ENERGIEEFFIZIENZ UND INNOVATION – MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION VON ENERGIEVERSORGERN
STUDIE ZUM 13. MDEG LIEGT VOR

ENERGIEEFFIZIENZ UND INNOVATION – MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION VON ENERGIEVERSORGERN

Die Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch liegt nunmehr vor.

In der nunmehr vorliegenden Studie zum13. Mitteldeutsche Energiegespräch am 24. August 2017 auf Schloss Eckberg in Dresden wird die Frage diskutiert, welche Möglichkeiten für Kooperationen von Unternehmen, insbesondere der Wohnungswirtschaft und der Energieversorgung, im Bereich Energieversorgung, Energiedienstleistungen und E-Mobilitätsdienstleistungen bestehen und einerseits zu den energie- und umweltpolitischen Zielen der Bundesregierung auch auf kommunaler Ebene beitragen und andererseits neue Dienstleistungen und Angebote für die Kunden und die Verbraucher ermöglichen beziehungsweise zusätzliche Einnahmequellen und Synergien für die beteiligten Unternehmen erzeugen können.

Näheres zur Studie erfahren Sie bitte HIER.

Erstmals werden im Vorfeld des Gespräches Thesen zum Thema formuliert.
Den Entwurf dieser Thesen finden Sie bitte HIER.
Sie sind sehr gern gebeten, an der weiteren Präzisierung der Thesen mitzuarbeiten.

Näheres zum Flyer finden Sie bitte HIER:

Nachfolgend ist eine Übersicht zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion zu sehen.:

Einführungsvortrag
“Klimaschutz im Zusammenspiel zwischen EVU und Wohnungswirtschaft” (Ralf Kurtz)

Podiumsgäste

Klaus-J. Pfeuffer
Senior Manager tilia GmbH, Partner der VNG ViertelEnergie GmbH

Eiko Fliege
Leiter Key Account Management der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz

Dr. Gerd Lippold
energie- und klimapolitischer Sprecher der sächsischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Ralf Kurtz
PwC | Partner Energy Consulting
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Axel Viehweger
Vorstand Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V., Dresden

Moderation

Rainer Otto
Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH, Erfurt

DISKUSSIONEN IN BREMEN (07.09.2017) UND LEIPZIG (19.10.2017)
AUS ANLASS 125 JAHRE GPP
“DIE ZUKUNFT DER KOMMUNALWIRTSCHAFT:
DASEINSVORSORGE 4.0″

DIE ZUKUNFT DER KOMMUNALWIRTSCHAFT: DASEINSVORSORGE 4.0

Moderation der Podiumsdebatten in Bremen und Leipzig
durch Rainer Otto, Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH

Den Initiatoren der beiden Podiumsdiskussionen “Die Zukunft der Kommunalwirtschaft: Daseinsvorsorge 4.0” in Bremen und Leipzig, GÖKEN│POLLAK│PARTNER, ist zu gratulieren – natürlich zum 125jährigen Jubiläum und damit zu einer 125jährigen unternehmerischen Tradition und Entwicklung.

Sie sucht ihresgleichen und ist gepaart durch langjährige Erfahrung und Kenntnisse von Zusammenhängen, denen natürlich ein großes Netzwerk an Geschäftspartnern sowie unternehmerischen Engagement zugrunde liegt.

Den Initiatoren ist zugleich nicht minder leidenschaftlich ob der Idee zu den Podiumsdiskussionen und der hierbei gewählten Thematik zu gratulieren.

Das gilt natürlich auch für die fachlich hochkarätig besetzten Diskussionsrunden, in denen sich etablierte Persönlichkeiten dem Meinungsaustausch stellen.

Wie sieht sie aus, die künftige Kommunalwirtschaft? Ist sie mit dem Etikett “Daseinsvorsorge 4.0” vollständig beschrieben?

Bildet die Digitalisierung der Daseinsvorsorge, auch schon digitale Daseinsvorsorge bezeichnet, als Plattform sowie als Treiber und mit Handlungsoptionen versehen, die künftige Kommunalwirtschaft vollständig ab?

Den gesamten Text finden Sie HIER. Anmeldungen sind HIER möglich.

 

Rainer Otto


Rainer Otto

Kurz-Vita

seit 2010
Geschäftsführender Gesellschafter der Vi-Strategie GmbH und des Verlages Vi-Strategie

Ehrenämter/Wahlämter:

– Mitglied in verschiedenen Gremien des Wirtschaftsrates der CDU e. V.
(Bundesvorstand, Bundesfachkommission Energiepolitik, Leiter Landesfachkommission Energiepolitik),

– Mitglied im Beirat des Kompetenzzentrums für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge der Universität Leipzig,

– Mitglied im Stiftungsrat der Evangelischen Akademie Thüringen,

– Mitglied im Club International, Leipzig,

– Mitglied im Literaturverein “Herbstlese” (Erfurt),

– Mitglied im ältesten europäischen Club, der 1819 in Erfurt gegründeten “Apostelgemeinschaft”

1992-2009
Geschäftsführer in Personalunion der:

– SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (Holding)

– SWE Service GmbH

– SWE Strom/Fernwärme GmbH

– SWE Gasversorgung GmbH

– SWE Stadtwirtschaft GmbH

– SWE Parken GmbH

– TFB Thüringer Freizeit und Bäder GmbH

Ehrenämter/Wahlämter (teilweise) bis 2009:

– Mitarbeit in zahlreichen Gremien von BGW, BDEW und VKU insbesondere Mitglied im BGW- und BDEW-Bundesvorstand sowie entsprechenden Fachgremien,

– Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft  mbH,

– Mitglied in Aufsichtsrat der VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig

– Mitglied der IHK Vollversammlung Nordthüringen,

– Mitglied des IWK Institut Wissenszentrum Kommunalwirtschaft,

– Mitglied des Beirates Kommunalwirtschaft der Hochschule für Nachhaltigkeit Eberswalde,

– Mitglied im Landeskuratorium Mitteldeutschland des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft e. V.

– Mitglied im Stiftungsrat der Evangelischen Akademie Thüringen

– Mitglied im Literaturverein “Herbstlese”

1974-1979
Mathematikstudium

Im Verlag herausgegebene und erwerbbare Werke

Nobelpreis für die Kanzlerin – Ein Buch mit Zitaten zur Energiewende

Nobelpreis für die Kanzlerin – Ein Buch mit Zitaten zur Energiewende

Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten sind treue Begleiter menschlichen Handelns …
Auflagenstark sind entsprechende Bücher, Kalender oder Zitatensammlungen …

Und nun erscheint ein Buch mit Zitaten zur Energiewende in der Leselandschaft, das eigentlich niemand im Fokus hat …

Denn selten hat uns ein Thema in den letzten Jahren so beschäftigt, wie die Energie und die bereits eingetretene Energiewende. Ihre besondere Bedeutung für unsere Wirtschaft, für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, für die Gesellschaft insgesamt ist kaum zu ermessen.

© 2013 Verlag Vi-Strategie
1. Auflage, 80 Seiten, 8 Litographien von Olaf Gropp
Preis: 12,98 € ISBN: 978-3-9815756-0-6
Herausgeber: Rainer Otto

THÜRINGER ALLGEMEINE vom 30.11.2013

Text: Heinz Stade

“Ein viele Menschen an- und aufregendes, aber zugleich sprödes Thema wie die Energiewende als Stoff für ein Buch, das vom klassischen Sachbuch so weit entfernt ist, wie das Kerzenlicht vom Leuchten der elektrischen Glühbirne – geht das?
Dem ausgewiesenen Energiefachmann und Marketingstrategen Rainer Otto aus Erfurt ist dieser Balanceakt gelungen.”

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.