Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch

Studie zum 13. Mitteldeutschen Energiegespräch:
Kooperationen von EVU und Wohnungsunternehmen im Rahmen der Energiewende

Pünktlich im Vorfeld des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches erscheint mit Heft 11 innerhalb der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie eine wichtige Praxis orientierte Studie zum Podiumsthema.
Damit wird die konzeptionelle Breite in den Ansätzen bei der Erstellung der Studien deutlich. So flankiert die Studienreihe mit sehr guter akademischer Analyse und Aufbereitung die Podiumsthemen der Mitteldeutschen Energiegespräche und zeichnet damit über die Zeit ein Bild der Energiewende. Es entsteht ein Kompendium, eine wissenschaftliche Kommentierung ihrer einzelnen Facetten. Das belegen die bisherigen zehn Hefte, insbesondere das jüngste, sehr gut.

Allerdings ist der Fokus der Studienreihe mittlerweile weitergefasst. Experten sollen und wollen sich zu wichtigen Grundsatzfragen zu Wort melden. Die Studienreihe bietet hierfür die entsprechende Plattform, und ein erster indikativer Test in der öffentlichen Wahrnehmung macht breite Zustimmung im Rezipieren der bisherigen Studien deutlich.

In Heft 11 wird nunmehr ein klug-praxisorientierter Ansatz gewählt, um unter dem Blickwinkel von Energieeffizienz und Innovation die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Energieversorgern und Wohnungsgesellschaften zu beschreiben.

Hier können Sie die Studie vorab lesen: 

© 2017 Verlag Vi-Strategie
48 Seiten, 6 Abbildungen, 5 Tabellen
25,00 € ISBN 978-3-946697-02-2

Weitere Studien

13. MITTELDEUTSCHES ENERGIEGESPRÄCH
(24.08.2017)
SAVE THE DATE!

13. MITTELDEUTSCHES ENERGIEGESPRÄCH
SAVE THE DATE!

13. Mitteldeutsches Energiegespräch am 24. August auf Schloss Eckberg zu Fragen der Kooperation von EVU und Wohnungsunternehmen im Rahmen der Energiewende
Energieeffizienz und Innovation in der Quartiersentwicklung

Das Mitteldeutsche Energiegespräch lädt zu seiner zweiten Tagung im Jahr 2017 nach Dresden ein. Merken Sie sich bitte freundlichst für das

13. Mitteldeutsche Energiegespräch Donnerstag, den 24. August 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) im Schloss Eckberg am Elb-Hang in Dresden vor, und diskutieren Sie mit fachkundigen Podiumsgästen Perspektiven der künftigen Energiewelt bis 2040.

(Mehr zu den bisherigen Energiegesprächen finden Sie bitte auf dem YouTube-Channel
oder unter www.mitteldeutsches-energiegespräch.de.)

Anfang 2000 lag der Fokus der Energiewende auf Errichtung und Erweiterung der Infrastruktur zur Erzeugung Erneuerbarer Energien. Heute wird verstärkt die Energieeffizienz fokussiert. Im Gebäudebereich ist ein substanzielles Einsparpotenzial vorhanden, da fast 40 % der Endenergie
in Deutschland dort verbraucht wird.

Die Wohnungswirtschaft sieht sich allerdings mit energiebezogenen Vorschriften konfrontiert, die enorme Kraftanstrengungen für die Umsetzung beinhalten. Beispielhaft ist hier die EnEV zu nennen. Im Rahmen der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen kann auf die Expertise von Energieversorgungsunternehmen (EVU) und anderen Energiedienstleistern zurückgegriffen werden.

Doch auch der Energiemarkt unterliegt großen Veränderungen. Bisherige Geschäftsfelder verlieren an Gewicht oder Marktanteil, neue Geschäftsfelder müssen erschlossen werden.

Die Rahmenbedingungen der Akteure EVU und Wohnungsunternehmen und der institutionelle Rahmen der Energiewende in Kommunen als lokaler Implementierungsraum stehen im Zentrum des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches.

Seien Sie sehr gern Gast des 13. Mitteldeutschen Energiegespräches und merken Sie sich bitte den Termin vor.