14. Mitteldeutsches Energiegespräch am 19.04.2018 in Leipzig

14. Mitteldeutsches Energiegespräch am 19. April 2018 in Leipzig

Energiewende – Lau oder mit Verve?

Tour d´Horizon zum Stand der Energie-, Wärme-, und Mobilitätswende

Das 14. Mitteldeutsche Energiegespräch widmet sich einer Sachstandsbeschreibung der Energie-, Wärme-, und Mobilitätswende anhand der politischen Notwendigkeiten des Koalitionsvertrages. Am 12. März 2018 wurde der Koalitionsvertrag, Grundlage für die am 14. März 2018 neu gewählte Bundesregierung, unterschrieben. Über 8.340 Zeilen (oder 184 Seiten) beschreiben künftig-angestrebtes Regierungshandeln der kommenden 3,5 Jahre. 199 Zeilen, knapp drei Seiten widmen sich dem Kapitel Energie.

Diskutieren Sie mit Experten das Thema in angenehmer Atmosphäre.

Nähere Einzelheiten zum Gespräch sowie den organisatorischen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Diesen können Sie HIER ansehen.

Blockchain-Technologie im Schuldscheingeschäft

Partner der Mitteldeutschen Energiegespräche/ Interview mit Oliver Fern

Blockchain-Technologie im Schuldscheingeschäft (7*)

LBBW-Strategie bei Digitalisierung zweigleisig/Künftig Regionalvorstand „Unternehmenskunden Ost/Südost“ mit Sitz in Leipzig

Oliver Fern

Herr Fern, Ihr Unternehmen wird demnächst mit Namens- und Logo-Änderung den wohl abschließenden Schritt der Integration in die LBBW vollziehen. Was bedeutet das für den mitteldeutschen Raum?

Die Region Mitteldeutschland ist für den LBBW-Konzern nach wie vor von großer Bedeutung und ein zentraler Wachstumsmarkt. Leipzig bleibt wichtiger Zentralstandort des Konzerns. Die Sachsen Bank war ohnehin schon integraler Bestandteil des LBBW-Konzerns. Mit der Auflösung der Sachsen Bank zum 31. März strafft die LBBW nun ihre Konzernstruktur und vereinheitlicht ihren Markenauftritt.

Das Unternehmenskundengeschäft in Mitteldeutschland wird künftig unter dem Namen LBBW firmieren, das Private Vermögensmanagement läuft bereits seit Herbst letzten Jahres bundesweit unter dem Namen der BW-Bank. Dies ist ein sichtbares Zeichen einer konzernweit konsistenten Geschäftspolitik – und die Bank zeigt sich damit nun auch regional in Mitteldeutschland mit der Stärke und Präsenz ihrer Marken LBBW und BW-Bank.


Können Sie bitte in diesem Zusammenhang die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ein wenig würdigen. Bekanntlich ist Leipzig eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Deutschlands. Spürt man das auch im Bankengeschäft?

Wir sind stark am Markt, als Teil eines leistungsfähigen Konzerns breit aufgestellt und verfügen über hohe Kompetenz im Finanzierungs-, Anlage-, Immobilien- und Kapitalmarktgeschäft. Dadurch können wir das nachhaltige Wachstum unserer Kunden verlässlich und konsequent begleiten. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Unternehmenskunden dabei, ihre Geschäftsrisiken zu minimieren und zu managen – bei der Erschließung neuer Märkte, Finanzierung oder Transaktionen.
Der mitteldeutschen Wirtschaft geht es gut bis sehr gut. Sachsen und Thüringen stehen in der Spitzengruppe der Länder beim Wachstum. Sachsen zählt zu den innovativsten Regionen Europas und Thüringen wächst schneller als der Bundesdurchschnitt. Wir spüren das im Kreditgeschäft.


Dennoch bedarf es eines konsequenten Kostenmanagements. Rasante Veränderungen im Bankenumfeld wie Digitalisierung sind vorprogrammiert. Wie ist hier der Stand in Ihrem Unternehmen, wie bereiten Sie zudem die Kunden darauf vor.

Die LBBW selbst geht bei der Digitalisierung zweigleisig voran. Zum einen nutzen wir, wo immer es sinnvoll ist, die Ressourcen der Sparkassenfamilie nach dem Wechsel auf OS-Plus.
Im Unternehmenskundengeschäft setzen wir bei der Digitalisierung auf eigene Entwicklungen. So etwa bei der Blockchain-Technologie im Schuldscheingeschäft. Nach der ersten Schuldschein-Emission via Blockchain mit Daimler haben wir jetzt eine zweite Transaktion mit Telefónica Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Damit untermauern wir als Marktführer im Schuldscheingeschäft den Anspruch, auch bei Innovationen voran zu gehen.

Nicht zuletzt nutzen wir verstärkt unsere kompakte Größe, um Entscheidungswege zu verkürzen und die Zusammenarbeit zwischen unseren Einheiten deutlich zu verbessern. Unsere Antwort heißt: mehr Agilität, und zwar sowohl in der Organisation als auch bei jedem einzelnen Mitarbeiter. Als Vorbild dienen uns dabei unsere mittelständischen Kunden, die bewiesen haben, dass sie »Wandel können«.


Ihr Verantwortungsbereich wird sich mit neuer Unternehmensstruktur erweitern. Können Sie bitte dazu Näheres mitteilen?

Ich werde künftig als Regionalvorstand von Leipzig aus das neue Dezernat „Unternehmenskunden Ost/Südost“ leiten. Hierzu gehören neben den neuen Bundesländern und Berlin dann auch der Bereich Unternehmenskunden Bayern mit den Wachstumsmärkten Bayern und Österreich. Auch dort wird das Unternehmenskundengeschäft dann unter dem Namen LBBW auftreten.

Ausbildung und beruflicher Werdegang
1990 – 1992
Lehre zum Bankkaufmann bei Deutsche Bank AG, Bonn

1993 – 1999
Berufsbegleitendes Studium der Bankbetriebslehre an der Bankakademie Köln, Abschluss als Diplom-Bankbetriebswirt (BA)

1998 – 2001
MBA-Studium am Ashridge Management College, London

1992 – 1993
Referent Privatkunden, Deutsche Bank AG, Bonn

1993 – 1995
Referent Firmenkunden, Deutsche Bank AG, Bonn

1995 – 1998
Firmenkundenbetreuer, Deutsche Bank AG, Brüssel

1998 – 2007
Firmenkundenbetreuer, Large Caps, Deutsche Bank AG,
Frankfurt am Main inkl. Auslandseinsatz drei Monate
Deutsche Bank AG, New York

2007 – 2008
Leitung der Region Mitte für den Öffentlichen Sektor,
Deutsche Bank AG, Frankfurt

2008 – 2009
Aufbau und Leitung eines Teams Öffentlicher
Sektor zur Entwicklung und Umsetzung strategischer
Vertriebsinitiativen

2009 – 2011
Aufbau und Leitung eines Teams zur Entwicklung
von bundesweiten Vertriebsinitiativen für die
mittelständische Firmenkundschaft

2011 – 2013
Mitglied der Geschäftsleitung Bayern Nord und
Leiter des Marktgebietes Nürnberg für die
mittelständische Firmenkundschaft, Deutsche Bank AG,
Nürnberg

seit 10/2013
Sachsen Bank, Leipzig

seit 01/2014
Vorstand Sachsen Bank, Leipzig

(*In loser Folge bittet der Verlag Vi-Strategie unter der Rubrik AKTUELLES Experten, Zeitzeugen und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte um Antwort zu allgemein-interessierenden Fragen.
Im 7. Interview (Sehen Sie bitte auch AKTUELLES vom 04.03.2018 ff) gibt der künftige LBBW-Regionalvorstand „Unternehmenskunden Ost/Südost“ mit Sitz in Leipzig Auskunft über die Strategie seines Unternehmens. NACHDRUCK OHNE GENEHMIGUNG NICHT GESTATTET.)