Das Jahr 2020 ist Geschichte
Willkommen 2021

Das Jahr 2020 ist Geschichte – Willkommen 2021

Das Jahr 2020 ist seit einigen Tagen vorbei.

Es war ein Jahr, das jeden Einzelnen vor neue Herausforderungen – beruflich und/oder privat – gestellt hat.
Es war ein Jahr, das gezeigt hat, was ein unsichtbarer und unbekannter „Feind“ verursachen kann.
Sei es die Angst um die Gesundheit der Liebsten und um die eigene, sei es der gesellschaftliche Disput, seien es wirtschaftliche Schäden oder soziale Verluste. Die Corona-Pandemie hat sich in Deutschland verbreitet, Schaden angerichtet und Probleme sichtbar gemacht.
Aber sie hat auch sensibilisiert. Sie hat vor Augen geführt, wie dankbar man für Gesundheit und Freiheit jeden Tag sein sollte.
Hoffentlich denken viele Menschen, wenn sie auf das Jahr 2020 zurückblicken, darüber nach, dass einiges nicht selbstverständlich ist und konstante Unzufriedenheit lediglich ein Ausdruck absoluter Undankbarkeit ist.

Auch das Team der Vi-Strategie wurde vor verschiedene Herausforderungen gestellt.
An ein Mitteldeutsches Energiegespräch in entsprechendem Rahmen – persönlich, vor Ort, gemeinsam – war beispielsweise gar nicht zu denken.
Ebenso musste die EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition 2020 trotz Terminverschiebungen, einem hybriden Konzept und einem entsprechenden Infektionsschutzkonzept kurz vor Veranstaltungsbeginn abgesagt und neuerlich verschoben werden.
Es war alles in Allem kein einfaches Jahr.

Fotos: Barbara Neumann, unter: www.foto-thueringen.de

Vor diesem Hintergrund möchte sich das Team der Vi-Strategie bei allen Freunden, Geschäfts- und Kooperationspartner herzlich bedanken. – Zum einen ob der Zusammenarbeit in dieser Situation, der Erfahrungen und Erkenntnisgewinne, die das Jahr 2020 hervorgebracht hat und zum anderen ob der tiefen Zusammenarbeit und des Austausches mit all unseren Partnern und Klienten.
Wir sind stets im gemeinsamen Austausch geblieben, haben uns gemeinsam neuen Herausforderungen gestellt und frischen Ideen geöffnet.
Das ist eine erfolgreiche Ausgangssituation, auch 2021 vereint gemeinsame Visionen umzusetzen.

Den Beginn wird das Mitteldeutsche Energiegespräch, durch Erweiterung der Gesprächsreihe um digitale Veranstaltungen, bilden. So wird das MDEG goes digital spannende Themen und Diskussionen für einen gemeinsamen  Austausch anbieten. Der Dialog im MDEG-Format rundum die Energiewende soll von neuem entfacht und am Leben gehalten werden.
Weitere aufregende Projekte und Formate werden folgen.

Das Team der Vi-Strategie startet voller Tatendrang und Optimismus in 2021.
Unseren Partnern und Klienten wünschen wir auf diesem Weg die gleiche Kraft, in allem noch so Negativen auch Chancen zu sehen und das Beste daraus zu machen.
Das Team der Vi-Strategie glaubt daran, dass wir in diesem Jahr gemeinsam viele unserer Ideen verwirklichen können.

Bitte bleiben Sie gesund!

Herzlichst
Ihr Team der Vi-Strategie

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende –
Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende – Zeit auf Vergangenes zurückzublicken
und Danke zu sagen

Die Krämerbrücke in Erfurt in weihnachtlichem Ambiente.
Foto: Till Voigt, PIXABAY.

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein.
Auf Tannenzweig und grünem Kranz,
umwirbt er uns im Flammentanz
und zieht mit weihnachtlichem Glanz
in unsre Herzen ein.
(Anika Menger)

2019 ist nun bald vorbei. Für uns, das Team der Vi-Strategie, war es ein sehr erfolgreiches Jahr mit einigen Neuheiten.
Kurz vor Jahresende sollte der Augenblick genutzt werden, um einige diesjährige Höhepunkte Revue passieren zu lassen.
Getreu dem Motto aller guten Dinge sind 3, möchten wir auf 3 besondere Höhepunkte zurückblicken.

Im April fand das 17. Mitteldeutsche Energiegespräch erstmalig als MDEG-Spezial statt. Zum Thema „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ war die Zahl der geladenen Gäste in der Leipziger Baumwollspinnerei sehr groß.
Die Thematik wurde intensiv diskutiert und mit einem gemeinsamen Abendessen sowie Networking fand die Veranstaltung einen entsprechenden Ausklang.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei der VNG AG für die gesamte Unterstützung des ersten MDEG-Spezial bedanken. Ein weiterer Dank in diesem Zusammenhang geht an das KOWID Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V., das mit der Erstellung eines Kompetenzatlas die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert mit Fokus Mitteldeutschland, begleitend zum 17. MDEG, beleuchtet hat.
Ein herzlicher Dank gilt ebenfalls allen Teilnehmern sowie allen fleißigen Helfern.

Im September startete dann die erste mitteldeutsche Energiespeichertagung EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition im CongressCenter der Messe Erfurt. Als einer der Initiatoren freuen wir uns sehr über den positiven Erfolg dieser Erstveranstaltung. 180 Teilnehmer und 15 Aussteller trugen zu diesem Erfolg bei. Daher gilt unser Dank all jenen die zur ersten EAST beigetragen haben. Auch 2020 wird die EAST dank ihres Erfolges wieder stattfinden. Hierzu laden wir alle Partner und Freunde herzlich ein.

Ebenfalls im September fand das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch als zweites MDEG-Spezial statt. Hierbei wurde zum Thema „Leipzig – Stadt der Zukunft – Die Wärmewende“ ausführlich durch die Leipziger Stadtwerke über den Status Quo berichtet und gemeinsam  mit dem Auditorium diskutiert. Unser Dank gilt daher zunächst den Leipziger Stadtwerken, die durch ihre Podiumsteilnehmer und als Sponsoren das 18. Mitteldeutsche Energiegespräch getragen und gestaltet haben. Allen Teilnehmern und Partnern gilt ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Nach diesem Rückblick möchten wir gern abschließend allen Geschäftspartnern und Freunden eine besinnliche Zeit gemeinsam mit der Familie, frohe Festtage und einen gelungenen Start in das neue Jahr wünschen. Möge 2020 für alle ein weiteres erfolgreiches Jahr werden!

Herzlich
Ihr Team der Vi-Strategie

In 3 Jahren 25 Filme,
10.000 Besucher und 19 Abos

In 3 Jahren 25 Filme, 10.000 Besucher und 19 Abos

YouTube-Energy-Channel Vi-Strategie GmbH liefert einen kurzen Abriss zu Themen und handelnden Personen der Energiewende in Mitteldeutschland/ENERTRAG-CEO im Interview absoluter Zuschauerliebling/Personifizierung der Energiewende

Ein Blick hinter die Kulissen – die Dreharbeiten zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch „Energiewende – Gefahr für kommunale Geschäftsmodelle?“, welches im CongressCenter der Erfurter Messe stattfand. Foto: Barbara Neumann, www.foto-thueringen.de

Der Start am 27. November 2016 ging einher mit dem Mitteldeutschen Energiegespräch (MDEG), genauer dem 11. MDEG zur E-Mobilität (www.mitteldeutsches-energiegespräch.de: “Energiewende – E-Mobilität im Wettbewerb”).

Dies war die Initialzündung, um auf YouTube mit filmischen Mitteln über das damals schon sehr spannende Thema der E-Mobilität sowie zugleich über die erfolgreiche MDEG-Veranstaltungsreihe zu berichten.

In diesen drei Jahren wurde deutlich, dass es ein großes, ja weltweites Interesse und eine breit aufgestellte Community gibt, die an neutraler filmischer Wiedergabe energiewirtschaftlicher Themen interessiert ist.

Dieses Interesse hat keineswegs nachgelassen, der Energy Channel auf YouTube besteht in diesem Monat drei Jahre und hat eine treue Fan-Gemeinde. Somit gilt es, kurz innezuhalten, Bilanz zu ziehen und neue Wege abzustecken. Dieser Beitrag versucht sich darin.

18 erfolgreiche MDEG und neue mediale Möglichkeiten ihrer Berichterstattung

Im 8. Jahr ihres Bestehens kann die MDEG-Gesprächsreihe auf einen festen, erfolgreichen Platz im Reigen energiepolitischer beziehungsweise energiewirtschaftlicher Veranstaltungen verweisen.

Mehr als 3.500 fachlich Interessierte zählt die Community, über 125 Teilnahmemeldungen pro Veranstaltung sowie ausführliche mediale Berichterstattung sind Stichworte des Erfolgs.

Somit ist die Suche nach neuen medialen Möglichkeiten, um über die Erfahrungen bei der Umsetzung der Energiewende in Mitteldeutschland zu berichten, eine Normalität.

12 Studien flankieren die bisherigen MDEG-Diskussionsrunden

Waren es zu Beginn die MDEG-Diskussion und der sich anschließende, nahezu familiäre Charakter aufweisende, (Netzwerk-)Abend sowie die Homepage www.mitteldeutsches-energiegespräch.de mit differenzierter Themen- und Positionsdarstellung, so kam recht schnell mit dem 3. MDEG die flankierende Erarbeitung der die Gesprächsreihe jeweils ergänzenden Studie hinzu.

Jüngstes Beispiel ist die sehr interessante Studie zum 17. MDEG über “Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert – Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland”.

Kooperationspartner der Vi-Strategie GmbH für alle Studien ist stets der KOWID Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig.

25 YouTube-Veröffentlichen seit dem 11. Mitteldeutschen Energiegespräch

Mit dem 11. MDEG wurde vor drei Jahren als neues Medium der Film entdeckt. Damit war es möglich, die Atmosphäre der Veranstaltung sowie differenzierte Statements und letztlich die gesamte Diskussion wiederzugeben.

Dies stellt einen Quantensprung in der medialen Wiedergabe der MDEG-Energiethemen dar.

Mit Film, Podcast, Studie und Homepage bietet das MDEG eine breite Plattform zur Diskussion und energiepolitischen Meinungsäußerung über Energiethemen aus mitteldeutschem Fokus an.

Jörg Müller, CEO der ENERTRAG AG und „Zuschauerliebling“ im Interview mit dem Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH, Rainer Otto, über die Frage “Warum ist Wachstum von Technologien der Energiewende für viele Beteiligte so überraschend?” und zu Speichermedien in der Integrierten Energiewende. Foto: AS.

Ergänzt wurde der Energy Channel im Jahr 2018 um 2 Podcasts von detektor.fm, welche die Thematik des 15. Mitteldeutschen Energiegesprächs aufgriffen.

Ein weiterer Eventfilm spiegelt die Feierlichkeiten zu 20 Jahre ENERGIEUNION GmbH wider. Auch hier kann der Betrachter sich einen Eindruck der festlichen Atmosphäre sowie der Menschen hinter der ENERGIEUNION verschaffen.

Daran anschließend machte der Energy Channel einen thematischen Ausflug in die Energie der Kunst. Innerhalb der „Galerie Vi-Strategie“ wird in einem Film die Arbeit und das Leben Wolf-Bertram Beckers vorgestellt. Er ist ein Maler aus Weimar. Auch die Stadt Weimar kam mit ihren romantischen aber auch modernen Plätzen nicht zu kurz.

Bereits ein Vierteljahr vorher wurde zum 14. MDEG mit Werken der in Weimar wohnenden Künstlerin Jana Liebe, die zugleich im Hauptberuf als Geschäftsführerin des ThEEN e. V. sehr engagiert im Erneuerbaren-Energien-Bereich tätig ist, eine erfolgreich wirkende Frau gewürdigt.

Im September 2018 moderierte Vi-Strategie GmbH-Geschäftsführer Rainer Otto die Podiumsdiskussion „Talk im Turm@Energie.net“, initiiert und organisiert seitens der Landesbank Baden-Württemberg. Hier gibt ebenfalls ein Eventfilm Einblicke in die Diskussion. Begleitend stehen diesmal aber auch verschiedene Einzelinterviews der Akteure der Veranstaltung als Filme zur Verfügung.

Das Interview mit Jörg Müller, CEO der ENERTRAG AG, entwickelte sich hierbei mit mehr als 1100 Klicks zum absoluten Zuschauerliebling.

Film-Interviews und Blog-Interviews vermitteln erste Ansätze einer Geschichte der Energiewende aus mitteldeutscher Sicht

Im April 2019 wurde unter dem Slogan “VI-STRATEGIE TRIFFT“ eine weitere Filmreihe etabliert und mit Hans-Joachim Herrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg gestartet. Es folgte Ulf Heitmüller, CEO der VNG AG.

Die Interview-Reihe “VI-STRATEGIE TRIFFT“ wird fortgesetzt. Damit wird versucht, neben der Positionierung von Sachthemen, die Energiewende ein wenig stärker zu personifizieren und über die Zeit aus mitteldeutscher Sicht eine Geschichte der Energiewende wiederzugeben. Flankiert werden die Filme durch Interviews und Blog-Beiträge auf www.verlag-vi-strategie.de.

Interview-Reihe “VI-STRATEGIE TRIFFT” wird mit namhaften CEO fortgesetzt/Neue Formate der durch Vi-Strategie GmbH initiierten mitteldeutschen Energiespeichermesse EAST

Wie sich deutlich zeigt, sind die Angebote des YouTube-Energy-Channels der Vi-Strategie GmbH nicht nur vielfältig, sondern auch für viele interessant. Deshalb wird sich die Vi-Strategie GmbH auch künftig bemühen, ihren Zuschauern einen umfassenden Eindruck der Diskussionen zur Energiewende zu vermitteln.

Wichtiger Schwerpunkt hierbei bildet das Format “VI-STRATEGIE TRIFFT”, wo ausgewählte Persönlichkeiten als Zeitzeugen der Energiewende zu Wort kommen. Auch neue Formate werden entwickelt werden. Insbesondere findet die 2019 erstmals im CongressCenter der Messe Erfurt organisierte mitteldeutsche Energiespeichermesse EAST Energy And Storage Technologies entsprechenden Widerhall.

RO

Zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ prüfte Ann-Christin Stück, Projektleiterin der Vi-Strategie GmbH, gemeinsam mit dem Team der Alumatel GbR vor Beginn der Veranstaltung die Kameraeinstellungen. Foto: Barbara Neumann, www.foto-thueringen.de

Studie zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch:

Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert – Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland

Im Nachgang des 17. Mitteldeutschen Energiegespräches erscheint mit Heft 12 innerhalb der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie eine wichtige Studie zur Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert.

Damit wird die konzeptionelle Breite in den Ansätzen bei der Erstellung der Studien deutlich. So flankiert die Studienreihe mit sehr guter akademischer Analyse und Aufbereitung die Podiumsthemen der Mitteldeutschen Energiegespräche und zeichnet damit über die Zeit ein Bild der Energiewende. Es entsteht ein Kompendium, eine wissenschaftliche Kommentierung ihrer einzelnen Facetten. Das belegen die bisherigen elf Hefte sehr gut.

Allerdings ist der Fokus der Studienreihe mittlerweile weitergefasst. Experten sollen und wollen sich zu wichtigen Grundsatzfragen zu Wort melden. Die Studienreihe bietet hierfür die entsprechende Plattform, und ein erster indikativer Test in der öffentlichen Wahrnehmung macht breite Zustimmung im Rezipieren der bisherigen Studien deutlich.

In Heft 12 werden nunmehr die mitteldeutschen Kompetenzen in Bezug auf Chancen und Entwicklungen grüner Gase aufgezeigt. Hierbei wird beleuchtet, unter welchen Gesichtspunkten der Gassektor einen Beitrag zu den klima-, versorgungs- und technologiepolitischen Bedingungen der Energiewende und dem zukünftigen Energiesystem leisten kann. Weiterhin wird ausführlich dargestellt, wie der Gassektor derzeit in Mitteldeutschland aufgestellt ist.

Hier können Sie vorab einen Auszug der Studie lesen:  

© 2019 Verlag Vi-Strategie
51 Seiten, 2 Abbildungen, 4 Tabellen
25,00 € ISBN 978-3-946697-03-9

Weitere Studien

20 Jahre Erfurter Messegelände
Herzlichen Glückwunsch!

Vi-Strategie GmbH gratuliert zum Jubiläum

20 Jahre Erfurter Messegelände –
Herzlichen Glückwunsch!

Einige Anmerkungen eines Mitstreiters und Zeitzeugen

Als Bürger, Stadtrat, Fraktions-  und Ausschussvorsitzender sowie Geschäftsführer, somit einstiger Zeitzeuge und heutiger Geschäftspartner, hat der Autor dieser Zeilen aus verschiedenen Perspektiven den schwierigen Geburtsprozess der Entwicklung der Erfurter Messe begleitet, ja ein wenig mitgestaltet.

Das macht natürlich auch Stolz, waren doch (in langen Abendrunden) die Kämpfe jener Zeit nicht unbedingt einfach, denkt man nur an die notwendige Metamorphose einer in der Erfurter Bürgerschaft fest verwurzelten stolzen Internationale Gartenbauausstellung (IGA) zur kommunalen Erfurter Gartenbauausstellung (EGA), die letztlich mit der Abgabe großer Flächen der IGA an das künftige mdr-Funkhaus Thüringen und eben auch an die künftige Erfurter Messe zu assoziieren ist.

(Leider hat sich das überparteiliche Denken jener Anfangsjahre nicht erhalten. Das ist bedauerlich, denn es sollte letztlich nicht um eine einzelne Karriere, sondern vielmehr um die gemeinsame Stärkung der Region gehen.)

Dennoch ist natürlich die Freude über dieses Jubiläum gegeben und die Glückwünsche kommen gewiss reichlich, natürlich auch vom Autor dieser Zeilen, der sehr gern an der Festveranstaltung (mit einem Grußwort des Ministerpräsidenten sowie weiterer Redner) teilnimmt.

Thüringen, so heißt es, braucht eine Messe, und Erfurt kann man natürlich im gleichen Atemzug mitnennen. Doch, wie soll das Betreiberkonzept einer am Ende des 20. Jahrhunderts geplanten und im 21. Jahrhundert zu betreibenden Messe angesichts des starken Wettbewerbs in der Branche künftig aussehen? Die neue Geschäftsführung und der Aufsichtsrat werden sich gewiss dieser Frage kontinuierlich stellen und möglichst unvoreingenommene beantworten.

Der Autor dieser Zeilen hat das 3. und das 12. Mitteldeutsche Energiegespräch (MDEG) (www.mitteldeutsches-energiegespräch.de) in sehr guter Kooperation mit der Messe durchgeführt und dabei ihre Stärken entdeckt. Die diesem Text beigefügten Bilder und der auf der Homepage zu findende Film zum 12. MDEG sind bester Beleg, dass gemeinsame Erfolge zutage gefördert werden können. Die zahlreichen Besucher der genannten MDEG – mehr als 250 in beiden Veranstaltungen – sowie die überregionale Resonanz  machen dies ebenfalls deutlich.

Herzlichen Glückwunsch Erfurter Messe!

THESEN ZUM 13. MITTELDEUTSCHEN ENERGIEGESPRÄCH LIEGEN VOR

THESEN ZUM 13. MITTELDEUTSCHEN ENERGIEGESPRÄCH

Lokale Kooperationen – Energie- und Wohnungswirtschaft schaffen
Win-Win-Situation für Klimaschutz, Quartiersentwicklung und
lokale Wirtschaftskreisläufe

 

Im Vorfeld zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch am 24. August 2017 auf Schloss Eckberg in Dresden wurde die Frage erörtert, welche Kooperationsmöglichkeiten für Energieversorgungs- und Wohnungsunternehmen beispielsweise in den Geschäftsbereichen Energieversorgung, Energiedienstleistungen und E-Mobilitätsdienstleistungen bestehen. Dabei sollte der kommunale Fokus nicht außer Acht gelassen werden, wie auch nicht die energie- und umweltpolitischen Zielen der Bundesregierung.

Wie gelingt es, so eine zentrale Frage hierbei, neue Geschäftsfelder und damit neue Dienstleistungen und Angebote für Kunden und Verbraucher zu generieren, so dass dadurch zusätzliche Einnahmequellen und Synergien für die beteiligten Unternehmen geschaffen werden?

Erstmals zum Mitteldeutschen Energiegespräch wurde aus solch einer Fragestellung heraus ein Thesenpapier entwickelt.
In die Abstimmung der Thesen flossen die Positionen der Unterstützer und der Podiumsteilnehmer sowie die der Teilnehmer aus dem Internet ein, denn zugleich wurde auch eine Diskussionsplattform für Teilnehmer aus dem Internet geöffnet. (Siehe AKTUELLES vom 10. August).

Die Abstimmungsrunden verliefen leidenschaftlich, fair und mit viel Sachverstand. Allen Beteiligten wird an dieser Stelle nochmals recht herzlich gedankt.

Das Ergebnis können Sie bitte HIER nachlesen.

Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Kooperationen von EVU und Wohnungsunternehmen im Rahmen der Energiewende

Pünktlich im Vorfeld des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches erscheint mit Heft 11 innerhalb der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie eine wichtige Praxis orientierte Studie zum Podiumsthema.
Damit wird die konzeptionelle Breite in den Ansätzen bei der Erstellung der Studien deutlich. So flankiert die Studienreihe mit sehr guter akademischer Analyse und Aufbereitung die Podiumsthemen der Mitteldeutschen Energiegespräche und zeichnet damit über die Zeit ein Bild der Energiewende. Es entsteht ein Kompendium, eine wissenschaftliche Kommentierung ihrer einzelnen Facetten. Das belegen die bisherigen zehn Hefte, insbesondere das jüngste, sehr gut.

Allerdings ist der Fokus der Studienreihe mittlerweile weitergefasst. Experten sollen und wollen sich zu wichtigen Grundsatzfragen zu Wort melden. Die Studienreihe bietet hierfür die entsprechende Plattform, und ein erster indikativer Test in der öffentlichen Wahrnehmung macht breite Zustimmung im Rezipieren der bisherigen Studien deutlich.

In Heft 11 wird nunmehr ein klug-praxisorientierter Ansatz gewählt, um unter dem Blickwinkel von Energieeffizienz und Innovation die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Energieversorgern und Wohnungsgesellschaften zu beschreiben.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2017 Verlag Vi-Strategie
48 Seiten, 6 Abbildungen, 5 Tabellen
25,00 € ISBN 978-3-946697-02-2

Weitere Studien

13. MITTELDEUTSCHES ENERGIEGESPRÄCH
(24.08.2017)
SAVE THE DATE!

13. MITTELDEUTSCHES ENERGIEGESPRÄCH
SAVE THE DATE!

13. Mitteldeutsches Energiegespräch am 24. August auf Schloss Eckberg zu Fragen der Kooperation von EVU und Wohnungsunternehmen im Rahmen der Energiewende
Energieeffizienz und Innovation in der Quartiersentwicklung

Das Mitteldeutsche Energiegespräch lädt zu seiner zweiten Tagung im Jahr 2017 nach Dresden ein. Merken Sie sich bitte freundlichst für das

13. Mitteldeutsche Energiegespräch Donnerstag, den 24. August 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) im Schloss Eckberg am Elb-Hang in Dresden vor, und diskutieren Sie mit fachkundigen Podiumsgästen Perspektiven der künftigen Energiewelt bis 2040.

(Mehr zu den bisherigen Energiegesprächen finden Sie bitte auf dem YouTube-Channel
oder unter www.mitteldeutsches-energiegespräch.de.)

Anfang 2000 lag der Fokus der Energiewende auf Errichtung und Erweiterung der Infrastruktur zur Erzeugung Erneuerbarer Energien. Heute wird verstärkt die Energieeffizienz fokussiert. Im Gebäudebereich ist ein substanzielles Einsparpotenzial vorhanden, da fast 40 % der Endenergie
in Deutschland dort verbraucht wird.

Die Wohnungswirtschaft sieht sich allerdings mit energiebezogenen Vorschriften konfrontiert, die enorme Kraftanstrengungen für die Umsetzung beinhalten. Beispielhaft ist hier die EnEV zu nennen. Im Rahmen der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen kann auf die Expertise von Energieversorgungsunternehmen (EVU) und anderen Energiedienstleistern zurückgegriffen werden.

Doch auch der Energiemarkt unterliegt großen Veränderungen. Bisherige Geschäftsfelder verlieren an Gewicht oder Marktanteil, neue Geschäftsfelder müssen erschlossen werden.

Die Rahmenbedingungen der Akteure EVU und Wohnungsunternehmen und der institutionelle Rahmen der Energiewende in Kommunen als lokaler Implementierungsraum stehen im Zentrum des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches.

Seien Sie sehr gern Gast des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches und merken Sie sich bitte den Termin vor.