„Aber die Kunst in all ihren Facetten wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens sein.“

Interview mit dem Weimarer Künstler Wolf Bertram Becker:

„Aber die Kunst in all ihren Facetten wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens sein.“

Wolf Bertram Becker in seinem Atelier. Fotos: Lux Becker

„Ohne Weimar ist die Geschichte der deutschen Kultur nicht denkbar“, sagte einst Altbundespräsident Roman Herzog, über die facettenreiche Stadt mit großer Vergangenheit. Hier lebt und arbeitet der Maler Wolf Bertram Becker.

Wolf Bertram Beckers Werk, in zahlreichen in- und ausländischen Ausstellungen sowie Museen vertreten, ist, wie es in einem seiner Kataloge heißt, „vielschichtig und konzentriert zugleich, es spiegelt eine sehr enge Wahrnehmung der Wirklichkeit und eine besondere Art, die ganz persönlichen Empfindungen damit zu verbinden.“

AKTUELLES hat die Zeit der Veränderungen genutzt, um mit Wolf Bertram Becker darüber zu sprechen, wie es ihm und seiner Stadt derzeit ergeht.

Lieber Wolf, die aktuelle Situation hat unser gesellschaftliches Leben vollständig verändert. Wie nimmst Du dies derzeit wahr, wie geht es dir dabei?

Wir leben im Ausnahmezustand. Keiner von uns hat etwas Vergleichbares erlebt und sich wahrscheinlich auch nicht vorstellen können. Die weltweiten Auswirkungen sind beunruhigend. Wir sind auf der einen Seite Zuschauer der Corona-Tragödie, auf der anderen Seite Akteure, die sich an unglaublich rigide Regieanweisungen zu halten haben. Wenn Grundrechte ausgesetzt werden, ist die Lage bedrohlich. Ich fühle mich nicht wohl dabei.

Stichwort Kulturstadt Weimar. Wieviel Kultur kann man in Weimar in diesen Zeiten erleben?

Ganz langsam regt sich wieder Leben. Seit Mitte März waren alle Museen und Ausstellungen geschlossen, ebenso Kinos, Theater, Galerien. Weimar machte da gegenüber anderen Städten keine Ausnahme. Das ganze kulturelle Leben mit seinen feinen Verästelungen kam zunächst beinahe vollständig zum Erliegen. Es war eine Art Schockstarre.

Später erschienen Online-Angebote im Kunstbereich, virtuelle Führungen durch Ausstellungen und Galerien, die mit viel Aufwand erstellt werden, aber doch eben nur einen ungefähren Eindruck geben können.

Unsere reale Welt lässt sich nicht 1:1 digitalisieren. Gott sei Dank! Also ist ihr Verlust schmerzhaft.

Ab Anfang Mai öffnen nun wieder die ersten Museen und Ausstellungen.

Seit der Eröffnung vor gut einem Jahr haben fast 300.000 Menschen das Bauhaus-Museum Weimar besucht und nun der Lockdown. Wie schätzt Du die Auswirkungen auf die Weimarer Museen, Theater, ja auf die gesamte Kultur- und Kunstszene ein?

Das ganze Ausmaß der Katastrophe ist noch gar nicht absehbar. Weimar ohne seine kulturelle Vielfalt ist ein Schatten seiner selbst. Welche entstandenen finanziellen Verluste durch Landes- bzw. Bundesmittel möglicherweise kompensiert werden können, ist im Augenblick unklar. Aber Weimar hat eine aktive Kunstszene und es wird viele kleine und große Angebote und Aktivitäten geben.

Gibt es in Weimar Überlegungen, wie man aus der Stadt heraus den Kulturbetrieb wieder hochfahren kann, wie man insbesondere die Weimarer Kleinkunstszene vor einem massiven “Austrocknen” bewahren kann?

Leider bietet der städtische Haushalt kaum finanziellen Spielraum. Möglicherweise kann die Stadt als Vermieterin manche Akteure durch Mietnachlässe unterstützen. Ich hoffe sehr, dass es pragmatische Lösungen geben wird. Auch bürgerliches Engagement wird helfen können, ich bin mir da sicher.

Du bist ein sehr bekannter Maler, welchen Einfluss hat die aktuelle Situation auf deine Arbeit und die zahlreichen Künstler-Kollegen?

Zunächst einmal geht die künstlerische Arbeit weiter. Ein bildender Künstler, der freiberuflich arbeitet, weiß nie, was er im nächsten Monat verdient. Das ist eine gewisse Last, und der Außenstehende wird sagen, es sei selbstgewähltes Leid. Und das ist nicht einmal falsch. Es kann immer magere Monate geben. Dass allerdings so viele Berufsgruppen zeitgleich betroffen sind, ist ungewöhnlich. Die freiberuflichen Musiker und Schauspieler sind besonders hart betroffen.

Die Frage ist natürlich, wie es weitergeht, wie lange der Ausnahmezustand anhält, wie stark die wirtschaftliche Abwärtsspirale sein wird. Aber die Kunst in all ihren Facetten wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens sein.

Wie lenkst du dich zurzeit ab?

Ich habe nicht das Gefühl, mich ablenken zu müssen. Ich mache das, was ich immer mache. Morgens einen Lauf, ca. 5 bis 10 Kilometer um meinen Kopf frei zu bekommen, meine  Gedanken zu ordnen und meinen Körper zu spüren. Ich habe aufgehört, Corona-Statistiken zu lesen, fühle mich aber dennoch gut informiert.

Du bist Vater von drei Kindern. Wie sieht euer Alltag aktuell aus?

Wir schlafen etwas länger. 9 Uhr Schulbeginn soll ja für Kinder viele Vorteile haben. Diese Chance haben wir mit dem Homeschooling! Was für ein Wort! Im Ganzen aber recht erfolgreich. Als Familie verbringen wir mehr Zeit gemeinsam als sonst, das ist natürlich eine sehr schöne Facette dieser ungewöhnlichen Zeit. Und nach wie vor gehe ich ins Atelier und habe mir damit einen Teil der Normalität bewahren können.

Viele Menschen stehen durch den Lockdown vor zahlreichen neuen Herausforderungen, wie ist es bei Dir?

Die größte Herausforderung ist mit Sicherheit, die Kinder einigermaßen gut durch diese Zeit zu navigieren. Für sie ist die ganze Situation eine ungeheure Belastung.

Deine Bilder entstehen oft aus Eindrücken von Auslandsreisen. Malst du nun aus deiner Erinnerung oder wird deine Kunst jetzt von anderen Eindrücken geprägt?

Ich habe Mappen voller Skizzen, Reisetagebücher, Studien, Zeichnungen, Fotos. Und viele, viele Ideen. Es ist ein ungeheurer Fundus, aus dem ich jahrelang schöpfen könnte. Die aktuelle Durststrecke lässt sich also gut überstehen…

Woran arbeitest du aktuell?

Ich arbeite im Augenblick an Walddarstellungen und an Darstellungen von Reflexionen. Daneben habe ich begonnen, einige Bilder zu überarbeiten. Das orangene Venedigbild ist eines dieser Bilder, entsprechend auch die Signatur 2017/20.

Es gibt Bilder, die in meinen Augen nicht vollendet waren. Ich kann nicht beschreiben, woran ich festmache, dass ein Bild vollendet ist. Es existiert keine Gleichung, die sich mathematisch lösen lässt. Es ist eher Intuition, etwas Magisches.

Gibt es derzeit Projekte, die du trotz allem realisieren kannst?

Natürlich. Ich arbeite zum Beispiel an einer Grafik, in diesem Fall einem Holzschnitt, den der Förderverein eines Erfurter Gymnasiums seinen Abiturienten mit auf den Lebensweg gibt. Sie machen das seit vielen Jahren und ich bin sehr froh, dass es solche wunderbaren Traditionen gibt. 

Wie gestaltet sich der Kontakt zu deinen Käufern und Kunstliebhabern, welche Unterstützung wäre denkbar?

Es ist ruhiger als sonst. Es herrscht eine Art Dornröschenschlaf und eine gewisse Ratlosigkeit. Atelierbesuche sind im Augenblick selten. Wenn meine Kinder nicht in die Schule gehen dürfen, wenn Läden geschlossen bleiben, wenn die Galerie geschlossen bleibt, fragt man sich natürlich, ob der Besuch beim Künstler möglich ist? Er ist natürlich möglich. Außerdem gibt es das Telefon und das Internet.

Welche Botschaft würdest du gern potentiellen Käufern übermitteln?

Großartig ist, wenn sich Käufer gerade jetzt zum Kauf eines Kunstwerkes, ihres Favoriten, entscheiden. Oft gibt es ja ein Bild, eine Plastik, die man irgendwann kaufen möchte … Es klingt paradox, dass der Zeitpunkt gerade jetzt sein soll, wo doch die ganze Wirtschaft von einem Abwärtsstrudel erfasst zu sein scheint. Aber es ist eben auch eine ungewöhnliche Zeit, und auch die Künstler möchten vom Verkauf ihrer Kunst leben. Vor diesem Hintergrund ist es möglicherweise auch die Zeit ungewöhnlicher Preisnachlässe …

Lieber Wolf, vielen lieben Dank für dieses Interview und dir und deiner Familie auch weiterhin alles Gute.

AS

Mehr über Wolf Bertram Becker und die Klassikerstadt Weimar vermittelt der Film der Galerie Vi-Strategie www.youtube.com.
Dieser Film entstand im Atelier des Künstlers und an verschiedenen wunderbaren Orten in Weimar.

Weiterhin finden Sie unter www.verlag-vi-strategie/wolf-bertram-becker eine Auswahl von Wolf Bertram Beckers Werken, die über den Verlag Vi-Strategie zu erwerben sind.

Erfurter EAST Energy And Storage Technologies startet im September 2020 mit zusätzlichen neuen Themen in zweite Runde: Technologien der Batterie-Herstellung und -Produktion sowie Recycling /
Interview mit Initiatoren

EAST Energy And Storage Technologies am 08./09. September 2020 im CongressCenter und der Messe Erfurt – Interview mit zwei der Initiatoren

Neu zur Tagung und Ausstellung: Technologien der Batterie-Herstellung und -Produktion sowie Recycling – Wir setzen Akzente in Mitteldeutschland

Interview mit Michael Kynast und Rainer Otto, zwei der Initiatoren der EAST

Rainer Otto, Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH, des Verlages Vi-Strategie und Veranstalter des Mitteldeutschen Energiegesprächs. Foto: Jürgen Sendel, unter www.pictureblind.de

Im Jahr 2019 haben Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH, Rainer Otto, Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH, und Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert, Lehrstuhl Organische Chemie an der Universität Jena, die Initiative ergriffen und die erste mitteldeutsche Energiespeichertagung und -messe EAST Energy And Storage Technologies conference” & exhibition ins Leben gerufen.
In diesem Jahr, am 8. und 9. September, startet die zweite Auflage. AKTUELLES hat mit Michael Kynast und Rainer Otto, zwei der Initiatoren, zum Interview gebeten.

Einige Monate nach der Erstauflage der EAST haben Ihre Mitstreiter und Sie sicher schon eine Bilanz gezogen. Wie fällt die aus?

Kynast: Mit 180 Teilnehmern und 15 Ausstellern fällt die Bilanz positiv aus. Gegenwärtig bereiten wir bereits intensiv die zweite Veranstaltung vor.
Unser Ziel ist es, den gemeinsamen Diskurs über Speichermedien in der integrierten Energiewende mit Beteiligung leistungsstarker regionaler und überregionaler Partner fortzusetzen, gerade in Mitteldeutschland vorhandene Kompetenzen aufzuzeigen und neue Möglichkeiten für den effizienten Einsatz der verschiedenen Energiespeicher zu erkunden.

Otto: Wir alle wissen: Mitteldeutschland ist vom Strukturwandel im Energiesystem und in der Demografie stark betroffen, so dass eine potenzielle und sehr glaubwürdige Anwender- und Demonstrations-Region für die neuen Speichertechniken in den Energienetzen, den Produktionsabläufen und der Sektorenkopplung gegeben ist.
Mitteldeutschland muss sich dafür als Region begreifen. Die Synergien aus starker Forschung und lokaler, vernetzter Wertschöpfung können nur gehoben werden, wenn Bundesländer übergreifend agiert werden kann.

Ich glaube, dass sich alle einig sind, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn man das Thema Speichertechnologien als Treiberthema der Zukunft sieht. Welche Rückkopplungen von den Kongressteilnehmern haben Sie außerhalb der engeren Fachwelt erhalten?

Kynast: Die Signale sind sehr positiv. Es gibt im mitteldeutschen Raum eine Fülle von Knowhow und damit Unternehmen entlang der A4 und der A9, die unsere Region zu einer europäischen Energie-/Batterie-Speicherregion werden lassen können. Hierzu braucht es den Austausch.
Die EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition ist Leistungsschau, Dialog-Plattform, Wegweiser und Treiber für die Energiespeicher-Region Mitteldeutschland.

Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen a.D., war Keynote Speaker am Eröffnungstag der EAST 2019. Auch zur EAST 2020 werden wieder hochkarätige Redner aus Politik, Wirtschaft und Forschung rundum das Thema Energiespeicher referieren. Foto: Christian Seeling, unter www.christianseeling.smugmug.com

Otto: Um da anzuschließen: Zugleich befördert die EAST den Trend, sich in der Region intelligent zu spezialisieren. Wichtig ist uns neben umfassender Information über mobile und stationäre Stromspeicher, dass auf der EAST‘20 die Chancen der digitalen Produktionstechnik dargelegt werden. Die künftige Batterieherstellung, nur wenige Minuten von der Erfurter Messe entfernt am Standort Erfurter Kreuz, in Bitterfeld-Wolfen oder Grünheide, mit ihren vielen hundert Millionen Zellen pro Jahr braucht eine völlig neue Art von datengetriebener Fertigungstechnik und Qualitätssicherung. Gerade hier ist Mitteldeutschland mit einem äußerst leistungsfähigen Sondermaschinenbau, mit der Sensorik und Photonik sowie mit Kompetenzen in der IT, bei Algorithmen sowie der Verarbeitung großer Datenmengen führend.

Reden wir hier eigentlich nur von Elektro oder auch von anderen alternativen Energiequellen?

Otto: Die EAST´20 vermittelt als Tagung mit Sessions und Workshops sowie mit einer Fachausstellung einen umfassenden Überblick zu folgenden Schwerpunkten

  • Technologien der Batterie-Herstellung/-Produktion
  • Recycling
  • Wasserstoff und neue Technologien
  • IKT, Digitale Vernetzung, KI, Sektormanagement
  • Start-ups, junge Wissenschaftler, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit.

Damit gibt die EAST‘20 einen Überblick über die Breite der technologischen Ansätze in der Speichertechnik und es wird auf besondere Art und Weise über Thüringen hinaus der Bogen zwischen Forschung und Anwendung geschlagen.

Kynast: Deshalb wird die EAST in diesem Jahr auch Partner und Berater für politische Entscheidungsträger sein, die durch das Setzen geeigneter Rahmenbedingungen die Gestaltung der mitteldeutschen Energiespeicher-Region erfolgreich fördern können.

Der Batterie-Container von JenaBatteries war ein Highlight der EAST 2019 und stand als Ausstellungsstück vor dem Eingang des CongressCenters der Erfurter Messe. Foto: Christian Seeling, unter: www.christianseeling.smugmug.com

Auf der EAST.19 war viel davon die Rede, dass die Voraussetzungen in Thüringen vielversprechend sind. Dabei reden wir nicht nur von denen, die auf diesem Gebiet bereits forschen. Spannend wird es dann, wenn auch bisher branchenfremde Unternehmen in das Thema einsteigen. Wo sehen Sie die Potenziale der Speichertechnologien beispielsweise für Thüringer Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus?

Kynast: Die Nachbarschaft und angestrebte Einbindung beispielsweise des chinesischen Batteriespeicher-Produzenten CATL hebt für Aussteller und Fachbesucher die Attraktivität der EAST als Referenz-Plattform.

Ausstellungsstände wie dieser von JenaBatteries luden Fachbesucher zum Gespräch ein. Foto: Christian Seeling, unter www.christianseeling.smugmug.com

Die Initiatoren der EAST 2019 Prof. Ulrich Schubert Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rainer Otto und Michael Kynast Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH, gemeinsam mit Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen a.D. Foto: Christian Seeling, unter www.christianseeling.smugmug.com

Sie bietet nämlich die Möglichkeit, Technologie-Entwicklungsthemen, Innovationen, Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus, Leistungen von Zulieferern und Ausrüstern im unmittelbaren Entwicklungs- und Produktions-Umfeld von CATL und weiteren Batteriespeicher-Herstellern in Europa vorzustellen. Wir finden, dass dadurch eine besondere Attraktivität und ein hoher Nutzen für Teilnehmer und Fachbesucher generiert wird. Zur EAST werden anwenderorientierte Anlagenbau- und Ausrüster-Lösungen für Batteriespeicher-Produktion präsentiert, die bei der Hochskalierung der Produktion für den prognostizierten stark wachsenden Bedarf an Batteriespeichern in Europa passfähig sind und sich in der Zusammenarbeit von Batteriespeicher-Herstellern und OEM im Automobilbau kundenspezifisch anpassen lassen. Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriespeicher bieten zahlreiche weitere Chancen für Anlagenbauer und Ausrüster in der Produktion vorgelagerten Prozessen sowie bei Recycling und Wiederverwertung von Batteriekomponenten und -Materialien.

Otto: Um diese Themen geeignet auf der Kommunikationsplattform EAST zu präsentieren, entwickeln wir geeignete, zum Teil verknüpfte Kommunikations- und Ausstellungsformate, die dem Fachbesucher höchstmöglichen Wissenszuwachs sichern. Ich denke da beispielsweise an eine eigene “Speakers Corner”, um unmittelbar aus dem Stehgreif Interviews, Statements, Gesprächsrunden und andere Kommunikationsformate zu nutzen.

Es ist also offenbar so, dass es ohne die Vernetzung unterschiedlicher Branchen nicht gehen wird. Wie ist Ihr Ansatz? Mit wem wollen Sie in Zukunft enger zusammenarbeiten?

Kynast: Mit fachlicher Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Verbänden und Gesellschaft werden wir anhand aktueller Anwendungsbeispiele der Stand in Forschung, Entwicklung und Nutzung von Energiespeicher-Konzepten vorstellen und erörtern.

Kongresse und Messen sind die eine, die praktische Zusammenarbeit die andere Seite der Medaille. Was erhoffen Sie und Ihre Mitstreiter sich als grundsätzlichen Impuls für die Region?

Otto: Wir sind überzeugt: Die EAST Energy And Storage Technologies conference & exhibition ist DIE Leitmesse für innovative Energiespeicherideen, -konzepte und -produkte aller Bereiche der Integrierten Energiewende in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Die Leistungsschau der Wissenschaftler und Unternehmen, die künftig jährlich stattfinden soll, wird hierfür wichtige Impulse setzen und als Treiber wichtiger innovativer Akzente für die Industrie und auch für das Handwerk der Region wirken.

Das CongressCenter der Messe Erfurt GmbH. Hier fand die Premiere der EAST 2019 statt. Auch 2020 wird die EAST im CongressCenter der Messe Erfurt GmbH alle Referenten, Aussteller und Fachbesucher willkommen heißen. Foto: Barbara Neumann, unter www.foto-thueringen.de

In 3 Jahren 25 Filme,
10.000 Besucher und 19 Abos

In 3 Jahren 25 Filme, 10.000 Besucher und 19 Abos

YouTube-Energy-Channel Vi-Strategie GmbH liefert einen kurzen Abriss zu Themen und handelnden Personen der Energiewende in Mitteldeutschland/ENERTRAG-CEO im Interview absoluter Zuschauerliebling/Personifizierung der Energiewende

Ein Blick hinter die Kulissen – die Dreharbeiten zum 12. Mitteldeutschen Energiegespräch „Energiewende – Gefahr für kommunale Geschäftsmodelle?“, welches im CongressCenter der Erfurter Messe stattfand. Foto: Barbara Neumann, www.foto-thueringen.de

Der Start am 27. November 2016 ging einher mit dem Mitteldeutschen Energiegespräch (MDEG), genauer dem 11. MDEG zur E-Mobilität (www.mitteldeutsches-energiegespräch.de: “Energiewende – E-Mobilität im Wettbewerb”).

Dies war die Initialzündung, um auf YouTube mit filmischen Mitteln über das damals schon sehr spannende Thema der E-Mobilität sowie zugleich über die erfolgreiche MDEG-Veranstaltungsreihe zu berichten.

In diesen drei Jahren wurde deutlich, dass es ein großes, ja weltweites Interesse und eine breit aufgestellte Community gibt, die an neutraler filmischer Wiedergabe energiewirtschaftlicher Themen interessiert ist.

Dieses Interesse hat keineswegs nachgelassen, der Energy Channel auf YouTube besteht in diesem Monat drei Jahre und hat eine treue Fan-Gemeinde. Somit gilt es, kurz innezuhalten, Bilanz zu ziehen und neue Wege abzustecken. Dieser Beitrag versucht sich darin.

18 erfolgreiche MDEG und neue mediale Möglichkeiten ihrer Berichterstattung

Im 8. Jahr ihres Bestehens kann die MDEG-Gesprächsreihe auf einen festen, erfolgreichen Platz im Reigen energiepolitischer beziehungsweise energiewirtschaftlicher Veranstaltungen verweisen.

Mehr als 3.500 fachlich Interessierte zählt die Community, über 125 Teilnahmemeldungen pro Veranstaltung sowie ausführliche mediale Berichterstattung sind Stichworte des Erfolgs.

Somit ist die Suche nach neuen medialen Möglichkeiten, um über die Erfahrungen bei der Umsetzung der Energiewende in Mitteldeutschland zu berichten, eine Normalität.

12 Studien flankieren die bisherigen MDEG-Diskussionsrunden

Waren es zu Beginn die MDEG-Diskussion und der sich anschließende, nahezu familiäre Charakter aufweisende, (Netzwerk-)Abend sowie die Homepage www.mitteldeutsches-energiegespräch.de mit differenzierter Themen- und Positionsdarstellung, so kam recht schnell mit dem 3. MDEG die flankierende Erarbeitung der die Gesprächsreihe jeweils ergänzenden Studie hinzu.

Jüngstes Beispiel ist die sehr interessante Studie zum 17. MDEG über “Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert – Chancen und Entwicklungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mitteldeutschland”.

Kooperationspartner der Vi-Strategie GmbH für alle Studien ist stets der KOWID Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig.

25 YouTube-Veröffentlichen seit dem 11. Mitteldeutschen Energiegespräch

Mit dem 11. MDEG wurde vor drei Jahren als neues Medium der Film entdeckt. Damit war es möglich, die Atmosphäre der Veranstaltung sowie differenzierte Statements und letztlich die gesamte Diskussion wiederzugeben.

Dies stellt einen Quantensprung in der medialen Wiedergabe der MDEG-Energiethemen dar.

Mit Film, Podcast, Studie und Homepage bietet das MDEG eine breite Plattform zur Diskussion und energiepolitischen Meinungsäußerung über Energiethemen aus mitteldeutschem Fokus an.

Jörg Müller, CEO der ENERTRAG AG und „Zuschauerliebling“ im Interview mit dem Geschäftsführer der Vi-Strategie GmbH, Rainer Otto, über die Frage “Warum ist Wachstum von Technologien der Energiewende für viele Beteiligte so überraschend?” und zu Speichermedien in der Integrierten Energiewende. Foto: AS.

Ergänzt wurde der Energy Channel im Jahr 2018 um 2 Podcasts von detektor.fm, welche die Thematik des 15. Mitteldeutschen Energiegesprächs aufgriffen.

Ein weiterer Eventfilm spiegelt die Feierlichkeiten zu 20 Jahre ENERGIEUNION GmbH wider. Auch hier kann der Betrachter sich einen Eindruck der festlichen Atmosphäre sowie der Menschen hinter der ENERGIEUNION verschaffen.

Daran anschließend machte der Energy Channel einen thematischen Ausflug in die Energie der Kunst. Innerhalb der „Galerie Vi-Strategie“ wird in einem Film die Arbeit und das Leben Wolf-Bertram Beckers vorgestellt. Er ist ein Maler aus Weimar. Auch die Stadt Weimar kam mit ihren romantischen aber auch modernen Plätzen nicht zu kurz.

Bereits ein Vierteljahr vorher wurde zum 14. MDEG mit Werken der in Weimar wohnenden Künstlerin Jana Liebe, die zugleich im Hauptberuf als Geschäftsführerin des ThEEN e. V. sehr engagiert im Erneuerbaren-Energien-Bereich tätig ist, eine erfolgreich wirkende Frau gewürdigt.

Im September 2018 moderierte Vi-Strategie GmbH-Geschäftsführer Rainer Otto die Podiumsdiskussion „Talk im Turm@Energie.net“, initiiert und organisiert seitens der Landesbank Baden-Württemberg. Hier gibt ebenfalls ein Eventfilm Einblicke in die Diskussion. Begleitend stehen diesmal aber auch verschiedene Einzelinterviews der Akteure der Veranstaltung als Filme zur Verfügung.

Das Interview mit Jörg Müller, CEO der ENERTRAG AG, entwickelte sich hierbei mit mehr als 1100 Klicks zum absoluten Zuschauerliebling.

Film-Interviews und Blog-Interviews vermitteln erste Ansätze einer Geschichte der Energiewende aus mitteldeutscher Sicht

Im April 2019 wurde unter dem Slogan “VI-STRATEGIE TRIFFT“ eine weitere Filmreihe etabliert und mit Hans-Joachim Herrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg gestartet. Es folgte Ulf Heitmüller, CEO der VNG AG.

Die Interview-Reihe “VI-STRATEGIE TRIFFT“ wird fortgesetzt. Damit wird versucht, neben der Positionierung von Sachthemen, die Energiewende ein wenig stärker zu personifizieren und über die Zeit aus mitteldeutscher Sicht eine Geschichte der Energiewende wiederzugeben. Flankiert werden die Filme durch Interviews und Blog-Beiträge auf www.verlag-vi-strategie.de.

Interview-Reihe “VI-STRATEGIE TRIFFT” wird mit namhaften CEO fortgesetzt/Neue Formate der durch Vi-Strategie GmbH initiierten mitteldeutschen Energiespeichermesse EAST

Wie sich deutlich zeigt, sind die Angebote des YouTube-Energy-Channels der Vi-Strategie GmbH nicht nur vielfältig, sondern auch für viele interessant. Deshalb wird sich die Vi-Strategie GmbH auch künftig bemühen, ihren Zuschauern einen umfassenden Eindruck der Diskussionen zur Energiewende zu vermitteln.

Wichtiger Schwerpunkt hierbei bildet das Format “VI-STRATEGIE TRIFFT”, wo ausgewählte Persönlichkeiten als Zeitzeugen der Energiewende zu Wort kommen. Auch neue Formate werden entwickelt werden. Insbesondere findet die 2019 erstmals im CongressCenter der Messe Erfurt organisierte mitteldeutsche Energiespeichermesse EAST Energy And Storage Technologies entsprechenden Widerhall.

RO

Zum 17. Mitteldeutschen Energiegespräch „Ein Fossiler im Wandel? – Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert!“ prüfte Ann-Christin Stück, Projektleiterin der Vi-Strategie GmbH, gemeinsam mit dem Team der Alumatel GbR vor Beginn der Veranstaltung die Kameraeinstellungen. Foto: Barbara Neumann, www.foto-thueringen.de

Gute Rohstoffe, das richtige Personal und geeignete Standorte prägen den Erfolg – Der kleine Bäcker um die Ecke ist oft bei Qualität und Frische besser aufgestellt

ERFURT KONKRET:

Gute Rohstoffe, das richtige Personal und geeignete Standorte prägen den Erfolg – Der kleine Bäcker um die Ecke ist oft bei Qualität und Frische besser aufgestellt

Der ehemalige Leipziger Lukas Bäcker Johannes Stappel über Erfolg, Familie, Freunde, Ehrenamt und Heimat – Ein Interview aus Anlass seines 60. Geburtstages

Johannes Stappel anlässlich des Interviews. Fotos: RO

Ein bayerischer Schwabe, erfolgreich in Sachsen und zu Hause in Thüringen, so könnte man landsmannschaftlich Johannes Stappel beschreiben.

Seine Wurzeln gründen in Augsburg. Vor einem Vierteljahrhundert wählte er Thüringens Landeshauptstadt als Lebensmittelpunkt für seine Familie und sich, startete hier seine sehr erfolgreiche Karriere als selbstständiger Unternehmer im Backwarenbereich und entwickelte und krönte diese in ungeahnter Weise in Leipzig mit der Lukas Bäckerei weiter.

Der Autor dieser Zeilen hat das Glück, Johannes Stappel von Anbeginn an in seinen verschiedenen Lebensbereichen begleiten zu dürfen.

Markiert wurden diese Etappen durch sehr persönliche Treffen, aber auch gleich zu Beginn beim gemeinsamen Adventsbacken des Lions Club Amplonius am Rande Erfurts sowie bei der Wiederholung des solchen am 23. November 2013 mit der Erfurter Apostelgemeinschaft, dem ältesten Club Europas, in der Lukas Bäckerei in Leipzig und durch die spätere Mitgliedschaft des mittelständigen Unternehmers in diesem traditionsreichen originär Erfurter Club.

Stets traf er auf einen Menschen, der, in tiefer Partnerschaft zu seiner Frau, mit Liebe zum Beruf, Herz zu Familie und Freunden sowie Verbundenheit zur Heimat im Hier und Heute lebt.

Aus Anlass seines heutigen 60. Geburtstag bitte AKTUELLES Johannes Stappel um nachfolgendes Interview.

Johannes, “Ein gutes Brot braucht gute Zutaten, damit es lecker schmeckt.”, wirst Du im Netz als Bäckermeister zitiert.

Haben wir in Deutschland noch die Qualität, der man uns in Sachen Brot und Brötchen wie beispielsweise Frankreich mit dem Käse rühmt?

Deutschland zeichnet sich durch seine sehr guten Produktqualitäten zur Herstellung von Backwaren aus. Regionale Unterschiede gibt es natürlich, hier im Umland von Erfurt haben wir, mit dem Erfurter Becken, einen Standort für sehr gute Getreidequalitäten.

Getreide ist nach wie vor die Hauptzutat für Backwaren. Bedingt durch die Klimaveränderungen werden mittlerweile alte Getreidearten wieder verstärkt in den Fokus rücken. Dies stellt für uns Bäcker eine weitere Herausforderung dar.

Das Zitat geht einher mit Deiner damaligen Funktion als Geschäftsführer von Lukas Bäcker in Leipzig, einem Bäckereiunternehmen mit mehr als 20 Filialen.

Nun bist Du Ende 2017 als Miteigentümer und Geschäftsführer aus dem Unternehmen ausgeschieden, wodurch man natürlich nicht zugleich den prüfenden Expertenblick an der Pforte abgibt.

Wie begleitet Dich dieser Blick auf die Backwaren im Alltag?

Der Blick auf Backwaren, ob Brot, Brötchen oder Kuchen, geht weder verloren noch kann man den Bäckerblick abstellen.

Was zum Teil als frisch oder mit spezieller Qualität benannt wird, findet nicht immer meine Zustimmung.

Die Konzentration des Bäckermarktes durch wenige Großbäcker und damit meine ich Bäckereien, die oft viele Kilometer von ihren vielen Verkaufsstellen produzieren und über sehr weite Distanzen ausliefern, fördert die Qualität nicht.

Weiter ist der Einsatz von Backmitteln zur Verbesserung der Produktionseigenschaften nicht zum Vorteil einer Qualitätsstrategie, die oft als Werbeaussage verwendet wird.

Bei meiner Tätigkeit als Brotprüfer waren dies oft Kriterien die ein Produkt schlecht erscheinen ließen.

Der kleine Bäcker um die Ecke ist oft bei Qualität und Frische besser aufgestellt ist.

Das am Anfang unseres Interviews erwähnte Zitat steht im Kontext jener Gesamteinschätzung zu Dir und den sehr erfolgreichen Lukas Bäckern, wo festgestellt wird, ich zitiere: “Qualität geht vor! Bäckermeister Johannes Stappel achtet bereits beim Kauf der Rohstoffe auf besonders hochwertige Ware.” Ist das der Schlüssel zu unternehmerischen Erfolg?

Einer der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg ist sicher die Verwendung guter Rohstoffe, für die Herstellung von Backwaren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das richtige Personal, ohne fachkundiges Personal ist weder in der Herstellung, noch im Verkauf Erfolg generierbar. Auch die Standortfrage ist für den Erfolg ein wichtiges Kriterium.

Du engagierst Dich sehr stark ehrenamtlich in zahlreichen Vereinen, beispielsweise für das Kabarett, den Basketball oder in der Apostelgemeinschaft. Was ist für Dich hierbei der Ansporn?

Ehrenamtliche Tätigkeiten stellen ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft dar. Hierbei ist es mir wichtig etwas zu „Tun“, Ideen einzubringen und diese auch umzusetzen. Auch hier soll ein Erfolg erzielt werden, allerdings nicht immer monetär, sondern hier soll mit Engagement, Eifer und Spaß etwas erreicht werden, dass für unsere Gesellschaft wichtig ist.

Du stammst aus Augsburg und lebst nahezu die Hälfte Deines bisherigen Lebens nunmehr in Erfurt. Was ist für Dich Heimat?

Der Begriff Heimat definiert sich für mich über meine Familie. Meine Familie ist meine Heimat. Erfurt ist sicher der Ort, den ich, wenn ich Heimat mit einem Ort beschreiben müsste, eher mit dem Begriff Heimat belegen würde. Hier ist für mich wichtig, mich wohlzufühlen und Freunde in meinem Umfeld zu haben.

(Johannes Stappel ist Mitglied der Erfurter Apostelgemeinschaft.)

Johannes Stappel am 23. November 2013 beim Advents-Backen der Erfurter Apostelgemeinschaft in der Lukas Bäckerei Leipzig.

Vita

Johannes Stappel, wurde am 1. November 1959 in Augsburg geboren.

In Stadtbergen bei Augsburg wuchs er auf und besuchte die ansässige Schule.

1974 wechselte er in die Realschule nach Augsburg.

Nach dem Besuch der Realschule, im Jahr 1979, begann er eine Ausbildung zum Bäcker und schloss diese 1981 mit der Gesellenprüfung als zweitbester des Jahrgangs ab.

Anschließend begann Johannes Stappel die Ausbildung zum Konditor und beendete diese 1983.

Aufgrund der guten Gesellenabschlüsse wurde er 1984 vorzeitig zum Meisterlehrgang zugelassen, den er 1985 abschloss.

Nach Abschluss der Meisterprüfung durchlief er mehrere Betriebe in Augsburg und Umgebung. Und begann 1987 für ein Stuttgarter Unternehmen den Aufbau von Schaubäckereien. In Schaubäckereien werden Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse vor den Augen der Kunden hergestellt und im angeschlossenen Verkaufsbereich frisch verkauft. Diese wurden im Vorkassenbereich eines Supermarktes betrieben.

1990 wechselte Johannes Stappel zu tegut, einem Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Fulda. Hier hatte er den Auftrag, im Raum Erfurt einen Standort für die Produktion von Backwaren zu suchen, zu planen und einzurichten.

 

1991 begann der Ausbau einer Halle, die am 1. April eröffnet wurde.

1993 sollte die Bäckerei verkauft werden, so dass er sowie sein damaliger unternehmerischer Mitstreiter Matthias Grieser den Betrieb übernehmen konnten und ihm den Namen Lukas Bäcker gaben.

Zeitgleich kauften beide in Leipzig einen Kombinatsbetrieb, richteten diesen ein und begannen im gleichen Jahr mit der Produktion.

Bis zum Jahr 2002 wuchs der Betrieb, der 2 Produktionsstandorte, einen in Erfurt und einen in Leipzig hatte, auf ca. 60 Filialen an.

Ab 2002 wurde die Produktion und der Vertrieb auf Leipzig konzentriert und der Betrieb in Erfurt mit den angeschlossenen Filialen abgegeben.

In Leipzig wurde der Vertrieb weiter aus- und umgebaut.

Bis zum Jahr 2018, dem Jahr des Ausscheidens von Johannes Stappel aus dem Unternehmen waren nahezu alle Filialen als Einzelstandorte umgerüstet. Das heißt, keine Filiale war im Vorkassenbereich verortet, die Filialen wurden als Café-Standorte betrieben.

Der Lebensmittelpunkt von Johannes Stappel ist seit 1994 Erfurt. Hier wohnt er gemeinsam mit Frau und den beiden Kindern.

Eine 100%-tige Versorgung Thüringens mit Erneuerbaren Energien ist – bilanziell – bereits im Jahr 2040 möglich

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (31): Vortrag über Thüringen 2040 – Der Einsatz von Speichertechnologien zur Deckung des Energiebedarfs in der Gesamtbilanz durch Erneuerbare Energien

Eine 100%-tige Versorgung Thüringens mit Erneuerbaren Energien ist – bilanziell – bereits im Jahr 2040 möglich

Prof. Dr. Viktor Wesselak: Die dafür notwendigen Voraussetzungen sind gar nicht so utopisch, wie dieses Ziel vielleicht klingen mag.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe.

In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.

Heute gelten die Fragen Prof. Dr. Viktor Wesselak, der im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über Thüringen 2040 – Der Einsatz von Speichertechnologien zur Deckung des Energiebedarfs in der Gesamtbilanz durch Erneuerbare Energien berichtet.

Herr Prof. Wesselak, Ihr Vortrag zur EAST lautet “Thüringen 2040 – Der Einsatz von Speichertechnologien zur Deckung des Energiebedarfs in der Gesamtbilanz durch Erneuerbare Energien”.

Ist eine 100%-tige Versorgung Thüringens  mittels regenerativer Erzeugung in 2040 denkbar?

Eine 100%-tige Versorgung Thüringens ist – bilanziell – bereits im Jahr 2040 möglich. Die dafür notwendigen Voraussetzungen sind gar nicht so utopisch, wie dieses Ziel vielleicht klingen mag.

Allerdings soll dies nicht der Aufruf zu Autarkieträumen sein, sondern Thüringen muss seine geografische Lage dazu nutzen, um den Energieaustausch zwischen Nord und Süd sowie Ost und West zu managen – z.B. durch die Bereitstellung von Regelenergie.

Was sind die wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden wissenschaftlichen Studien hierzu?

Die erstaunlichste Erkenntnis dabei war, dass die Gesamtkosten einer bilanziellen Versorgung mit Erneuerbaren Energien und deren Bewirtschaftung mit unterschiedlichen Speichertechnologien nicht teurer sein müssen, als ein „weiter so“.

Hinzu kommt, dass ein deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien viel Wertschöpfung zurück nach Thüringen holt.

Was muss dabei bedacht werden, um in den nächsten zwei Jahrzehnten ein solches Ziel zu erreichen?

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in dem erforderlichen Maß wird nur gelingen, wenn wir ihr substantiell Raum einräumen. Dies betrifft insbesondere die Windenergie.

Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Aufgabe und möglicherweise eine Konfiguration der Energiespeicher.

Wir diskutieren im Zusammenhang mit PtX-Technologien chemische Speicher und neue Sekundärenergieträger und übersehen dabei manchmal das Naheliegende: Sensible Wärmespeicher als saisonale Speicher von Nutzenergie können einen großen Beitrag zur Energiewende liefern – Dänemark macht es vor!

“Sensible Wärmespeicher als saisonale Speicher von Nutzenergie können einen großen Beitrag zur Energiewende liefern” wie der am 19.09.2018 offiziell in Betrieb genommene in seiner Art größte europäische Energie- & Zukunftsspeicher der EVH GmbH. Foto: Vi-Strategie

Kurzvita

Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Elektrotechnik. Nach seinem Studium promovierte er am dortigen Institut für Regelungstechnik mit dem Schwerpunkt „leistungsoptimaler Betrieb von regenerativen Energiesystemen“. Nach seiner Promotion beschäftigte sich Viktor Wesselak gut 5 Jahre bei der Siemens AG in Erlangen mit regelungstechnischen Fragestellungen im Bereich Frequenzumrichter und Antriebstechnik, bevor er im September 2003 den Ruf auf die C3-Professur Regenerative Energiesysteme an der FH Nordhausen annahm. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen insbesondere in systemtechnischen Fragestellungen regenerativer Energiesysteme sowie auf allen Aspekten des elektrischen Energiesystems. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit baute Prof. Wesselak zunächst den neuen Studiengang „Regenerative Energietechnik“ an der Fachhochschule Nordhausen und seit 2010 das Institut für Regenerative Energietechnik (in.RET) auf. Prof. Wesselak berät die Landesregierung in Fragen der Nachhaltigkeit und Energiewende, u.a. war er an der Erarbeitung der Studien „Energiemonitoring für Thüringen“ sowie „Energiesystem Thüringen 2040“ maßgeblich beteiligt.

Die Kläranlage ist aufgrund ihrer leistungsfähigen elektrischen Infrastruktur für den Betrieb der Elektrolyse geeignet.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (30): Vortrag über Kläranlagen als Schnittstelle der Energiewende

Die Kläranlage ist aufgrund ihrer leistungsfähigen elektrischen Infrastruktur für den Betrieb der Elektrolyse geeignet.

Sebastian Büttner: Weiterhin kann der entstehende Wasserstoff zum einen im Rahmen der Mobilität genutzt werden, aber auch über die Rückverstromung zu geeigneten Zeitpunkten wieder Elektrizität bereitstellen.

Kläranlagen, wie die abgebildete, ermöglichen, aufgrund der in Relation zur Bevölkerungszahl über das gesamte Bundesgebiet verteilten Kläranlageninfrastruktur, ein dezentrales System zur lokalen Stabilisierung und Entlastung der Stromnetze. Foto: PIXABAY

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe.

In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.

Heute gelten die Fragen Sebastian Büttner, der im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über Kläranlagen als Schnittstelle der Energiewende berichtet.

Herr Büttner, Sie arbeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Zusammenhang gehören Sie dem Bauhaus-Institut zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is). Mit welchen Kernbereichen beschäftigt sich das b.is ?

Das Bauhaus – Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme verknüpft die maßgeblichen Infrastrukturbereiche Abfall- bzw. Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrssysteme und Mobilität sowie Energiewirtschaft und erforscht diese und ihre Verknüpfbarkeit vor dem Hintergrund einer zukunftsfähigen Betreibbarkeit. Neben technischen Lösungen sind dabei auch immer die volkswirtschaftlichen Belange mit im Fokus.

In welchen Arbeitsfeldern sind Sie tätig?
Im Rahmen meiner Tätigkeit beschäftige ich mich mit Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Siedlungswasserwirtschaft, Energiewirtschaft und Verkehr, wobei die energiewirtschaftliche Sicht auf die Siedlungswasserwirtschaft derzeit im Vordergrund steht.

Nennen und erläutern Sie kurz ihre aktuellen Forschungsprojekte.
Die Professur Urbane Energiesysteme bearbeitet derzeit die Forschungsprojekte LocalHy, Sektorlyseur und H2-Well.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten LocalHy-Projektes wird die umfängliche Nutzung der Elektrolyseprodukte Wasserstoff und Sauerstoff auf kommunalen Kläranlagen untersucht.
Das durch die Thüringer Aufbaubank geförderte Projekt Sektorlyseur setzt sich mit der Entwicklung eines kompakten Druckelektrolyseurs zum Einsatz auf der Gebäude- und Quartiersebene auseinander.
Durch die im Rahmen des WIR!-Programmes durch die BMBF geförderte H2-Well-Initiative sollen die nächsten Schritte zu einer dezentralen, grünen Wasserstoffwirtschaft initiiert werden. Dafür sind sowohl Demonstrations- als auch F&E-Vorhaben geplant, die die Potentiale in der Region zwischen Main und Elbe aufzeigen.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über Kläranlagen als Schnittstelle der Energiewende berichten.

Erläutern Sie dies kurz.

Wie bereits oben kurz beschrieben, erarbeiten wir im Projekt LocalHy die Möglichkeiten des Einsatzes der Elektrolyse auf kommunalen Kläranlagen. Diese bieten den Vorteil, sowohl für den entstehenden Wasserstoff als auch für den Sauerstoff Nutzungsoptionen bereitzuhalten.

Der Wasserstoff kann zum einen im Rahmen der Mobilität genutzt werden aber auch über die Rückverstromung zu geeigneten Zeitpunkten wieder Elektrizität bereitstellen.

Für den Sauerstoff wird derzeit der Einsatz in der biologischen Reinigungsstufe untersucht, wodurch die üblicherweise eingesetzten Gebläse substituiert werden können.

Zudem ist die Nutzung in der sogenannten vierten Reinigungsstufe zur Entfernung von Mikroschadstoffen wie bspw. Arzneimittelrückständen möglich. Die Kläranlage ist zudem aufgrund ihrer leistungsfähigen elektrischen Infrastruktur für den Betrieb der Elektrolyse geeignet.

Außerdem verfügen die Betreiber von Kläranlagen über das, im Umgang mit Gefahrstoffen sowie technischen Anlagen, geschulte Personal.

Können Kläranlagen somit die Stabilisierung und Entlastung von Stromnetzen leisten?

Aufgrund der in Relation zur Bevölkerungszahl über das gesamte Bundesgebiet verteilten Kläranlageninfrastruktur ermöglicht das dargestellte dezentrale System die lokale Stabilisierung und Entlastung der Stromnetze.

Bewerten Sie abschließend die Bedeutung der Sektorkopplung im Gesamtkontext der Energiewende.

Ohne Sektorkopplung wird die Energiewende nicht erfolgreich umgesetzt werden können.

Kurzvita

Werdegang:

1998 – 2002

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Studium der Energietechnik, Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) Energie- und Versorgungstechnik 

2002 – 2006

Technische Universität Dresden, Studium der Umwelttechnik, Abschluss als Diplomumwelttechniker (Dipl. UWT)

2006 – 2007

Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ), wissenschaftlicher Mitarbeiter 

2007 – 2010

IBU-tec advanced materials AG, Projektingenieur

 

2010 – 2015

Bauhaus-Universität Weimar, Professur Siedlungswasserwirtschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter

2015 – heute        

Bauhaus-Universität Weimar, Professur Urban Energy Systems, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsfelder:

Integrierte Energiesysteme

Wasserstoffwirtschaft

Verfahrens- und Umwelttechnik

Der Wärmesektor wurde lange Zeit im Zuge der Energiewende nicht beachtet

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (29): Vortrag über die Thermobatterie

Der Wärmesektor wurde lange Zeit im Zuge der Energiewende nicht beachtet

Fabian Hoppe: Dabei benötigen wir über 60% des Gesamtenergiebedarfes zum Heizen. Diese Menge kann nicht durch Stromspeicher abgedeckt werden, hier brauchen wir andere Speichertypen.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen. Heute gelten die Fragen Fabian Hoppe, Prokurist der H.M. Heizkörper & Co. KG, Dingelstädt, der im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über die Thermobatterie berichtet.

Herr Hoppe, seit der Lehre 1999 arbeiten sie für die H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG. Welche wichtigen Erfahrungen haben Sie in den letzten 20 Jahren durch den Beginn der Energiewende gemacht und welche Änderungen haben Sie in ihrer täglichen Arbeit erlebt?

Gab es vor 20 Jahren fast nur den Faktor „Kosten & Verbrauch“, ist die Fragestellung der heutigen Kundschaft anders: Energieträger, Energieeinsparung, Effizienz, CO₂-Ausstoß sind die Schlagworte, mit der sich heute der Endkunde – glücklicherweise – beschäftigt.

Hier kann man mit innovativen Produkten punkten. Die bringen die Industrie – also auch uns – voran. Neue Produkte müssen auf diese neuen Anforderungen hin entwickelt und zur Marktreife gebracht werden.

Junge Menschen beschäftigen sich auch durch schnell verfügbare Informationen und technische Erklärungen besser mit der Materie. Das gab es vor 20 Jahren nicht, hier war der Installateur ausschlaggebend und empfahl Produkte.

Heute – im Zuge der Energiewende – will der Endkunde wenigstens mitbestimmen, wenn nicht sogar bestimmen, wie er sein Domizil beheizen will. Eine Entwicklung die man gutheißen kann, auch wenn viel Verunsicherung herrscht.

Seit 2016 sind Sie Vorstandsvorsitzender des ThEEN e.V. Welchen Aufgaben hat sich der ThEEN e.V. verschrieben und welche Themen bilden aktuelle Schwerpunkte?

Die ursprüngliche Idee bestand darin, die verschiedenen Branchenverbände, Solar, Wind, Biogas, Erdwärme und Wasserkraft, in einer Schnittstelle zu bündeln. Das ist uns, denke ich, in den vergangenen 3 Jahren gut gelungen.

Nun steht es an, die Mitglieder untereinander zu vernetzen und Projekte zu generieren. Aktuelle Schwerpunkte sind in Taskforces ausgegliedert; im Moment sind die Taskforce Wind und Taskforce Wärme die aktivsten.

Können Sie bitte einen Überblick aktueller Projekte des ThEEN e.V. geben?

Zwei öffentlich sichtbare Projekte sind im Moment angelaufen:

Smood: Ziel von smood ist die Etablierung eines ganzheitlichen Systems zur Erhöhung der Energieeffizienz im Bestandsquartier. Umgesetzt wird es mit der Entwicklung des Quartiers zu einem Quellen- und Verbraucherverbundsystem mit der Realisierung eines hohen lokalen Nutzungsgrades Erneuerbarer Energien durch geeignete Speicher- und Steuerungstechnologien.

Zorro: »ZO.RRO« das Forschungsprojekt „Zero Carbon Cross Energy System“ unter Konsortialführung der TU Ilmenau setzt hier an und erprobt am Beispiel von Thüringen, stellvertretend für Regionen mit ähnlicher Struktur, wie Erzeuger und Verbraucher in einem optimalen System interagieren.

Fokussiert wird auf Multi-Sparten-Energieversorgung, Bereitstellung erneuerbarer elektrischer Energie und CO₂-freie Erbringung von Systemdienstleistungen. Dies ermöglicht eine CO₂-neutrale industrielle Produktion und Partizipation aller Beteiligten an der energetischen Wertschöpfung. Das bedeutet konkret: die Industrie, das Gewerbe und die Energiewirtschaft auch in Thüringen können davon profitieren. Es ist der Weg zu einer systemischen Energiewende.

In beiden Projekten sind wir als Partner beteiligt. Letzteres wird intensiv durch den ThEEN e.V. bespielt, wir haben hier extra das Personal um 2 Personen aufgestockt. ZO.RRO ist ein Thüringer Verbundprojekt mit sieben Kooperationspartnern und wird gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Können Sie, als Beispiele, einige Mitglieder des ThEEN e.V. benennen?

Wir haben eine breit gefächerte Mitgliederstruktur aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen, etc. Bekannte Unternehmen wie Enercon und JenaBatteries sind vertreten, wir sind aber auch stolz, zahlreiche kleinere Unternehmen als Mitglied zu haben, die genauso innovativ und kompetent sind.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referent im Workshop Sektorübergreifendes Energiemanagement über die Thermobatterie berichten. Mit der Thermobatterie kann Wärme langfristig gespeichert und emissionsfrei geheizt werden. Können Sie dies kurz erläutern? 

Die einfachste Version ist, glaube ich, der altbekannte Taschenwärmer mit dem gleichen Funktionsprinzip: Salz aufkochen, abkühlen lassen und bei Bedarf durch Kristallisation die Wärme zurückholen.

Wir haben das Ganze im Maßstab erhöht und einen aufwändigen Wärmetauscher in einer Edelstahlkonstruktion entworfen, aber das Prinzip bleibt das gleiche: Energie wenn möglich aus Überkapazitäten auffangen, das Natriumacetat-Trihydrat schmelzen bis die unterkühlte Schmelze abgeschlossen ist und dann speichern, bis die Energie wieder gebraucht wird – ohne sie zwischenzeitlich zu verlieren.

Welche Relevanz besitzt die langfristige Wärmespeicherung sowie das emissionsfreie Heizen, ihrer Meinung nach, im Gesamtkontext der Energiewende? 

Der Wärmesektor wurde lange Zeit im Zuge der Energiewende nicht beachtet. Dabei benötigen wir über 60% des Gesamtenergiebedarfes zum Heizen. Diese Menge kann nicht durch Stromspeicher abgedeckt werden, hier brauchen wir andere Speichertypen. Zum anderen sind Heizungen langfristige Anschaffungen mit durchschnittlichen Laufzeiten von 25 -30 Jahren. Wenn wir die Klimaziele 2040/2050 schaffen wollen, können wir nicht erst 2035 anfangen, diese Heizsysteme einzubauen, sondern wir müssen umgehend anfangen.

Denn jede herkömmlich errichtete Anlage, basierend auf der Verbrennung von Öl oder Gas, wird unsere Bilanz noch in 20 Jahren beeinflussen – weil sie dann noch läuft!

Somit müssen wir jetzt schon über die Integration von Wärmespeichern, Power-to-Heat und Reduzierung der Emissionen sprechen und vor allem auch handeln.

Lösung gibt es schon. Wie unsere Thermobatterie.

Die Thermobatterie der H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG. Bilder: H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG.

Kurzvita – Fabian Hoppe

  • Geboren am 16. Januar 1980 in Leinefelde
  • Schulabschluss 1998 Abitur
  • Kaufmännische Lehre bis 2002 bei H.M. Heizkörper
  • ab 1999 ununterbrochen im Unternehmen bei H.M. Heizkörper
  • ab 2012 Prokurist
  • ehrenamtlich Vorstandsmitglied im Theen e.V. seit Gründung 2013
  • Vorstandsvorsitzender im Theen e.V. seit 2016

Wenn die Menschen nicht freiwillig in den Spiegel schauen, dann muss er ihnen entgegengehalten werden.

ERFURT KONKRET:

“Wenn die Menschen nicht freiwillig in den Spiegel schauen, dann muss er ihnen entgegengehalten werden.”

40 Jahre Kabarett “Die Arche” – Festwochenende vom 06. bis 08. September 2019/ AKTUELLES-Interview mit Harald Richter,
Geschäftsführer und künstlerischer Leiter

Harald Richter. Foto: Lutz Edelhoff

Harald, wunderbar, dass wir heute Gelegenheit haben, miteinander dieses Interview zu führen, hier am Spielort des Kabaretts “DIE ARCHE“. Du bist hier Geschäftsführer, aber auch anderweitig, beispielsweise als Regisseur tätig. 40 Jahre “DIE ARCHE“, wie steht es um das Kabarett in Erfurt?

Das Kabarett gibt es noch, das ist die gute Nachricht vorweg.

Was mich ebenfalls sehr freut ist, dass wir dieses Jubiläum 40 Jahre jetzt auch sehr groß aufziehen konnten. Mit einem Neujahrsempfang, mit Höhepunkten jeden Monat, bei denen wir Sonderformate auf die Bühne gebracht haben und jetzt mit unserem Festwochenende vom 6. bis 8. September 2019.

Das Tolle daran ist, dass wir sehr viele Rückmeldungen erhalten, und daran merke ich auch eine Wertschätzung in der Öffentlichkeit. Sprich, dass die Medien mitmachen, dass der OB zur langen Nacht des Kabaretts kommt und der Ministerpräsident am Sonntag zu unserem Abend mit der Nerly-Bigband.

Das Wichtigere ist aber, dass wir nach wie vor regelmäßig Publikum hier haben und dass die Leute weiterhin in unser Haus kommen, in Zeiten wo Politik vor allem hier im Osten die Menschen so massiv spaltet. Noch vor 10 Jahren ist das einfacher gewesen als jetzt.

Braucht Kabarett Wertschätzung heutzutage oder braucht es generell Wertschätzung? Ist Kabarett heute notwendig?

Bevölkerung zu spiegeln, Menschen zu spiegeln, Schalk, Spaßmacher oder Spiegel einer Nation zu sein, das ist meines Erachtens nach immer nötig. Wenn die Menschen nicht freiwillig in den Spiegel schauen, dann muss er ihnen entgegengehalten werden.

Darüber hinaus kommt unser Publikum grundsätzlich auch gern, um einfach mal abzulachen. Lachen ist als Vorgang einfach auch etwas, was entkrampft und den Kopf frei macht. Insofern brauchen wir es grundsätzlich immer noch und immer wieder.

Wertschätzung wiederum braucht es auch, wenn ich Kultur in einer Stadt betreibe. Jede Art von Kultur, die in Erfurt betrieben wird, braucht Wertschätzung, weil man dann das Gefühl hat, dass es Sinn macht, dass wir hier sind.

Wertschätzung heißt somit nicht nur finanzielle Bereitstellung, sondern auch, dass man als Bestandteil der Stadtgesellschaft gesehen und wahrgenommen wird. Kann man es so vielleicht zusammenfassen?

Ja. 

Abzulachen im Sinne eines Ventils, sprich dass Dampf aus dem Kessel kommt oder dass man sich einfach wohlfühlt?

Es beinhaltet Beides. Dampf ablassen als Ventilfunktion ist sicherlich nach wie vor auch eine Funktion von Kabarett. Ebenso, dass bestimmte Statements abgegeben werden, die sich die Menschen vielleicht nicht trauen würden in dieser Art zu äußern oder wo sie einfach „Ja, richtig!“ sagen bzw. denken. Das ist der eine Effekt.

Der andere Effekt ist, einfach mal Loslassen zu können. Sich durch Höhen und Tiefen von Politik sowie Gesellschaft führen zu lassen und dabei natürlich herzhaft zu lachen, weil etwas lächerlich gemacht oder auf die Schippe genommen wird.

Dann nutze ich die Gelegenheit und gratuliere zu 40 Jahre “DIE ARCHE“. Erfolgreich, dass sieht und hört man auch.

Wie lange machst du jetzt schon bei “DIE ARCHE“ mit?

Ich bin im Jahr 2000 dazu gekommen. Somit bin ich jetzt seit 19 Jahren dabei. Ich habe also knapp die Hälfte der Zeit und auch des Erfolgs mitgestaltet und miterlebt.

Du bist aber auch noch in anderen kulturellen Bereichen tätig. Was machst du, vielleicht mal kurz illustriert, darüber hinaus noch?

Ich bin von Beruf eigentlich Regisseur. Das Management mache ich auch, aber das ist nur eine Seite.

Die andere Seite ist die Künstlerische. Ich bin von Haus aus Schauspielregisseur und habe mich inzwischen auch auf Puppentheater und Kabarett spezialisiert.

Ich mache aber nach wie vor auch große Schauspielinszenierungen, wenn es sich ergibt.

In Erfurt gibt es den Erfurter Theatersommer e.V. Das ist eine Künstlervereinigung von mehreren Kollegen und da bin ich seit vielen Jahren sehr aktiv als Regisseur. Wir beleben die Stadt Jahr für Jahr mit mehreren Neuinszenierungen vor allem im Sommer, aber auch im Winter. Dann gibt es noch das kleine und feine Sommerfestival in Tiefurt, bei diesem bin ich künstlerischer Leiter. 

Sollte man das Schauspiel in Erfurt wieder neu etablieren?

Ich finde Initiativen diesbezüglich immer gut. Alles, was den Standort kulturell nach vorn bringt, bringt uns letztendlich alle nach vorn.

Auf der anderen Seite sehe ich dann immer uns und da bin nochmal bei dem Thema Wertschätzung. Wir machen mit dem Theatersommer seit fast 20 Jahren hier in Erfurt Theater und die Wertschätzung fehlt sowohl finanziell als auch inhaltlich. Da kommt einfach nichts. Weder unser Kulturdirektor noch der OB sind jemals in irgendeiner Inszenierung des Theatersommers gewesen, und wir haben immerhin jährlich ca. 20000 Zuschauer.

Der „Höhepunkt“ diesbezüglich war für mich die Premierenwoche von Dracula. Während unser OB auf unsere Einladung nicht mal reagierte, war er während unserer Endproben zur Eröffnung des DM-Marktes um die Ecke. Dies sind die Prioritäten in Erfurt.

Dass die freie Kunst, in unserem Fall das freie Theater, ebenso wichtig und wertvoll ist wie das subventionierte, das scheint bei den Verantwortlichen in Erfurt leider immer noch nicht angekommen zu sein.

Du erzähltest, dass du auch Puppentheaterinszenierungen machst. Deine liebe Frau ist eine sehr bekannte Puppenspielerin – Christiane Weidringer. Ihr Beiden seid sehr erfolgreich und ihr wart gerade erst wieder unterwegs in Süddeutschland, wobei die Resonanz sehr gut war.

Ja. Wir haben jetzt mit der Inszenierung der Zauberflöte für uns auch so einen kleinen Quantensprung vollzogen, weil wir da wirklich etwas Neues gemacht haben.

Eine Zauberflöte in dieser Fassung gibt es noch nicht. Auch die Entscheidung, mit den Puppenbauern Barbara und Günter Weinhold aus Berlin erstmalig zusammenzuarbeiten, war richtig und hat der Sache einen riesigen Schub gegeben.

Die Zauberflöte ist einfach eine tolle Fassung geworden und Christiane kommt in diesem Stück auch so richtig zur Geltung. 

Ja, sie spielt mit Leidenschaft. Ich hatte die Ehre und Gelegenheit im vergangenen Jahr auf der Tiefurter Ilminsel eure Zauberflöte miterleben zu dürfen. In der Region, ob Erfurt oder Weimar, hört man auch viel davon. Das ist eine unwahrscheinlich große Resonanz. Gratulation!

Wird es in dieser Richtung in den nächsten Jahren weitergehen?

Ja, natürlich wird das weitergehen. Aber noch sind wir mit der Zauberflöte beschäftigt. Innerhalb der vergangenen 60 Vorstellungen hat sich dieses Stück noch weiterentwickelt.

Es ist somit nicht mehr dasselbe wie zu Beginn. Nein, die Zauberflöte ist jetzt noch viel besser!

Also ein richtiges Kunstwerk?

Ja, sie ist wirklich ein komplexes und komplettes Kunstwerk.

Wir hatten vor kurzem in Leipzig eine wunderschöne Aufführung im Gartentheater Abtnaundorf, dabei ist gleich ein Folgeauftritt für uns „herausgesprungen“.

Somit ist noch einmal richtig was passiert und natürlich wird es da weitergehen. Jetzt müssen wir aber erst mal die ganzen Anfragen abarbeiten.

Man kann wirklich nur gratulieren und sich freuen, wenn wir Gelegenheit haben, darüber nochmal zu sprechen bzw. das Ergebnis zu sehen. Vielen Dank für das kleine Gespräch, lieber Harald!

Ich habe aber eins vergessen. Ich muss einfach auch nochmal auf die Erfurter Apostelgemeinschaft verweisen, bei der du Mitglied bist. Vielleicht kannst du mir mal in einem Satz sagen, was für dich die Veranlassung war, der Gemeinschaft beizutreten?

Die Veranlassung war zunächst Hannes Stappel. Er ist auch Mitglied der Apostelgemeinschaft und schon seit Jahrzehnten sowohl mit dem Kabarett „DIE ARCHE“ als auch dem Erfurter Theatersommer verbunden.

Er ist auch Förderer der Einrichtungen.

Es war somit eine persönliche Ansprache, dich dafür zu gewinnen?

Ja. Er fragte mich irgendwann, ob ich Interesse an der Erfurter Apostelgemeinschaft hätte. Er erzählte mir ein bisschen, allerdings war damals die Terminsuche schwierig, um ein erstes gemeinsames Treffen zu organisieren.

Erfreulicherweise ist die Apostelgemeinschaft dann zur Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens (der einzigen Inszenierung, bei der ich mitspiele!) gekommen. Danach haben wir zusammengesessen und so fing es an.

Danke für dieses Interview, lieber Harald!

Der Waidspeicher in Erfurt, Spielort des Kabaretts DIE ARCHE. Foto: DIE ARCHE

Kurzvita

Harald Richter ist Jahrgang 1970, er lebt und arbeitet als freiberuflicher Regisseur seit vielen Jahren in Erfurt. Seine Inszenierungen für das Kabarett „DIE ARCHE“ sowie für den „Erfurter Theatersommer“ sind bei einem breiten Publikum bekannt und beliebt. Seit Sommer 2014 ist er künstlerischer Leiter des „Sommertheater Tiefurt“. Seit 2016 Mitglied der Erfurter Apostelgemeinschaft.Seit 2017 Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Erfurter Kabaretts DIE ARCHE.

Direktvermarktung wird zum Standard: Digitale Abwicklung unter 15 Minuten.

Referenten der EAST Energy And Storage Technologies am 16./17.09.2019 in Erfurt (28):

Direktvermarktung wird zum Standard: Digitale Abwicklung unter 15 Minuten.

Anastasia Bestmann: Wir haben uns den Prozess genau angeschaut und ihn standardisiert sowie vor allem digitalisiert.

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe.

In loser Folge interviewt im Vorfeld AKTUELLES Redner, die in den verschiedenen Workshops mit ihren Themen zum Gelingen der EAST beitragen.

Heute gelten die Fragen Anastasia Bestmann, die im Workshop IKT / Digitale Vernetzung intelligenter Speicher über Direktvermarktung wird zum Standard: Digitale Abwicklung unter 15 Minuten berichtet.

Frau Bestmann, Sie waren von 2014 bis 2018 Innovationsmanagerin der Energie Baden-Württemberg AG. Welche Projekte haben Sie in dieser Zeit betreut?

Am Anfang ging es darum überhaupt Innovationsprozesse und Tools und vor allem auch ein Mindset zu etablieren. Ich habe anschließend Projekte begleitet, aus denen heutige E-Mobility Lösungen, EnBW Smart Audit oder das EnBW Solar+ hervorgingen. Natürlich hatten wir auch einige Flops, aus denen wir vieles lernen konnten, wie zum Beispiel das Thema Smart Home oder Energie Consulting.

Seit 2018 sind Sie für den Vertrieb der Interconnector GmbH in Nord- und Ostdeutschland zuständig. Die Interconnector GmbH ist das virtuelle Kraftwerk der EnBW AG. Erläutern Sie dies kurz.

Das Virtuelle Kraftwerk ist die Antwort der EnBW auf die Dezentralität der Energiewende, indem es kleinteilige Erzeuger und Verbraucher von Erneuerbarer Energie mit den Energiemärkten vernetzt.

Das Virtuelle Kraftwerk ist mit seiner digitalen Plattform, dem Interconnector energyhub, ein erfahrener Partner für die Direktvermarktung selbst kleinster Anlagen. Über die digitale Plattform und das angebundene Service-Portal können Anlagenbesitzer und Installateure alle Vorgänge rund um die Direktvermarktung einfach und übersichtlich handhaben.

Zu den Partnern zählen neben klassischen „White Label“-Lösungen für Stadtwerke auch verschiedene Hersteller, Großhändler, Projektierer und auch Installateure.

Zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16. und 17. September 2019 im CongressCenter der Erfurter Messe werden Sie als Referentin im Workshop IKT / Digitale Vernetzung intelligenter Speicher über Direktvermarktung wird zum Standard: Digitale Abwicklung unter 15 Minuten berichten. Hierbei geht es um die Direktvermarktung von Strom. Erklären Sie dies kurz. 

Viele haben aus unserer Erfahrung Vorurteile gegenüber der mühsamen und unübersichtlichen Antragsstellung zur Direktvermarktung. Außerdem sind oftmals die Bedenken groß, dass die Zusatzerlöse durch die Direktvermarktung zu gering sind, als dass sich die Investition in die Fernsteuereinrichtung lohnen würde. Deswegen haben wir uns den Prozess genau angeschaut und ihn standardisiert sowie vor allem digitalisiert. Dies erlaubt es uns, Anlagen schneller in die Direktvermarktung zu bringen und die Abwicklung für alle Beteiligten enorm zu erleichtern.

Warum würde sich die Direktvermarktung von Strom  für Kunden lohnen?

Nach wie vor gilt, dass Anlagenbetreiber durch die gesetzliche Regelung kein finanzielles Risiko tragen, sondern im Gegenteil einen Zuschlag bekommen. Das bedeutet, dass auch wenn die Börsenpreise schwanken, die Erlössteigerung im Vergleich zur herkömmlichen EEG-Vergütung durch das Marktprämienmodell garantiert ist.

Dies gilt auch für Bestandsanlagen oder Anlagen mit Eigenverbrauch – mit uns sogar bereits ab Anlagen größer 60 kWp.

Welche Erzeugungsanlagen können in die Strom Direktvermarktung?

Wir vermarkten alle Anlagenarten (Solar, Wind, Wasser, Biogas, KWK). Über unser Online-Formular und dem integrierten Erlösrechner können die jeweiligen Vermarktungsentgelte berechnet werden.

(Direktvermarktungsangebot anfordern)

Bewerten Sie abschließend die Rolle von virtuellen Kraftwerken im Gesamtkontext der Energiewende.

Die Pflicht zur Direktvermarktung wurde in den letzten Jahren immer weiter abgesetzt und liegt aktuell bei Anlagen größer 100 kWp, was sich unserer Meinung nach auch noch weiter absetzten wird.

Das bedeutet, dass die Direktvermarktung in Zukunft eine immer wichtigere Rolle einnimmt, insbesondere wenn man die Kleinstanlagen mitbedenkt, die in den nächsten Jahren aus dem EEG fallen und somit keine staatliche Vergütung mehr erhalten.

Deswegen ist die Digitalisierung der Prozesse und eine schlanke Abwicklung im Hintergrund der einzige Weg, damit die Vermarktung zum Standard wird.

Kurzvita

Anastasia Bestmann studierte technisch orientierte BWL an der Universität Stuttgart und University of Birmingham mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Energietechnik.

Noch während des Studiums arbeitete sie bei Bosch im Innovationsmanagement im Bereich Diesel Motors und bei PriceWaterhouseCoopers im Bereich Capital Markets.

Nach der Teilnahme am EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, startete sie 2014 als Innovationsmanagerin bei der Energie Baden-Württemberg AG in Stuttgart.

Dort begleitete sie mehrere Projekte, unter anderem im Bereich E-Mobility, Demand Side Management, Energiemanagement und Energieeffizienz Audit von Entstehung bis zur Reifung.

Seit 2018 übernimmt sie den Vertrieb für die Interconnector GmbH, das virtuelle Kraftwerk der EnBW, in der Region Ost und Nord.

“Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien muss zwingend von einem weiteren Ausbau der Stromspeicher begleitet werden.”

AKTUELLES-Kurz-Interview mit Staatssekretär Olaf Möller aus dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz anlässlich der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference am 16./17. September 2019 im CongressCenter der Messe Erfurt:

“Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien muss zwingend von einem weiteren Ausbau der Stromspeicher begleitet werden.”

Staatssekretär hält Grußwort zur Eröffnung der mitteldeutschen Energiespeicher-Fachtagung

In einer Kurz-Interview-Reihe stellt AKTUELLES im Vorfeld der EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference, die im CongressCenter der Messe Erfurt am 16./17. September 2019 stattfindet, einzelne Akteure der mitteldeutschen Fachtagung vor. Bisher sind 27 Interview-Beiträge auf www.verlag-vi-strategie.de erschienen, weitere folgen.

Heute interviewt AKTUELLES den Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz zu Fragen der Energiewende und zur Entwicklung einer mitteldeutschen Energiespeicherregion.

Wie schätzen Sie den gegenwärtigen Stand der Energiewende ein?

Die Energiewende ist ins Stocken geraten, mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien geht es nicht so voran, wie das gerade auch im Hinblick auf unsere Ausbauziele erforderlich wäre.

Von der Bundesregierung sind keine neuen Impulse gesetzt worden, und ein klares Konzept ist nach wie vor nicht zu erkennen. Dabei sollten wir uns immer vor Augen halten, dass Parteitaktik, Populismus und Panikmache schlechte Ratgeber sind beim wichtigen Thema Energiewende!

Was sollte für eine weitere erfolgreiche Umsetzung der Integrierten Energiewende stärker in den Fokus gerückt werden, welche Prioritäten sind zu setzen?

Wir müssen stärker in den Mittelpunkt rücken, dass es  um eine klimafreundliche Energieversorgung für alle  Menschen und für die Wirtschaft geht, und nicht etwa darum, einzelne Monopole zu stärken.

Deshalb brauchen wir verstärkt eine „Energiewende von unten“: Wir müssen die Akteure vor Ort stärken, wir müssen Erfindergeist, Kreativität und intelligente Lösungen fördern.

Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende brauchen wir Optimismus und neues Selbstbewusstsein. Immer nur zu sagen, was alles nicht geht, ist nicht akzeptabel, wir müssen Lösungen bieten, und ich denke, dass wir die erforderlichen Kapazitäten und das erforderliche Know How dazu haben.

Ist die Zeit reif für eine mitteldeutsche Energiespeicher-Tagung?

Die Speicherung von Energie ist ein zentrales Thema der Energiewende. Ohne ausreichende Speicherkapazitäten ist die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien nicht realisierbar.

Dafür müssen wir zum einen die Rahmenbedingungen für bewährte und etablierte Technologien weiter verbessern.

Wir müssen aber auch „dranbleiben“, damit neue umweltverträglichere Technologien die Marktreife erlangen. Die Unterstützung von Forschungsaktivitäten in Thüringen und in Mitteldeutschland sind wichtige Bausteine dazu.

Kann man aus Ihrer Erfahrung heraus mit einer solchen Tagung auf dem Gebiet der Energiewende konzertiert Treiber in Sachen Innovation und Strukturwandel in Mitteldeutschland sein?

Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien muss zwingend von einem weiteren Ausbau  der Stromspeicher begleitet werden. Wir brauchen den Ausbau von Stromspeichern im Stunden-, Tages- und Wochenbereich.

Dabei gibt es an die Speicher hohe Anforderungen, etwa geringe Kosten, hohe Wirkungsgrade, hohe Verfügbarkeit, sowie massenhafter Einsatz. Gerade wenn es darum geht, neuen Technologien zur Marktreife zu verhelfen und entsprechende Forschung zu unterstützen, kann eine solche Tagung wie die bevorstehende wichtige Impulse setzen.

Was ist notwendig, seitens der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft, um Mitteldeutschland zu einer sehr wichtigen Energiespeicher-Region zu entwickeln?

Wir sind auf gutem Weg.

Wir müssen unsere Forschung vorantreiben, müssen uns weiter vernetzen und die Realisierung guter, technisch vielversprechender Projekte in Kooperation zwischen Forschung und Praxis entwickeln und unterstützen.

“Die Speicherung von Energie ist ein zentrales Thema der Energiewende.” Der Batterie-Container von JenaBatteries wird zur EAST  als Beispiel der Speicherung aus- und vorgestellt. Foto: JenaBatteries

Kurzvita

Olaf Möller ist am 18.02.1962 in Mühlhausen geboren. Er ist verheiratet, hat 5 Kinder und 3 Enkelkinder.

Ausbildung und Studium

1980

Abitur in Halle

1983 – 1988

Studium der Mathematik, theoretischen Physik und Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), Forschungsstudium Mathematik

2002

Prüfung zum staatlich anerkannten Heilpraktiker

Beruflicher Werdegang

1980 – 1982

Grundwehrdienst (18 Monate) in der NVA, Entlassung als Matrose d. R.

1982 / 1983

Anlagenfahrer im VEB Molkerei- und Dauermilchwerk Schwerin

1988 – 1990

wissenschaftlicher Assistent am Technikum Optik, Sektion Technologie, FSU Jena

 

 

1990 – 1994

Mitglied des Thüringer Landtages, Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss, im Wirtschaftsausschuss und Verfassungsausschuss, parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen

1995 – 1998

Leiter des Regionalbüros der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen in Gera

1995 – 2000

Landessprecher von Bündnis 90 / Die Grünen Thüringen

2000 – 4.12.2014

Geschäftsführer des Vereins Waldorfpädagogik Ostthüringen e.V.

seit 2002

Bio-Landwirt im Nebenerwerb

2014

Wahl in den Thüringer Landtag

seit 5.12.2014

Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz