Interessenkompatibilität sowie kluge Förderung organisieren und Kannibalismus verhindern

Dr. Oliver Rottmann ist seit 2009 Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig. Als Autor des Verlags Vi-Strategie (siehe Autoren) zeichnet er mit für die bisherige Studien-Verlagsreihe verantwortlich. In Vorbereitung ist Heft 12 der Studienreihe, in dem die jüngste Delphi-Befragung des Kompetenzzentrums zum Stand der Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung vorgestellt wird.

Delphi-Befragung des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig vermittelt Meinungsbild zum Stand der Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung

Interessenkompatibilität sowie kluge Förderung organisieren und Kannibalismus verhindern (1*)

E-Mobilität kann nur in Gesamtheit konsistenter Energie-, Umwelt-, und Wirtschaftspolitik gedacht werden – Langfristige strategische Weichenstellungen seitens der Politik notwendig / Interview des Verlages Vi-Strategie

“Für eine schnelle Marktdurchdringung der Elektromobilität reichen die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen …nicht aus. Hier bedarf es neuer Anreiz- und Fördermechanismen und der Beseitigung bestehender regulatorischer Hemmnisse. Der Markterfolg von Elektrofahrzeugen steht durch internationale Marktentwicklungen nicht in Frage, was jedoch noch offen bleibt ist, ob und wie bei einem ´Weiter wie bisher´ die deutsche Automobilindustrie dann in diesem Markt aufgestellt bzw. etabliert sein wird.”, so heißt es in der jüngsten Delphi-Befragung des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig zum Stand der Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung. 

Das Ergebnis erscheint demnächst, voraussichtlich in Heft 12 der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie und wurde zudem u. a. unterstützt von BDO AG, E.ON SE, Stromnetz Hamburg GmbH, mobileeee GmbH & Co.KG, Bayerischer Landesbank und DKB AG. Vorab bittet der Verlag Vi-Strategie unter der Rubrik AKTUELLES  Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums, 3 Fragen zum Thema Elektromobilität zu beantworten.

Halten Sie das deutsche Ziel, ab diesem Jahr Leitmarkt für E-Mobilität zu sein, für realistisch?
Für einen Leitmarkt braucht es eine hinreichend ausgebaute Ladeinfrastruktur sowie eine leistungsfähige und in Relation zu konventionellen Fahrzeugen bezahlbare Produktpalette. Derzeit ist beides – bei allem sichtbaren Fortschritt – noch nicht gegeben. Auch sind deutsche Hersteller kaum in der Fertigung der Schlüsselkomponente, der Batteriefertigung, vertreten. Hier sind uns asiatische und amerikanische Produzenten weit voraus.

Werden neben den Automobilherstellern andere Marktakteure in der Elektromobilität substanziell aktiv werden können?
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, im Bereich des Carsharing, aber auch ganz speziell im kommunalen Kontext werden Stadtwerke und Mobilitätsdienstleister eine substanzielle Rolle spielen. In der Vergangenheit waren diese Geschäftsfelder noch zu wenig rentabel. Mit einem stärkeren Ausbau der E-Mobilität kann dieser Markt stark wachsen. Besonders im städtischen Bereich wird die E-Mobilität im Fokus von Umweltschutz, Verkehrsoptimierung und wirtschaftlicher Stimulanz bedeutender werden.

Inwiefern spielt die Problematik der Feinstaubbelastung der E-Mobilität in die Hände?
Auch in Deutschland steigt der Druck auf Städte und Ballungszentren im Besonderen, den verkehrsbezogenen Umweltschutz zu stärken. Eine Balance zwischen Umweltschutz und Berücksichtigung von Bürger- und Wirtschaftsinteressen ist hierbei aber notwendig. Elektromobilität kann hier helfen, aber nicht als Selbstzweck wirken. Notwendig bleiben intelligente Konzepte, mit denen ökologische und ökonomisch sinnvolle Lösungen einhergehen. Beispielsweise reicht es im städtischen Kontext nicht aus, zusätzlich E-Autos auf die Straße zu bringen, sondern intelligent mit dem ÖPNV zu koppeln, um nicht am Ende den ÖPNV durch den Mobilisierten Individualverkehr zu kannibalisieren und das Verkehrsproblem zu erhöhen.

(*In loser Folge bittet der Verlag Vi-Strategie unter der Rubrik AKTUELLES Experten sowie Persönlichkeiten der Zeitgeschichte um Antwort zu wichtigen Fragen der Zeit. Gestartet wird heute mit einem Interview mit Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig, zu wichtigen Ergebnissen einer jüngsten Delphi-Befragung seiner Institution zur Elektromobilität. Mehr zum Kompetenzzentrum, in dem Vi-Strategie GmbH Beiratsmitglied ist, ist unter http://www.kompetenzzentrum-uni-leipzig.de/  beziehungsweise http://www.kompetenzzentrum-uni-leipzig.de/beirat/nachzulesen.)

Oliver Rottmann


Dr. rer. pol. Oliver Rottmann

Vita

1999 – 2004
Studium der Volkswirtschaftslehre (Spezialisierung Finanzwissenschaft) an der Technischen Universität Chemnitz

1997-1999
Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der Thyssen-Schulte GmbH

2001
Stud. Mitarbeiter am Lehrstuhl Personal und Führung der TU Chemnitz

2003-2004
Stud. Mitarbeiter am Lehrstuhl Mikroökonomik der TU Chemnitz

2003
Praxiseinsatz am Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

2004
Praxiseinsatz am Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
Arbeitsgruppe: Klimapolitik der Bundesregierung, Umwelt und Energie
Tutor am Lehrstuhl Finanzwissenschaft der TU Chemnitz

2005
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Institutionelle und Sozialökonomie der Universität Bremen

2005-2009
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Öff. Finanzen und Public Management der Universität Leipzig

2010-2014
Geschäftsführer ÖPP Kompetenzzentrum Sachsen

seit 2009
Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V.

2010
Promotion zum Dr. rer. pol.

2011
Gastprofessur Universität Lyon, Frankreich

seit 2012
Mitglied im Wiss. Beirat des BVÖD Bundesverbands öffentliche Dienstleistungen, deutsche Sektion des CEEP e.V.

seit 2013
Stv. Vorstand P/S/R Institut Wien

seit 2014
Of Counsel Freygner attorney-at-law, Wien/Berlin/Brüssel/Leipzig

2016
Lehrauftrag Universität St. Gallen, Managing Infrastructure Assets

2017
Dozent Steinbeis School of Management, Berlin

seit 2017
Stv. Vorsitzender und Präsidiumsmitglied des Wiss. Beirates des BVÖD, deutsche Sektion des CEEP e.V
Arbeitsschwerpunkte: Public Services, Öff. Unternehmen, PPP, Infrastrukturökonomie

Veröffentlichungen im Verlag