
THESEN ZUM 13. MITTELDEUTSCHEN ENERGIEGESPRÄCH
Lokale Kooperationen – Energie- und Wohnungswirtschaft schaffen
Win-Win-Situation für Klimaschutz, Quartiersentwicklung und
lokale Wirtschaftskreisläufe
Im Vorfeld zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch am 24. August 2017 auf Schloss Eckberg in Dresden wurde die Frage erörtert, welche Kooperationsmöglichkeiten für Energieversorgungs- und Wohnungsunternehmen beispielsweise in den Geschäftsbereichen Energieversorgung, Energiedienstleistungen und E-Mobilitätsdienstleistungen bestehen. Dabei sollte der kommunale Fokus nicht außer Acht gelassen werden, wie auch nicht die energie- und umweltpolitischen Zielen der Bundesregierung.
Wie gelingt es, so eine zentrale Frage hierbei, neue Geschäftsfelder und damit neue Dienstleistungen und Angebote für Kunden und Verbraucher zu generieren, so dass dadurch zusätzliche Einnahmequellen und Synergien für die beteiligten Unternehmen geschaffen werden?
Erstmals zum Mitteldeutschen Energiegespräch wurde aus solch einer Fragestellung heraus ein Thesenpapier entwickelt.
In die Abstimmung der Thesen flossen die Positionen der Unterstützer und der Podiumsteilnehmer sowie die der Teilnehmer aus dem Internet ein, denn zugleich wurde auch eine Diskussionsplattform für Teilnehmer aus dem Internet geöffnet. (Siehe AKTUELLES vom 10. August).
Die Abstimmungsrunden verliefen leidenschaftlich, fair und mit viel Sachverstand. Allen Beteiligten wird an dieser Stelle nochmals recht herzlich gedankt.
Das Ergebnis können Sie bitte HIER nachlesen.
