verantwortung liegen vor und zeigen eine sehr erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit?

Ja, das stimmt. Es war mit 8,3 Millionen Euro Umsatz das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr in einem ungeraden Messe- und Veranstaltungsjahr. Da wir in geraden Jahren mehr Messeveranstaltungen bei uns haben, erwarte ich auch im Jahr 2018 hervorragende Bilanzzahlen. Die Buchungslage ist sehr gut und das gibt uns nun natürlich finanziellen Rückenwind für dringend anstehende Modernisierungstätigkeiten im gesamten Messegelände.


Was sind die Gründe für diesen Erfolg?

Ausschlaggebend ist natürlich, dass es uns gelungen ist, im vergangenen Jahr viele attraktive Großveranstaltungen auf der Messe durchzuführen. Das reicht von ausverkauften Konzerthighlights wie etwa Clueso, Die Toten Hosen oder Udo Lindenberg über große Tagungsveranstaltungen wie etwa den HNO Kongress, die Expert Hauptversammlung oder das Mary Kay Meeting bis hin zum erfolgreichen Portfolio unserer Messen und Ausstellungen.

Darüber hinaus haben wir unsere internen Prozesse und Abläufe analysiert und Kosten optimiert.

 


Nun sucht ja jede Messe ihr Alleinstellungsmerkmal. Wie könnte ein solches mitten in Thüringen und damit in Zentraleuropa aussehen?

Es kommt uns nicht darauf an, gegenüber unseren Kunden und potentiellen Kunden mit dem einen Alleinstellungsmerkmal zu punkten. Unsere Erfahrung zeigt, dass unsere Kunden ihre Entscheidung für eine Messebeteiligung oder für einen Kongress nicht aus nur einem Argument heraus treffen. Wie schon Reformator Martin Luther wusste, liegt Erfurt am besten Platz. Die Eröffnung des ICE-Knotens Erfurt im Dezember 2017 hat uns hier einmal mehr noch zentraler, noch schneller und noch komfortabler erreichbar gemacht. Die infrastrukturelle Anbindung ist ideal für Messe- und Kongressteilnehmer aus ganz Deutschland. Unser multifunktionales Messegelände ist kompakt und flexibel. Fast jeder Kundenwunsch lässt sich in unseren Räumlichkeiten realisieren. Und natürlich punktet Erfurt darüber hinaus mit seinem städtischen Flair und kulturellen Angeboten.

 

Stellen Sie damit auch auf Zukunftsprojekte ab?

Wir sind schon mittendrin in der Zukunft! Allein 2018 gehen drei neue Messen bei uns an den Start und wir haben viele Großkongresse mit jeweils mehr als Tausend Teilnehmern bei uns auf dem Gelände. Um unsere Position als führender Kongress-, Messe- und Eventstandort im Herzen Deutschlands weiter ausbauen zu können, werden wir nicht nur unsere Vertriebsaktivitäten stark ausbauen, sondern vor allem in die Attraktivität unseres gesamten Messegeländes, mit der Unterstützung unseres Gesellschafters, dem Freistaat Thüringen, kräftig investieren.

 


Seit Dezember vergangenen Jahres ist Erfurt “aktiver” ICE-Knotenpunkt. Ist die Messe hierfür gerüstet, und wie könnte eine Koordinierung unterschiedlicher Anbieter, wie die neue Arena, die ICE-City und anderer erfolgreich gelingen?

Mit der Arena Erfurt haben wir in 2017 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um Synergien bei Kunden-Anfragen und Marketingaktivitäten zu erreichen. Mit wichtigen städtischen und regionalen Playern im Tourismus-Marketing sind wir im Austausch und schieben verstärkt gemeinsame Aktionen zur besseren Vermarktung von Thüringen als Kongressdestination an. Besonders der Ausbau der Hotelkapazitäten ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der ICE-City für uns von wesentlichem Interesse.

Michael Kynast (2. v. li.) zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch neben Hoang Huy Tran, Inhaber der Design & Kreativagentur Transmedial (li.). Im Weiteren (v. l. n. r.) Matthias Wierlacher, Vorstandsvorsitzender Thüringer Aufbaubank Anstalt öffentlichen Rechts, Uwe Zimmermann, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutscher Städte- und Gemeindebund, Rainer Otto, Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH, André Horn, Partner Corporate Finance Leiter Branchencenter Energiewirtschaft der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig, Mike Diekmann, Direktor  Leiter Handelsservices der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft und Dr. Sebastian Lührs (, hier als Vertreter von E.ON Deutschland  E.ON SE).

(*In loser Folge bittet der Verlag Vi-Strategie unter der Rubrik AKTUELLES Experten, Zeitzeugen und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte um Antwort zu allgemein-interessierenden Fragen.
Im 3. Interview (Sehen Sie bitte auch AKTUELLES vom 05. und 20. Januar 2018) gibt der Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH Michael Kynast Auskunft über das erste von ihm verantwortete Messe-Geschäftsjahr und die künftige Ausrichtung des Unternehmens.)

20 Jahre Erfurter Messegelände
Herzlichen Glückwunsch!

Vi-Strategie GmbH gratuliert zum Jubiläum

20 Jahre Erfurter Messegelände –
Herzlichen Glückwunsch!

Einige Anmerkungen eines Mitstreiters und Zeitzeugen

Als Bürger, Stadtrat, Fraktions-  und Ausschussvorsitzender sowie Geschäftsführer, somit einstiger Zeitzeuge und heutiger Geschäftspartner, hat der Autor dieser Zeilen aus verschiedenen Perspektiven den schwierigen Geburtsprozess der Entwicklung der Erfurter Messe begleitet, ja ein wenig mitgestaltet.

Das macht natürlich auch Stolz, waren doch (in langen Abendrunden) die Kämpfe jener Zeit nicht unbedingt einfach, denkt man nur an die notwendige Metamorphose einer in der Erfurter Bürgerschaft fest verwurzelten stolzen Internationale Gartenbauausstellung (IGA) zur kommunalen Erfurter Gartenbauausstellung (EGA), die letztlich mit der Abgabe großer Flächen der IGA an das künftige mdr-Funkhaus Thüringen und eben auch an die künftige Erfurter Messe zu assoziieren ist.

(Leider hat sich das überparteiliche Denken jener Anfangsjahre nicht erhalten. Das ist bedauerlich, denn es sollte letztlich nicht um eine einzelne Karriere, sondern vielmehr um die gemeinsame Stärkung der Region gehen.)

Dennoch ist natürlich die Freude über dieses Jubiläum gegeben und die Glückwünsche kommen gewiss reichlich, natürlich auch vom Autor dieser Zeilen, der sehr gern an der Festveranstaltung (mit einem Grußwort des Ministerpräsidenten sowie weiterer Redner) teilnimmt.

Thüringen, so heißt es, braucht eine Messe, und Erfurt kann man natürlich im gleichen Atemzug mitnennen. Doch, wie soll das Betreiberkonzept einer am Ende des 20. Jahrhunderts geplanten und im 21. Jahrhundert zu betreibenden Messe angesichts des starken Wettbewerbs in der Branche künftig aussehen? Die neue Geschäftsführung und der Aufsichtsrat werden sich gewiss dieser Frage kontinuierlich stellen und möglichst unvoreingenommene beantworten.

Der Autor dieser Zeilen hat das 3. und das 12. Mitteldeutsche Energiegespräch (MDEG) (www.mitteldeutsches-energiegespräch.de) in sehr guter Kooperation mit der Messe durchgeführt und dabei ihre Stärken entdeckt. Die diesem Text beigefügten Bilder und der auf der Homepage zu findende Film zum 12. MDEG sind bester Beleg, dass gemeinsame Erfolge zutage gefördert werden können. Die zahlreichen Besucher der genannten MDEG – mehr als 250 in beiden Veranstaltungen – sowie die überregionale Resonanz  machen dies ebenfalls deutlich.

Herzlichen Glückwunsch Erfurter Messe!