THESEN ZUM 13. MITTELDEUTSCHEN ENERGIEGESPRÄCH LIEGEN VOR

THESEN ZUM 13. MITTELDEUTSCHEN ENERGIEGESPRÄCH

Lokale Kooperationen – Energie- und Wohnungswirtschaft schaffen
Win-Win-Situation für Klimaschutz, Quartiersentwicklung und
lokale Wirtschaftskreisläufe

 

Im Vorfeld zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch am 24. August 2017 auf Schloss Eckberg in Dresden wurde die Frage erörtert, welche Kooperationsmöglichkeiten für Energieversorgungs- und Wohnungsunternehmen beispielsweise in den Geschäftsbereichen Energieversorgung, Energiedienstleistungen und E-Mobilitätsdienstleistungen bestehen. Dabei sollte der kommunale Fokus nicht außer Acht gelassen werden, wie auch nicht die energie- und umweltpolitischen Zielen der Bundesregierung.

Wie gelingt es, so eine zentrale Frage hierbei, neue Geschäftsfelder und damit neue Dienstleistungen und Angebote für Kunden und Verbraucher zu generieren, so dass dadurch zusätzliche Einnahmequellen und Synergien für die beteiligten Unternehmen geschaffen werden?

Erstmals zum Mitteldeutschen Energiegespräch wurde aus solch einer Fragestellung heraus ein Thesenpapier entwickelt.
In die Abstimmung der Thesen flossen die Positionen der Unterstützer und der Podiumsteilnehmer sowie die der Teilnehmer aus dem Internet ein, denn zugleich wurde auch eine Diskussionsplattform für Teilnehmer aus dem Internet geöffnet. (Siehe AKTUELLES vom 10. August).

Die Abstimmungsrunden verliefen leidenschaftlich, fair und mit viel Sachverstand. Allen Beteiligten wird an dieser Stelle nochmals recht herzlich gedankt.

Das Ergebnis können Sie bitte HIER nachlesen.

13. MITTELDEUTSCHES ENERGIEGESPRÄCH
(24.08.2017)
SAVE THE DATE!

13. MITTELDEUTSCHES ENERGIEGESPRÄCH
SAVE THE DATE!

13. Mitteldeutsches Energiegespräch am 24. August auf Schloss Eckberg zu Fragen der Kooperation von EVU und Wohnungsunternehmen im Rahmen der Energiewende
Energieeffizienz und Innovation in der Quartiersentwicklung

Das Mitteldeutsche Energiegespräch lädt zu seiner zweiten Tagung im Jahr 2017 nach Dresden ein. Merken Sie sich bitte freundlichst für das

13. Mitteldeutsche Energiegespräch Donnerstag, den 24. August 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) im Schloss Eckberg am Elb-Hang in Dresden vor, und diskutieren Sie mit fachkundigen Podiumsgästen Perspektiven der künftigen Energiewelt bis 2040.

(Mehr zu den bisherigen Energiegesprächen finden Sie bitte auf dem YouTube-Channel
oder unter www.mitteldeutsches-energiegespräch.de.)

Anfang 2000 lag der Fokus der Energiewende auf Errichtung und Erweiterung der Infrastruktur zur Erzeugung Erneuerbarer Energien. Heute wird verstärkt die Energieeffizienz fokussiert. Im Gebäudebereich ist ein substanzielles Einsparpotenzial vorhanden, da fast 40 % der Endenergie
in Deutschland dort verbraucht wird.

Die Wohnungswirtschaft sieht sich allerdings mit energiebezogenen Vorschriften konfrontiert, die enorme Kraftanstrengungen für die Umsetzung beinhalten. Beispielhaft ist hier die EnEV zu nennen. Im Rahmen der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen kann auf die Expertise von Energieversorgungsunternehmen (EVU) und anderen Energiedienstleistern zurückgegriffen werden.

Doch auch der Energiemarkt unterliegt großen Veränderungen. Bisherige Geschäftsfelder verlieren an Gewicht oder Marktanteil, neue Geschäftsfelder müssen erschlossen werden.

Die Rahmenbedingungen der Akteure EVU und Wohnungsunternehmen und der institutionelle Rahmen der Energiewende in Kommunen als lokaler Implementierungsraum stehen im Zentrum des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches.

Seien Sie sehr gern Gast des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches und merken Sie sich bitte den Termin vor.